Seite 1 von 1

Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 15:25
von McGraw
Hallo liebe Brauer-Community! :Drink

Ich bin der Olli, 31 Jahre alt und wohne im Sauerland. Ich hatte schon oft mit dem Gedanken gespielt mit zuhause eigenes Bier zu brauen,
wurde aber von Einsteigersets mit Extrakten usw. irgendwie etwas abgeschreckt. War auf jeden Fall nicht das,
wie ich mir Bierbrauen vorgestellt hatte.

Kürzlich hatte ich auf youtube das Bierbrau-Video von dem Kanal "kein Stress kochen" gesehen und habe danach beschlossen
es auch mal zu versuchen.
Vielleicht kennen hier einige das Video schon, falls nicht, es ist auf jeden Fall sehr kurzweilig und unterhaltsam.

Ich habe mich danach noch weiter - unteranderem hier im Forum - eingelesen und immer mehr Lust aufs brauen bekommen.
Im Grunde möchte ich so vorgehen, wie der sympathische Kerl in dem Video von "kein Stress kochen".
Allerdings möchte ich den Nachguss ganz klassisch beim läutern vornehmen und ich möchte ein anderes Rezept versuchen.

Hier mal mein angedachtes Rezept für ein Helles smash-Bier:

Brauwasser:
Hauptguss 7,5l
Nachguss 1,5l

Schüttung:
Pilsner Malz 1,5kg

Maischplan:
Einmaischen (Kombirast) bei 67°C für 70min
Abmaischen bei 78°C für 1min

Würzekochen:
Kochzeit 60min
Tettnanger 7,5g 60min mitkochen
Tettnanger 7,5g 30min mitkochen

Gärung:
Hefe LalBrew Nottingham Ale 3g
Gärtemperatur 10-22°C
2 Wochen im Gärbottich, 2 Wochen in der Flasche

Falls ich einige Fachbegriffe falsch verwendet, oder noch nicht ganz verstanden habe, seht es mit bitte nach.

Zum einen würde ich mich freuen, wenn ihr mir sagt, ob das Rezept so gelingen könnte, oder was ihr evtl. ändern würdet und warum.
Wenn irgendwas trinkbares zwischen Helles und Pils da raus kommt bin ich mega happy! :thumbsup

Zum anderen ist mir die Notwendigkeit von Karbonisierungs-Tabs noch nicht ganz schlüssig.
Brauche ich die zur Bildung von Kohlensäure oder nicht?
Ist das abhängig von der Brauweise bzw. den verwendeten Gerätschaften oder Zutaten?

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße! :Smile :thumbup

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 17:21
von Safari-Guide
Hallo,
erst mal willkommen.

Ich würde dir raten, erst mal die Website "Brauanleitung.de" zu besuchen, da findest Du eine einsteigertaugliche Anleitung zum generellen Vorgehen sowie auch viele gute Basisrezepte.

Zu deinen Fragen:
- ich denke, das Rezept ist grundsätzlich ok. Bei der Vergärung mit der Nottingham würde ich aber auf eine möglichst kühle Vergärung achten (15°C oder etwas niedriger), um ein möglichst neutrales Aroma zu erhalten. Du solltest das Jungbier also in einem temperaturgesteuerten Kühlschrank vergären können.
- Das Bier ist nach den 2 Wochen im Gärbehälter komplett vergoren, dann füllt du ab in Flaschen. Da du ja CO2 in deinem fertigen Bier haben willst, musst du noch eine Flaschengärung machen und dazu entweder Traubenzucker Tabs oder auch normalen Haushaltszucker verwenden - daraus produziert die Hefe dann CO2 und noch ein bisschen weiteren Alkohol.

Noch etwas: es wäre gut, wenn Du die Gärung überwachen kannst bzw. deren Ende - zwei Wochen warten sollte i.d.R. bei der Hefe mehr als ausreichend sein, ich würde Dir aber trotzdem raten, ein Bierspindel zu kaufen, damit du das Ende der Gärung auch MESSEN kannst.

Erik

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 20:52
von MaKn
Ja, brauanleitung.com würde ich auch empfehlen. Damit habe ich auch angefangen. Ansonsten kann ich für den Anfang das Buch "Craft-Bier einfach selber brauen" von Ferdinand Laudage empfehlen.

Wie viel Liter willst du den da rausbekommen? Ich würde eher zu einem erprobten Rezept raten.
Nottingham ist prinzipiell zwar OK, aber ich persönlich finde auch kalt vergoren hat sie einen schmeckbaren englischen Einschlag. Aber daran scheiden sich etwas die Geister. Ich würde eher zur US-05 oder ggf. zur Gozdawa Old German Altbier 9 falls du etwas neutrales suchst raten.
Karbonisierungs-Tabs brauchst du nicht. Besorg dir besser eine Dosierhilfe. Für den Anfang ist Flaschengärung mit Zucker am einfachsten.

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 21:11
von BrauSachse
Die empfohlene Seite heißt richtig brauanleitung.com.

https://brauanleitung.com/

Viele Grüße
Tilo

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 11:26
von McGraw
Hey, danke für eure Antworten! :Smile

Die Seite brauanleitung.com hatte ich schon entdeckt und dort schon gestöbert. Ich lese im Moment sowieso viel übers brauen,
ist ja schon sehr interessant. :Wink

Da ich ja mit meinem ersten Versuch mal ins Hobbybrauen reinschnuppern möchte, will ich es halt vom Aufwand und
Budget gering halten und so vorgehen, wie in dem von mir genannten Video. Wenn was schief geht oder falls ich das brauen
dann doch nicht weiterführen will, habe ich nur eine geringe Menge produziert und nicht viel Geld ausgegeben.

Ich denke aber schon, dass mir das brauen viel Spaß macht und nach dem ersten Versuch, kann ich dann ja aufrüsten!

Für ein klassisches Helles hätte ich sicher eine andere Hefe wählen sollen, aber es muss ja kein klassisches Helles werden,
Hauptsache es kommt was trinkbares und vielleicht sogar was leckeres bei rum. :Angel Ich werde auf jeden Fall darauf achten
bei ca 15°C zu vergären.

Ich melde mich gerne nochmal wie es geklappt hat, oder wenn ich noch weitere Fragen habe.

Besten Dank und liebe Grüße!

edit: und danke für den Buchtipp!

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 17:02
von guenter
McGraw hat geschrieben: Donnerstag 13. Januar 2022, 11:26 Da ich ja mit meinem ersten Versuch mal ins Hobbybrauen reinschnuppern möchte, will ich es halt vom Aufwand und
Budget gering halten und so vorgehen, wie in dem von mir genannten Video.
Wenn du das Video verlinkst besteht die Chance, dass der ein oder andere es sich auch ansieht. Dann können wir eher beurteilen, ob es was taugt. Leider sind fast alle Videos nicht das gelbe vom Ei. Im Gegenteil ...

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 20:40
von McGraw
Ja, da hätte ich auch selbst drauf kommen können :Bigsmile

https://youtu.be/9HSkje5793o?list=LL

lg

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 21:33
von jkmanfred
Hallo und Herzlich wilkommen hier beim wohl schönsten Hobby der Welt. :thumbsup

erzählst du denn auch einem Sauerländer wo du wech kommst? :Wink

Gruß und Gut Sud
manfred
(aus der Nähe Kahler Asten)

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 08:38
von guenter
McGraw hat geschrieben: Donnerstag 13. Januar 2022, 20:40 Ja, da hätte ich auch selbst drauf kommen können :Bigsmile
Danke für den Link. Auf jeden Fall ein schön gemachtes Video. Und gar nicht mal soooo schlecht :Smile

Ich denke, dass man so das erste Mal durchaus brauen kann. Das Bier sollte was werden und auch schmecken. Das ist auch die Intention des Videos. Auf Dauer eher nicht so.

Was mir nicht gefällt, ist das viele Plätschern. Das sollte man vermeiden. Stichwort: Oxidation (wahrscheinlich sind die 5 Liter aber eher ausgetrunken als dass dies relevant wird :Bigsmile )

Kritik gibt es an der Gärung. Das könnte in Auge gehen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist. Pauschal zu sagen, dass die Gärung nach 2 Wochen vorbei ist, geht gar nicht. Ich würde zumindest in ein Refraktometer zum Messen des Extrakts investieren. Und dann gleich noch ein Flaschenmanomter mitbestellen. Ziel von beidem ist es, Flaschenbomben zu vermeiden. Ich will das hier nicht weiter vertiefen - hier die relevanten Links:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=212
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=9980

Ich würde die Nachgärung mit Zucker machen und dazu die Dosierhilfe nutzen,siehe z.B.hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... fe#p350716

Das ist zwar etwas Investition, aber das sind aber Dinge, welche du hier gebraucht ohne viel Verlust wieder los wirst. Und die Dosierhilfe könnte sich schon durch das Sparen der Drops refinanzieren. Ein Glassplitter im Arm oder Auge kommt dich teurer.

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 11:17
von McGraw
Ker hömma, nochn Sauerländer :Greets Danke fürs Willkommen heißen!
Ein Freund von mir hat mal in Winterberg gewohnt, ich wohn nich weit vom Biggesee.

Danke guenter für Deine Einschätzung und die links! :Smile Ich denke 5l Bier sind für das erste Mal eine gute Menge und ich musste halt
nicht viel dazukaufen. Wenn alles klappt und ich Spaß dran habe, kann ich vielleicht noch ein oder zwei andere Sude so ansetzen
um besser reinzukommen und mir dann was vernünftiges anschaffen.

Deine Tipps werde ich befolgen, auf eine Flaschenbombe hab ich nicht so Lust. :Wink :thumbup

Danke und lg

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 15:13
von McGraw
Hey, ich wollt mich nochmal melden und Euch auf den aktuellen Stand bei mir bringen! :Smile

Ich habe mir ein Refraktometer gekauft um die Hauptgärung zu überwachen, bzw. deren Ende festzustellen.
Heute ist Tag 16 der Hauptgärung und ich habe den gleichen Wert abgelesen wie vor zwei Tagen, nämlich 8,0% Brix.
Vor vier Tagen waren es noch 8,4% Brix.

Die Proben habe ich natürlich immer ausgetrunken und das schmeckt schon gut, also ich denke verhauen habe ich es bisher nicht.
Morgen habe ich Zeit zum abfüllen (werde vorher nochmal das Restextrakt kontrollieren).
Ich benutze zum gären einen gebräuchlichen 17l Gäreimer mit Ablasshahn. Ich würde dann einfach die leeren und sauberen
Flaschen direkt am Hahn befüllen.

Meine obergärige Hefe sollte ja noch oben schwimmen und wenn ich sehe, dass am Ende Hefe oder sonstige Rückstände mit rauskommen,
höre ich auf bzw. trinke die letzte befüllte Flasche dann so.

Ist das so richtig so oder sollte ich das besser anders machen?

Die 8% Brix scheinen mir (mit keiner Erfahrung) etwas hoch zu sein, vielleicht wäre etwas mehr Nachguss besser gewesen?
Aber erst mal das fertige Bier abwarten.

Besten Dank nochmal für Eure Tipps, :thumbup ich freu mich schon sehr auf mein erstes selbstgebrautes Bier! :Smile

liebe Grüße Olli

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 17:11
von MaKn
Hast du auch die Stammwürze vom Start der Gärung? Je nachdem wie hoch der war kann 8% hoch sein oder auch normal. Aber nach 16 Tagen kann man schon davon ausgehen das die Hefe durch ist.

Ansonsten: Das erste Selbstgebraute schmeckt eh immer! :)

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 18:05
von McGraw
Hi MaKn!

Leider hatte ich vor Beginn der Gärung noch kein Refraktometer :Angel
Würde eigentlich auch gerne den Alkoholgehalt wissen, aber halb so schlimm. Beim nächsten Bier dann!

Das einzige was ich sagen kann ist, dass die Würze am Anfang süß wie Dosenmais war und jetzt kaum noch :Smile

Dann fülle ich morgen ab und dann nur noch zwei Wochen warten :Smile

Danke und liebe Grüße!

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 18:37
von ggansde
Den Alkoholgehalt/die Stammwürze kann man durch Messung des Restextrakt durch Spindel und Refraktometer zurückrechnen.
http://hb-tauschboerse.bplaced.net/Downloads.htm
VG, Markus

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2022, 16:43
von McGraw
Habe gerade abgefüllt! Danke Markus für den link, da gibt´s ja viele tools! Da werde ich mich mal durchlesen!

In zwei Wochen berichte ich Euch dann wie das Bier geworden ist.
Nochmal danke an alle, die mir mit Tipps und hilfreichen links geholfen haben!

In der Zwischenzeit überlege ich schon was ich als nächstes brauen könnte. Vielleicht noch mal ein
SMASH, diesmal mit Pale Ale Malz und East Kent Golding. Wäre sicher ein lehrreicher Vergleich zu meinem jetzigen
Bier mit Pilsner Malz und Tettnanger.

LG

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 15:07
von McGraw
Hi, ich wollte Euch noch gerne fragen, in welche Kategorie Ihr mein Bier (Rezept im ersten Beitrag) einordnen würdet.

Ich hatte es ja als "helles" bezeichnet, was aber wegen der obergärigen Hefe nicht korrekt sein dürfte. Habe tatsächlich
keine passende Kategorie gefunden... Ale?

Habe übrigens gestern meinen zweiten Sud gemacht, mach ja schon Spaß das brauen! Zeige euch in ca zwei Wochen auch
gerne mal mit Bild das Ergebnis im Glas! LG

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 15:11
von Frommersbraeu
Hi,

Dem Rezept nach hast du ein smash Pale Ale gebraut und drücke dir die Daumen dass es auch richtig lecker wird.

Schöne Grüße Patrick

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 15:39
von McGraw
Danke Patrick für die schnelle Antwort und das daumendrücken! :Smile Das Jungbier schmeckte mir schon mal gut, ist jetzt in der Nachgärung. :Smile

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 18:40
von MaKn
Ich würde es in die Kategorie Blond Ale / Golden Ale einordnen.

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 22:25
von McGraw
Hey, ich habe gestern zum ersten Mal mein fertiges Bier probiert und vorhin auch nochmal eine Flasche getrunken. :Smile

Ich denke als Erstlingswerk kann man es als gelungen bezeichnen. Der Geschmack ist schon mal "typisch Bier" :Wink , also keine Fehl- oder
seltsame Aromen drin. Hopfen- und Malzaromen sind sehr ausgewogen und das Bier schmeckt voll und lecker. Auch die Kohlensäure
und der Schaum sind super geworden.

Was ich allerdings so nicht erwartet hatte ist, dass auch eine nicht zu überschmeckende Hefe-Note mit drin ist.
Ich habe ja die Hefe LalBrew Nottingham Ale genutzt, und da hattet ihr mir schon gesagt, dass man die vermutlich etwas rausschmecken wird.
Ist aber schon recht deutlich. Außerdem habe ich in jeder Flasche einen leichten mit mittleren Hefesatz am Boden.

Da das Bier ja geschmacklich Richtung Helles/Pils/Kölsch geht möchte ich da in Zukunft eigentlich keine Hefenote drin haben.
Werde auf jeden Fall beim nächsten Mal die SafAle US-05 ausprobieren. Aber wie verhindert ihr das Hefe mit in die Flaschen kommt?
Und meint ihr, die Hefenote liegt wirklich nur an der verwendeten Sorte, oder woran kann das noch liegen?
Habe bei 14 - 15°C etwa 16 Tage gären lassen bevor es für weitere zwei Wochen in die Flaschen ging.

Bin aber ansonsten total zufrieden mit dem Bier und freue mich schon auf die nächsten Durchgänge! :thumbsup

Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße!

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 07:46
von Sura
Du musst aufpassen, das du den Bodensatz nicht mit in das Glas schüttest.

Mit "rausschmecken" ist im allgemeinen keine Hefenote gemeint, sondern eigene Aromen der Hefesorte. Im Falle der Nottingham etwas Erdbeeriges, wenn es ganz falsch läuft. Bei 15°C würde ich das aber nicht wirklich erwarten.
Stell das einfach mal 1-2 Wochen kalt, und dann schauts schon anders, meistens besser, aus. Dann sedimentiert der Bodensatz meistens relativ kompakt am Boden.

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 07:57
von coyote77
Wenn du die Nachgärung in der Flasche machst, wirst du immer einen Hefesatz haben. Anders sieht das nur aus bei Zwangskarbonisierung im KEG.
Es gibt Hefen, die Sedimenttieren besser als andere. Teilweise wird das in den Datenblättern angegeben. Was immer hilft, wie Sura schon schrieb: nach Ender der NG für ein paar Wochen in den Kühlschrank, gerne auch nahe 0°C, und dann vorsichtig in einem Zug ins Glas gießen. So kriegst du relativ klares Bier.

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 08:48
von ggansde
Moin,
eine gute und zentrale Grundlage für alle möglichen Eigenschaften verschiedenster Hefen ist die Seite der Müggelland-Brauerei unseres Kollegen Jörg (Berliner).
VG, Markus

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 09:39
von McGraw
Danke für Eure Antworten! Alles klar, hatte das Bier auch erste zwei Tage im Kühlschrank gehabt.
Ein Bodensatz an sich, oder leicht trübes Bier stört mich auch nicht, nur der Geschmack kam mir etwas zu stark durch.

Dann werde ich die Flaschen mal noch etwas im Kühlschrank lassen.

Schönes Wochenende!

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Samstag 5. März 2022, 16:56
von McGraw
Hey, ich hatte euch noch ein Bild von meinem fertigen Bier versprochen, hier ist es:

Bild

Habe danach noch ein smash Pale Ale mit East Kent Golding gebraut, was morgen probierfertig ist.
Und das Bier auf dem Bild habe ich nochmal mit leicht abgewandeltem Rezept gebraut. Etwas mehr Hopfen und mit der US-05 Hefe.

Bin mal gespannt, was für einen Unterschied die Hefe macht.

LG :Drink

Re: Rezeptcheck: Greenhorn will ein Helles (smash) brauen

Verfasst: Montag 2. Mai 2022, 09:02
von Bolban
Ich hab mit der Nottingham ganz gut klare Biere hingekriegt, nachdem ich das Fass länger stehen hab lassen, mit einer VOSS Kveik (entgg der Angabe) dann gar nicht (trüb). Am besten war bei mir bisher die m66, da wars regelrecht zum Durchgucken klar-ohne viel trallala und Hefearoma.Bin ebenfalls ein Greenhorn (15 Sude)