Seite 1 von 1

Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 13:06
von Patilla
Hallo!

Die Suche hat mir nicht geholfen, deshalb nochmal hier:

Hat jemand von euch schonmal das Bamberger Rauchbier Maerzen nach dem Rezept aus dem Brau!Magazin nachgebraut? Kommt es dem Schlenkerla (sehr) nahe?

https://braumagazin.de/article/rauchbier/

Danke und bis denne!

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 14:29
von cesc
Wir haben das mal gebraut und fanden das kam dem Schlenkerla schon recht Nahe.
Hatte trotz der Beschreibung nichts mit dem Spezial Rauchbier zu tun sondern war "schwarz".
Man könnte ggf den Rauchmalzanteil noch Erhöhen.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ctorsha=67

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 14:32
von Patilla
super, danke! Dann werde ich das in diesem Quartal mal probieren ;)

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 14:56
von Y-L

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 15:10
von gloserbräu
Patilla hat geschrieben: Dienstag 11. Januar 2022, 14:32 super, danke! Dann werde ich das in diesem Quartal mal probieren ;)
Bitte Ergebnis berichten :)

LG Jo

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 15:16
von gloserbräu
Im alten Forum gibt's auch ein Schlenkerla-Klon von Sins

https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=24978

BG Jo

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 15:23
von Patilla
gloserbräu hat geschrieben: Dienstag 11. Januar 2022, 15:16 Im alten Forum gibt's auch ein Schlenkerla-Klon von Sins

https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=24978

BG Jo
Den hab ich schon durch, soll aber nicht so gut gewesen sein, bzw. das vollendete Rezept ist ja nicht mehr bei MMuM zu finden, sondern nur noch die Ursprungsvariante..

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 15:52
von Ladeberger
Das kommt alles nicht so richtig hin. Das Malz fürs Schlenkerla Märzen wird zu 100 % auf der hauseigenen Rauchdarre hergestellt. Die Malzfarbe inkl. Aromatik entsteht dort. Grundsätzlich daher nicht kopierbar.

Der Ansatz hier für einen Clone möglichst viel Rauchmalz zu verwenden und die Farbe dann mit "Chocolate Malt" hinzuzaubern, geht daher in eine ganz falsche Richtung. Eher würde ich mich auf Farbe und Malzaromatik konzentrieren und dafür etwas Raucharoma opfern. Ein Anfang wäre: 50 % Münchner Malz, 50 % frisches Rauchmalz. Farbe einstellen mit dunklem Karamellmalz (bis 5 %) und Röstmalz (0,5 %). Vielleicht könnte auch Melanoidinmalz (bis 10 %) eine Rolle spielen.

Ein anderer Weg wäre Münchner Malz selbst zu räuchern.

Gruß
Andy

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 16:24
von Y-L
In der Theorie heißt das, ein schönes fast rötliches Märzen-Rezept verwenden,
und dann die gesamte Schüttung selbst räuchern.

Durchs Räuchern wirds auch nochmal ne Nuance dunkler.

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 16:32
von cesc
Ladeberger hat geschrieben: Dienstag 11. Januar 2022, 15:52 Das kommt alles nicht so richtig hin. Das Malz fürs Schlenkerla Märzen wird zu 100 % auf der hauseigenen Rauchdarre hergestellt. Die Malzfarbe inkl. Aromatik entsteht dort. Grundsätzlich daher nicht kopierbar.

Der Ansatz hier für einen Clone möglichst viel Rauchmalz zu verwenden und die Farbe dann mit "Chocolate Malt" hinzuzaubern, geht daher in eine ganz falsche Richtung. Eher würde ich mich auf Farbe und Malzaromatik konzentrieren und dafür etwas Raucharoma opfern. Ein Anfang wäre: 50 % Münchner Malz, 50 % frisches Rauchmalz. Farbe einstellen mit dunklem Karamellmalz (bis 5 %) und Röstmalz (0,5 %). Vielleicht könnte auch Melanoidinmalz (bis 10 %) eine Rolle spielen.

Ein anderer Weg wäre Münchner Malz selbst zu räuchern.

Gruß
Andy
Ja klar ist es nicht kopierbar und mMn schmeckt es auch aus dem Holzfass vor Ort nochmal anders als in der Flasche. Wie du schon sagst - Ist eben einfach nicht kopierbar :Bigsmile
Aber man kann ja versuchen "so etwas in der Art" hinzubekommen.
Finde auch deinen Punkt mit der Malzaromatik und Farbe richtig - und ja Melanoidin kommt bestimmt auch gut.

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 20:02
von Ladeberger
cesc hat geschrieben: Dienstag 11. Januar 2022, 16:32 Ja klar ist es nicht kopierbar und mMn schmeckt es auch aus dem Holzfass vor Ort nochmal anders als in der Flasche. Wie du schon sagst - Ist eben einfach nicht kopierbar :Bigsmile
Aber man kann ja versuchen "so etwas in der Art" hinzubekommen.
Finde auch deinen Punkt mit der Malzaromatik und Farbe richtig - und ja Melanoidin kommt bestimmt auch gut.
Hatte deinen Link irgendwie übersehen, das geht vom Rezept her auf jeden Fall in die richtige Richtung.

"Whee­ler & Protz" haben hingegen die Essenz dieses Bieres m.E. nicht so ganz erfasst.

Gruß
Andy

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 20:24
von klecksi

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 20:42
von cesc
klecksi hat geschrieben: Dienstag 11. Januar 2022, 20:24 Schau mal hier : RAUCHIGER RUDI – RAUCHMÄRZEN
Auch gerade entdeckt. Liest sich auch gut.

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 21:20
von Patilla
klecksi hat geschrieben: Dienstag 11. Januar 2022, 20:24 Schau mal hier : RAUCHIGER RUDI – RAUCHMÄRZEN
Direkt gespeichert :Bigsmile

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2022, 22:34
von Colindo
Ladeberger hat geschrieben: Dienstag 11. Januar 2022, 20:02 "Whee­ler & Protz" haben hingegen die Essenz dieses Bieres m.E. nicht so ganz erfasst.
Auch wenn ich sehr gerne Bücher von beiden verwende, so würde ich doch nie auf die Idee kommen, mich an Briten zu wenden, wenn es um kontinentaleuropäische Rezepte geht. Alleine schon, dass der Buchtitel "European beers" beinhaltet, anstatt "continental beers". Das konnten die Insulaner auch mal präziser...

PS: Das Rezept vom Rauchigen Rudi klingt echt gut!

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 16:55
von rauchbier
Mache mir auch grad Gedanken, wie man mit einem Klon-Rezept möglichst nah an das Schlenkerka Märzen rankommt. Aus meiner Sicht muss man zwangsläufig mit Sinamar oder 1-2% Farbmalz arbeiten, um in die Nähe der EBC des Originals zu kommen.

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 17:09
von Ladeberger
Kannst auch mit Zuckerkulör E150c anfärben. Aber was nützt denn Rauch und Farbe, wenn der Rest nicht passt?

Re: Bamberger Maerzen Rauchbier

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 22:04
von Bafra
Hallo zusammen,

Ich habe Ende letzten Jahres ein Rauchbier mit 80% Rauchmalz, an den Artikel vom Braumagazin angelehnt, gebraut. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis aber im Vergleich zum Schlenkerla ist es sehr mild geworden. Ich würde beim nächsten Mal wahrscheinlich die Rasten anpassen um ein bisschen mehr süße zu bekommen.
Als Farbmalz habe ich Carafa2 genommen und erst kurz vor Rastende dazugegeben. Das verwendete Rauchmalz war von Weyermann und mMn wesentlich milder als das von Schlenkerla.

Viel Erfolg beim Brauen