Seite 1 von 1
Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 18:09
von Lukas123
Hallo Braufreunde,
ich lese hier im Forum oft von der Gefahr, durch falsche Handhabung beim Gärprozess Flaschenbomben zu riskieren. Konkrete Erfahrungen damit finde ich allerdings nicht wirklich. Mich interessiert: Wer hat sich tatsächlich schon einmal (unabsichtlich) Flaschenbomben gebaut, wie kam es dazu und welcher Schaden entstand dabei?
Bin gespannt auf Erfahrungsberichte :)
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 18:11
von Räuber Hopfenstopf
Da gab es schon ein paar eindrucksvolle Fotos. Im Thread „die blödesten Braufehler“ klebte was an der Decke.
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 18:31
von heru
Ich denke auch dass das gerne etwas überschätzt wird, schließlich gibt es ja bei jeder Flasche eine Sollbruchstelle.
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 19:12
von Bierwisch
Lukas123 hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Januar 2022, 18:09
Hallo Braufreunde,
ich lese hier im Forum oft von der
Gefahr, durch falsche Handhabung beim Gärprozess Flaschenbomben zu riskieren. Konkrete
Erfahrungen damit finde ich allerdings nicht wirklich. Mich interessiert: Wer hat sich tatsächlich schon einmal (unabsichtlich) Flaschenbomben gebaut, wie kam es dazu und welcher Schaden entstand dabei?
Bin gespannt auf Erfahrungsberichte :)
Dann solltest Du mal in die Tiefen das Forums abtauchen - da gibt es Einiges.
Ich habe mal zu nachlässig die Zuckerlösung in das Jungbier gegeben und nicht gründlich genug verrührt. Glücklicherweise stand die Kiste mit dem überkarbonisierten Bier unten im Stapel! Die Flaschen hat es in winzige Stücke zerrissen, die hätten wirklich Schlimmes anrichten können...
Flaschenbomben sind alles andere als ein Mythos!
@heru
Woher hast Du denn diese Info? Wo genau befindet sich diese „Sollbruchstelle“?
Gruß
Bierwisch
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 19:17
von DerDallmann
Ich hatte schon ein paar Flaschenbomben.
Am Anfang, als ich noch keinen Plan hatte und als ich mir mal eine Infektion eingefangen habe. Es ist immer einfach der Boden weggeknackt.
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 19:29
von Liquidminer
Mir ist einmal eine Flasche mit Brauereihefe im Kühlschrank hochgegangen. War nichtmal fest verschlossen, dachte ich, aber wohl verklebt mit Heferesten. Hat ordentlich gerumst und alles was so an Plastikteilen im Kühlschrank verbaut war ist auf 5 Markstückgröße zerlegt worden. Hab keine Fotos, das noch vor der Verbreitung von Digitalkameras…
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 19:29
von §11
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 19:56
von heru
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 20:15
von qwe
Ich nahm einmal den "zur oxidationsvermeidung Flaschen möglichst voll machen" - Tipp zu wörtlich. Ich füllte bei ca. 10°C ab und ließ nur 1-2mm im Kopfraum. In der Nachgärung (ca.23°C) fiel mir dann auf, dass aus ein paar Bügelflaschen ein paar Tropfen Bier entwichen und am Hals getrocknet sind. Daraufhin entlüftete ich alle Flaschen. Ich hatte bei dem Sud ca. Halbe halbe Bügel- und Kronkorkenflachen. Als ich eine der Flaschen mit Kronkorken aus der Kiste nahm, blieb der Boden der Flasche drin und das Bier floß raus. Den Rest hatte ich in der Hand.
Also wirklich Bomben warens nicht, aber eine Flasche ging zu Bruch. Lektion für mich: ein bissl Kopfraum brauchts schon, insbesondere, wenn man kalt abfüllt. Seither lasse ich min. ca. 2cm frei
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 22:12
von afri
Bombe hatte ich zum Glück auch noch nicht, aber Boden weg mit Sauerei in der Umgebung schon.
Irgendwo hier finden sich auch Fotos mit im Beton steckenden Glasscherben, vermutlich in den Links von Jan. Das sind keine Dritthandinformationen hier, das wurde wirklich erlebt und wünscht sich niemand.
Gründe können vielfältig sein, falsche Berechnung von Speise/Zucker und unsaubere Flaschen sind wohl die Ursache Nr. 1, als zweites vorgeschädigte Flaschen die selbst zwei Bar nicht mehr abkönnen, aber die werden in der Regel keine Scherben versprengen. Wenn man jedoch den Zucker für "pro Liter berechnet" auf eine Drittelliterflasche gibt, kann der Druck schon mal richtig hoch werden und selbst kaum gebrauchte Flaschen an ihre Druckgrenzen bringen.
Genau dann wird's hässlich und insbesondere für diesen Zweck sind Flaschenmanometer eine gute Sache: wenn der Druck zu schnell zu hoch wird, kann man das frühzeitig sehen und Schutzmaßnahmen ergreifen.
Achim
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 22:31
von Alt-Phex
Das kann tatsächlich gefährlich enden. Bei dem Thema kommt immer gern das "10-Bar-Wohlfühlmärchen" auf. Das eine Bierfalsche 10 Bar aushält gilt ausschließlich für fabrikneue Flaschen. Werden die Flaschen über die Schotterpiste zur Brauerei gekarrt sind die 10 Bar schon wieder Geschichte. Mit jedem Umlauf und jedem Transport sinkt der Wert.
Wenn man sein Bier vollständig ausgären lässt und mit der richtigen Menge Zucker/Speise karbonisiert, passiert normalerweise auch nichts. Ein Flaschenmanometer ist aber ein "must-have" wenn man Flaschengärung macht. A) kann man bei einer Überkarboniserung eingreifen und B) weiß man dann auch, wann die Nachgärung beendet ist.
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 05:45
von Barney Gumble
Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht. Da hier Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Und da man zB auch beim Speisenrechnen Fehler machen kann, kann es immer.auch Flaschenbomben geben. Ich persönlich habe ein Mal die einfach durch eine Verwechslung der Zahlen zuviel Zucker zugegeben und das hatte schon gereicht eine Flasche im Kühlschrank zerplatzen zu lassen.
Es gibt noch zig andere Ursachen, aber ich wiederhole es, wir sind alle nur Menschen und die Flaschenresistenz gegen Druck ist nunmal endlich, also ist Flaschenbomben leider kein reines Fantasy-Sujet wie Einhörner oder Kobolde.
VG
Shlomo
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 07:25
von qwe
Ich denke genau darum gehts ja hier, dass leute von ihren Erfahrungen berichten, damit die lesenden ein bild davon haben, was, wie, warum passieren kann bzw. tatsächlich passiert ist.
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 07:27
von Vulcania
Passiert sogar in größeren Brauereien.
Hatte als Studi mal bei einem Getränkelieferanten gejobbt.
Beim Waren einlagern, habe ich dann vorsichtig eine Kiste von der Lieferpalette auf den Lagerplatz gelegt, es hat kurz Peng gemacht und da hatte sich auch schon ein Glassplitter an meinem Ellenbogen verewigt. Siehe Bild
Da hätte noch wesentlich schlimmeres passieren können.
Zum Glück war es nur eine winzige Fleischwunde, aber das hat geblutet wie sau.
Weiß leider nicht mehr aus welchem Hause die besagte Kiste kam, die Flaschen hatten ein etwas bunter gestaltetes Etikett und Kronkorken.
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 11:44
von §11
qwe hat geschrieben: ↑Montag 10. Januar 2022, 07:25
Ich denke genau darum gehts ja hier, dass leute von ihren Erfahrungen berichten, damit die lesenden ein bild davon haben, was, wie, warum passieren kann bzw. tatsächlich passiert ist.
Achso, ich dachte es ging lediglich darum das jemand zu faul ist die entsprechenden Berichte hier im Forum selbst zu suchen

Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Montag 10. Januar 2022, 12:24
von Colindo
Aus leidlicher Erfahrung kann ich davon abraten, Partyfässchen leichtfertig ohne Sicherheitsventil zu benutzen. Dabei enstehen zwar keine Glasscherben, dafür aber umso mehr Wumms.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 35#p427035
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Samstag 22. Januar 2022, 19:58
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
es geht noch doller. Meine GöGa entschloss sich die im Kühli stehenden Flaschen mal "um zu platzieren" . Und Sie stellte die Flaschen(selfbrew) auf den Boden daneben ! Da gab es aber (wie auch im ganzen Haus !!!) FUSSBODENHEIZUNG !!!!. Keine 5 Std und wir dachten ein Einbrecher ist im Haus. Gut das keiner im Keller war,der wäre, unverletzt, nicht rausgekommen !!! Den Flaschenhals haben wir 4m(!) vom Explosionsort gefunden, mit(ordentlicher) Delle in der Zwischentüre (aus Stahl!!!. Brandschutztüre F60!!!).
Sie hat seit dem Flaschenanfassverbot !!! Und das meine ich seeeehr ernst:Mad2 Nur Gucken ,nich anfassen !!!
MfG Nobby

Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 23:05
von Räuber Hopfenstopf
Aber warum geht denn eine Flasche in die Luft und, nur weil die
Umgebung wärmer wird?
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 23:10
von DrFludribusVonZiesel
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Montag 24. Januar 2022, 23:05
Aber warum geht denn eine Flasche in die Luft und, nur weil die
Umgebung wärmer wird?
In 2009, a faulty thermostat in a brewery conditioning room caused 13,000 bottles of beer to explode and a further 67,000 to be ruined.
https://www.belgiansmaak.com/armand-deb ... fonteinen/
Sehr hörenswert und wohl eine der desaströsesten Flaschenbombenparties ever.
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 23:38
von macro
Hatte bisher "nur" drei geplatzte Flaschen, denen es den Boden weggesprengt hat. Klar, immer ne Sauerei.
Eigentlich achte ich darauf, nur möglichst neue Flaschen zu verwenden mit möglichst wenig Schleifspuren an den Anstoßstellen.
Ist vielleicht gar nicht so sinnvoll, denn in denen kann sich ein stärkerer Druck bilden, bevor sie platzen...
Lieber ein abgeplatzter Boden einer älteren Flasche als eine zerborstene gesplitterte Flasche!
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 07:06
von emjay2812
Ich war Mal zu Besuch in einer französischen Sektkellerei. Im Lagerkeller lagen schön gestapelt die Sektflaschen zu Auslieferung.
Bei etlichen fehlte der Boden. Da war dann wohl auch der Druck zu stark und die Flasche zu schwach. Das sei aber normal erklärte uns die Mitarbeiterin.
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 07:14
von Frommersbraeu
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Montag 24. Januar 2022, 23:05
Aber warum geht denn eine Flasche in die Luft und, nur weil die
Umgebung wärmer wird?
Naja, wenn es eine klassische Fußboden Heizung mit ordentlicher Vorlauf Temperatur ist, dann werden die Flaschen schon mal 40°C warm. Da die Gas-Löslichkeit mit steigender Temperatur abnimmt erzeugt das schnell mal 6 - 8bar bei normalen Bieren, bei Weizen bist du dann schon in Richtung 10bar unterwegs. Irgendwann gibt die Flasche auf
Re: Der Flaschenbomben-Thread
Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 07:36
von Räuber Hopfenstopf
Aha, da kann ich als Altbaubewohner nicht mitreden. Hätte nicht gedacht, dass das so warm werden kann.