Seite 1 von 1

Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 14:59
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
Drucktank, ZKG als Stichwort :
Was ich bisher gesehen/gelesen habe ist für mich etwas verwirrend. Bisher habe ich den Sud in ein Speidel Gärfass gepumpt , dort gären lassen und danach in einen CC KEG "laufen" lassen. Deckel druff. Druckmesser jeden Tag mal druff . Fertsch.( Hierbei ging es um ca 25 L )
Wenn nun die "Neue" kommt werde ich damit etwas Schwierigkeiten haben, da die Mengen nun ja deutlich mehr werden.
Ich bin mir nicht sicher ob :
1. Ich einfach noch einen Kühlschrank anschaffen soll damit ich die KEG's unter bekomme zum Reifen(Hauptsächlich kühl, bei 7-8 KEG's :Shocked )
2. Einen gekühlten Druck/Gär/Reife ZKG anschaffen soll der 150 L kann
3. Volli Tank( 30L! mehr leider nicht)
4.Oder es noch Alternativen gibt die ich noch nicht kenne.
Irgendwie habe ich das Gefühl das das eine teure Anschaffung sein wird, egal wie ich mich entscheide :crying
Wie sehen da Eure Druck/Reife/Gärung Methoden so aus?
Bilder mit kurzen Texten würden mir reichen .
Danke im Voraus
MfG Nobby :Grübel

Re: Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 08:00
von Bernstein
Guten Morgen,

die Planungen bei einer Anlagenvergrösserung fangen immer "hinten" also immer im Lagerkeller an.

zu 1) Das wäre dann ein Fasskühler - Größe je machdem von welcher KEG Grösse Du sprichst. Bei 7-8 KEGs macht das manuelle spunden aber beizeiten keinen Spass mehr.
zu 2) Druck ZKGs gibt es ja in allen Grössen. Sind gut als Unitank (also für die Hauptgärung und Reifung zu benutzen) allerdings dann auch belegt und nicht gleich für den nächsten Sud frei. Außerdem brauchst Du auch hier einen Spundapparat und ein leistungsfähiges Kühlaggregat.
zu 3) Volli Tank? Kenne ich nicht
zu 4) Gleich eine Kühlezelle, die 0 Grad kann.

Gruss, matthias

Re: Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 07:21
von BierRegen
Hey,

Als „günstige „ Kühlmöglichkeit finde ich Kühltruhen am besten. Wir haben „Eis Truhen“ das sind die lit dem schiebe Glasdeckel und Pegeln die mit nem inkbird auf 0 Grad ein. Da passen 2 x 50 L + 1 x 30 L Kegs rein und auf 0 Grad verbrauchen die kaum Strom.
LG,
Tobi

Re: Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 09:20
von Steigerbräu
Hallöchen Tobi,
vielen Dank für deine Nachricht. :Grübel Eistruhen ....stimmt . Ich könnte mit meinen CC KEG's weiter machen wie bisher und stelle die zum Kühlen in die Truhe, versehen mit ner Steuerung von Conrads...Müßte nur mal ein Bild von einer Truhe haben,damit ich mir da keinen Murks kaufe...
Abgesehen davon passt dort aber nicht der Fermenter von Polsinelli rein...Vielleicht doch die KEG's von "VolliTank" :puzz
Ich glaube ich lasse die Anlage erst mal kommen,und treffe dann eine Entscheidung...
MfG Nobby

Re: Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 09:36
von BierRegen
Warum soll der Fermenter in die Kühlung?
Ausgären lassen. Ins Fass. CO2 drauf und ab in coldcrash

Re: Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Donnerstag 6. Januar 2022, 15:22
von dieck
BierRegen hat geschrieben: Donnerstag 6. Januar 2022, 09:36 Warum soll der Fermenter in die Kühlung?
Nicht jeder hat, vor allem durchgehend im Jahr, stabile Gärtemperaturen in seinen Räumen. Viele Nutzen dann halt die Kühlung auch zur Gärsteuerung.

Ich hab das aber lieber getrennt, erleichtert auch Dinge wie höhere Diacetylrast - oder auch mal obergärig. Isolation hilft auch wenn es innen wärmer ist als draußen :) Da habe ich mir eine kleine Truhe mit glattem Boden zugelegt zum Vergären (https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 80#p422080) - allerdings hebe ich da halt auch nur die 20L-Klasse rein, das geht noch gut. Bei größeren Gärgefäßen muss man dann wieder anders planen.

Re: Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Freitag 7. Januar 2022, 17:40
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
also irgendwie verliere ich so langsam den Durchblick.
Der Sud ist "fertig" gekocht, er kommt ins Gärfass, nun ist der von mir aus mit untergäriger Hefe (!) die bei 9° vergären soll. Der Raum in dem sich dann mein (zukünftiger) Fermenter (immerhin bis zu 150 L ) befindet hat aber 22°, wie geht denn das dann mit der Gärung ???
Ich dachte (bisher) immer, die(Gärung) müsse dann(sofort) auch bei 9° ablaufen ??? :Waa Oder erst nach der Gärung auf 9° stellen ???
Und mein Problem : wie bekomme ich (evtuelle 150L) auf 9° bei 22° Raumtemperatur? Kompletter Fermenter in den Kühlraum(den ich nicht habe)
Oder Fermenter wegwerfen und einen mit doppeltem Mantel holen plus Glykohlkühler für 6 tsd € ???
Irgendwie muß der Sud doch kühl gären???
MfG Nobby

Re: Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Freitag 7. Januar 2022, 18:09
von Shortbreaker
Also du hast mehr oder weniger 2 Möglichkeiten:

1. Ein Gärgefäß, dass in irgendeiner Weise gekühlt wird
2. Du stellst dein Gärgefäß in irgendeine Art Kühlung

In der Tat sollte der Sud bei Zugabe der Hefe auf Anstelltemperatur sein, also in deinem Fall 9°C. Danach sollte er bis zum Ende der Gärung nicht mehr kälter werden. Über die Zeit kann er natürlich kontrolliert wärmer gestellt werden, weswegen es sich anbietet eine Heizung zu implementieren.

Ich habe z.B. meinen Fermzilla All-Rounder in eine Kühltruhe gestellt, die ich mittels Inkbird ansteuere. Um zu heizen habe ich ein Terrarienkabel verlegt.
Da der Allrounder aber etwas um die 90cm in der Höhe braucht, musste ich die Truhe erhöhen. Dies hat den Vorteil, dass ich in der Erhöhung gleich Anschlüße für Zapfhahn usw. einbauen konnte. Unter dem Stichwort „Keezer“ findest du dazu mehrere Beispiele.
Wenn die TK-Truhe gross genug ist, könnte ich mir auch vorstellen, dass du sogar 3 All-Rounder hinein bekommen könntest, dass wäre dann für 150l ausreichend.
Aber es gibt so viele Möglichkeiten das zu bewerkstelligen, hängt halt auch immer von den Gegebenheiten vor Ort und vom Budget ab.

Beste Grüße

Tobias

Re: Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 13:08
von Steigerbräu
Hallöchen Allerseits,
einen Drucktank habe ich bisher noch nicht . Aber das mit der Temperaturführung habe ich lösen können. :Drink
Eine Kühlschlange aus CU ins Polsinelli Gärfass(Danke an Florian, auf diesem Wege noch mals ) ! Das Kühlmedium : Zisternenaqua ,samt kleiner Tauchpumpe als Antrieb. Von 32,irgendwas auf 18 komma und, innerhalb von ca 45 Minuten . Reicht.
Einfach nur geil.
MfG Nobby

Re: Drucktank/Reifung/Gärung

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 14:12
von Brandergartenbier
Da lasse ich es mir doch nicht nehmen ein Foto einzustellen :)

Am Sonntag hab ich mit Nobby gute 110 Liter Kölsch gebraut und mit dem Rest Kupfer, dass ich noch über hatte habe ich eine ca. 12m lange Kühlspirale gebogen, die wir durch den Deckel des Gärtanks mit Nobbys Zisterne verbunden haben.

Bei Wassertemperaturen um die 8°C könnte man so sogar untergärig brauen.
IMG_20220403_185542 (Medium).jpg