Seite 1 von 1
Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 14:35
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
Polsinelli hat ein grün/weisses Dichtband anbei gelegt.
Welche Seite sichtbar welche Nicht ?
Taugt das was oder besser gleich Teflonband nehmen?
Freue mich wie Bolle auf Eure Antwort..
MfG Nobby
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 15:03
von BummlerD
Hallo,
das scheint das gleiche Band, wie bei den Milchkannen zu sein. Dann muss die weiße Seite nach außen.
Siehe auch hier:
https://www.polsinelli.it/de/fermenters ... -P1447.htm
Wie das ganze im Vergleich zu Teflonband abschneidet kann ich leider nicht sagen.
Grüße
Matthias
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 16:16
von gloserbräu
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Januar 2022, 14:35
Hallöchen Miteinander,
Polsinelli hat ein grün/weisses Dichtband anbei gelegt.
Welche Seite sichtbar welche Nicht ?
Taugt das was oder besser gleich Teflonband nehmen?
Freue mich wie Bolle auf Eure Antwort..
MfG Nobby
Soweit ich mich erinnern kann, weiße Seite nach außen, grüne innen. Erscheint auch plausibel, da man bei meinem Auslasshahn nur weißes Dichtmaterial sieht, jedoch nix grünes.
War da keine kleine Anleitung dabei? Bei mir damals schon. :)
BG Jo
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 16:34
von haefner
Hab es damals einfach ohne drüber nachzudenken rumgewickelt und eingedreht, hat 2-3 Jahre gehalten. Hab dann mal bei ner Säuberungsaktion das alles mit gesäubert und dann mit Teflonband wieder eingedreht. Dicht und alles gut seit nem Jahr..
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 17:09
von Andimaus
Ich nutze das Band gar nicht, sondern bei mir ist außen einfach noch eine Silikondichtung drauf gekommen (zwischen Topfaußenwand und Wulst vom Hahn). Da hat bei mir noch nie was am Gärtopf getropft...
Dieses Band war mir zu fusselig und gefühlt unhygienisch.
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 17:37
von woschl
Anleitung für das Dichtband steht auf der Polsinelli-Homepage:

- rubinetto.jpg (238.63 KiB) 8588 mal betrachtet
https://www.polsinelli.it/de/35-l-edels ... -P1326.htm
(ganz nach unten scrollen)
EDIT: Gerade gesehen, die Anleitung wurde weiter oben auch schon verlinkt
viele Grüße
Wolfgang
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 14:32
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
nachdem ich mir am grün/weissen Band die Finger fusselig gedichtet habe ,landete das Zeugs in der Tonne. Meinen Heizungsvertrauensfachmann angerufen ,der hatte (relativ) schbontan Zeit und riet mir sowohl von Teflon als auch von dem mitgelieferten Zeugs ab. Dichtschnur war sein Geheimtipp!!! Das ist mit ner Art Wachs(so fühlt es sich an) ,ist lebensmittelecht(sagt er) und hält auf "ewig", da es ein wenig weich bleibt...
Ich werde berichten. Nun sind also alle Löcher mit Hahn versehen. Heute abend wird Wasser eingefüllt und mal sehen was morgen ist.
MfG Nobby
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 14:58
von Andimaus
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Freitag 14. Januar 2022, 14:32
nachdem ich mir am grün/weissen Band die Finger fusselig gedichtet habe ,landete das Zeugs in der Tonne.
Das kann ich genau so unterschrieben

Aber Dichtschnur/Wachs/Teflonband, das erschien mir irgendwie zu unhygienisch, zumindest am Gäreimer. Daher nehme ich einfach, wie schon geschrieben, eine Silikondichtung…
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 16:18
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
Sooo nu is mal Wasser rein tun und Warten und Gucken...muss ich Bilders machen?(ich meine das hat doch ein Jeder fotofiert,oder

)
Womit Reinigen?
Mache erst mal kaltes Wasser,dann warmes,dann Desi...
MfG Nobby
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 18:48
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
Also der "Bier Ablasshahn" war der der nicht mit Dichtschnur gedichtet war ...UND der war undicht . Nu is das Gärfass(Fermenter ) dicht
Es folgen die nächsten Teile...
MfG Nobby
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 19:38
von Frudel
Ich habe auf die Hähne verzichtet und zerlegbare Kügelhühner genommen .
Mir war der Aufbau von meinen beigelegten Hähnen zu undurchsichtig.
Abgedichtet habe ich die mit Teflonband
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Freitag 14. Januar 2022, 20:48
von Brandergartenbier
Ich habe alles mit Teflonband, schon witzig, dass man von unhygienisch spricht, obwohl die meisten Bratpfannen mit Teflon beschichtet sind.
Auch will man hier nichts was ewig dicht hält, denn jeder der hygienisch unterwegs sein will schraubt die Hähne und Fittinge zum Reinigen ab. Das Teflon wandert in den Müll und es kommt neues drum.
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Samstag 15. Januar 2022, 11:45
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
ja gespült habe ich dann gestern geschafft. Danach kamen ,schön der Reihe nach, bewundernde Braufreunde

Und somit wurde denn dann das Letzte Kölsch aus dem alten Braugerät getrunken, gefachsimpelt und was man halt so macht ,wenns KEG leer werden soll..un e su...
Nu muss das mit der Neuen "zügig anlaufen",damit's mal wieder Eigensud jibbt.
Was mir noch Kopping macht is der Würzekühler und die Pumpe. Da ist ein Schlauch mitgeliefert mit über 20mm Durchmesser ! Steif wie Eisenbahnschwelle, aber Hitzebeständig. Vielleicht wird der Beweglicher wenn er heiss wird.
Wobei dann auch schon die nächsten Fragen auftreten:
Wenn der Sud fertsch gekocht ist, pumpe ich dann aus dem Hahn ab(ins Gärfass) oder aus dem Topf, also mit dem Schlauch da rein ?
Wahrscheinlich soll ich mit dem Schlauch in den Topf,denn da ist ein Sieb bei,welches (wahrscheinlich) verhindern soll das grobe Teile mit angesaugt werden.

Was bei mir wiedrum die Frage aufwirft : Sauberkeit

,wenn ich den da rein hänge
Und zur Pumpe, kann die trocken ansaugen?, oder muss ich da vorher Flüssigkeit reinfüllen
Anleitung is auf Italia,was mir dann nicht wirklich wahnsinnig weiter hilft.
Fragen Fragen Fragen....Einfach sagen ,wenn ich nerve. Aber dazu habe ich noch nix gefunden...
Werde jetzt erst mal in den nächsten Baumarkt vernünftige Anschlüsse suchen um Würzekühler und Pumpe an zu werfen,ohne das Schläuche abflutschen können. Dann geht die Desi los...
MfG Nobby
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Samstag 15. Januar 2022, 12:21
von BummlerD
Es handelt sich um die "Easy 100", richtig?
Bei der Anlage ist eine Novax 20 dabei; laut der Artikelbeschreibung, welche im Shop auch auf deutsch ist, ist die Pumpe selbst ansaugend.
Den Schlauch entsprechend sauber zu bekommen ist im Vergleich zum verlöteten Plattenwärmetauscher wahrscheinlich noch die leichtere Angelegenheit.
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Samstag 15. Januar 2022, 13:54
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
Pumpe gerade mal angeschlossen. Dieser Megaschlauch is einfach nicht dicht zu kriegen. Ganze Bude voll Wasser
Na ja werde das Ganze mal auf vernünftige Anschlüsse umbasteln...
MfG Nobby
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Dienstag 18. Januar 2022, 16:02
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
tja ,was soll ich sagen,ich bin Sprachlos. Der Mitgelieferte Schlauch, mit nahezu 25mm Innenmass, ist viel zu Dick,zu Steif, und absolut nicht dicht zu bekommen. Wahrscheinlich lag der noch wo rum und Polsinelli hat ihn beigepackt. Ist eher etwas für 10hl Ausschlag. Das würde den Gegenstromkühler (wahrscheinlich) mächtig überfordern. Von da her verstehe ich nicht warum die so etwas überhaupt beipacken !
Nun war heute mein Lieblingsdreher hier ,hat Erbarmen empfunden und dreht mir entsprechende Anschlussnippel mit passendem Gewinde. Na ja wenn 's anders nicht zu gehen scheint....Nebenbei ist ein Kugelhahn am Gewinde defekt. Also das Gewinde selbst hat einen weck. Da kann man so gut wie nix drauf schrauben. Gut nimmt sich der Dreher auch mal vor...alles "nur" Kleinigkeiten,aber im Gesamten nervt es !
So langsam kann ich nicht so viel essen ,wie ich.......möchte...Von wegen : Alles dabei....Nur noch los legen....
Werde weiter berichten.
MfG Nobby

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Freitag 21. Januar 2022, 16:52
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
es geschehen noch Zeichen und Wunder! Heute kam der Hitzebständige 13mm (1/2") Schlauch und ich konnte endlich alles dicht kriegen !
Pumpe pumpt. Gegenstromkühler kühlt. Nun wird alles desinfiziert.
Fazit :
Die mitgelieferten Dichtungsbänder eignen sich hervorragend als Haarband,ansonsten Müll.
Der mitgelieferte Schlauch liegt jetzt hier rum ,kostet im Meter 18,99 €, wahrscheinlich lag der bei P. auch nur rum....
Innenmass 23mm(oder so) Falls den wer brauchen kann.... 
einfach melden...
Ein Kugelhahn war vom Gewinde her ziemlich im Eimer,hat aber der Mann meines Vertrauens wieder nachgeschnitten,funzt nun!
Die Gasschläuche habe ich mittlerweile auch bekommen können.( die heissen einseitiger Gasschlauch, die Kocher haben keine CE Norm und sind in diesem, unserem Lande (laut Gasschlauchfachmann) gar NICHT zugelassen (!!!) Erster Test folgt gleich. Ebenso Thermometer ein Norden.
Nachinvestition : Insgesamt gute 150€ !
Ob es in dieser Welt eine Firma gibt ,die Ihre Kunden ernst nehmen? Ich glaube so langsam eher an die jungfräuliche Geburt,als daran.
Jetzt hoffe ich das Bier aus dem Teil kommt,sonst ist der ( hoffentlich nicht ) stattfindende Krieg in der Ukraine dagegen pillepalle !!! Dann fahre ich (Corona hin oder her ) nach Polsinelli und zwar mit der Anlage Huckepack !!!
MfG Nobby...

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 21. März 2022, 17:18
von TaTho Bräu
Andimaus hat geschrieben: ↑Freitag 14. Januar 2022, 14:58
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Freitag 14. Januar 2022, 14:32
nachdem ich mir am grün/weissen Band die Finger fusselig gedichtet habe ,landete das Zeugs in der Tonne.
Das kann ich genau so unterschrieben

Aber Dichtschnur/Wachs/Teflonband, das erschien mir irgendwie zu unhygienisch, zumindest am Gäreimer. Daher nehme ich einfach, wie schon geschrieben, eine Silikondichtung…
Hi Andimaus, Ich habe mir auch ein Polsinelli-Gärfass angeschafft und würde den Hahn gerne wie Du mit der Silikondichtung abdichten. Ich hoffe Du hast immer noch gute Erfahrungen damit. Kannst Du mir bitte sagen was für eine Silikondichtung Du empfehlen würdest (Innendurchmeser, Dicke usw.). Vielleicht hast Du ja auch einen Tipp, wo ich die herbekomme ...
VG Thomas
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 21. März 2022, 20:11
von Brandergartenbier
Hi, ich nutze immer Teflon bei allen Hähnen. Maische, Kochen, Gärung.
Ab und an erneuer ich das Band, noch nie Probleme gehabt!
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 07:48
von Andimaus
TaTho Bräu hat geschrieben: ↑Montag 21. März 2022, 17:18
Hi Andimaus, Ich habe mir auch ein Polsinelli-Gärfass angeschafft und würde den Hahn gerne wie Du mit der Silikondichtung abdichten. Ich hoffe Du hast immer noch gute Erfahrungen damit. Kannst Du mir bitte sagen was für eine Silikondichtung Du empfehlen würdest (Innendurchmeser, Dicke usw.). Vielleicht hast Du ja auch einen Tipp, wo ich die herbekomme ...
VG Thomas
Hallo Thomas, kein Problem - ich messe die Silikondichtung heute aus. Gekauft habe ich sie nach meiner Erinnerung nicht extra, sondern sie war entweder beim Einkocher dabei oder bei einem standard Plastik-Gäreimer. Ich melde mich heute Abend hierzu :)
Viele Grüße, Andi
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 21:33
von Andimaus
TaTho Bräu hat geschrieben: ↑Montag 21. März 2022, 17:18Kannst Du mir bitte sagen was für eine Silikondichtung Du empfehlen würdest (Innendurchmeser, Dicke usw.).
Also, der Innendurchmesser liegt bei mir zwischen 1,9 und 2,0 mm, bei 3mm Dicke.
Ich finde leider nicht mehr die Quelle, von wo die Dichtung stammt - bzw. an welchem Teil die Dichtung dran war. Einzig habe ich bei Amihopfen gesehen, dass die zumindest 3mm-Silikondichtungen haben. Evtl. passt die 1/2-Dichtung?
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Mittwoch 23. März 2022, 07:38
von TaTho Bräu
Super. Vielen Dank für die Info! Ich schau mir das mal bei Amihopfen an.

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 4. April 2022, 09:57
von Sergey
Andimaus hat geschrieben: ↑Freitag 14. Januar 2022, 14:58
Steigerbräu hat geschrieben: ↑Freitag 14. Januar 2022, 14:32
nachdem ich mir am grün/weissen Band die Finger fusselig gedichtet habe ,landete das Zeugs in der Tonne.
Das kann ich genau so unterschrieben

Aber Dichtschnur/Wachs/Teflonband, das erschien mir irgendwie zu unhygienisch, zumindest am Gäreimer. Daher nehme ich einfach, wie schon geschrieben, eine Silikondichtung…
wenn Sie einen Wasserhahn an Ihrem Gärtank installiert haben - nach jedem Gebrauch muss der Wasserhahn vollständig entfernt und alles separat desinfiziert werden. Dies ist eine sehr unbequeme Art, einen Kran zu installieren.
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 06:55
von Kaso
Andimaus hat geschrieben: ↑Dienstag 22. März 2022, 21:33
...
Ich finde leider nicht mehr die Quelle, von wo die Dichtung stammt - bzw. an welchem Teil die Dichtung dran war. Einzig habe ich bei Amihopfen gesehen, dass die zumindest 3mm-Silikondichtungen haben. Evtl. passt die 1/2-Dichtung?
Mit so einer Dichtung, war der Hahn des Beeketal Thermopott abgedichtet, leider ging die nach x mal aus und einbauen kaputt.
Gruß Thilo
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 07:57
von Andimaus
Kaso hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. April 2022, 06:55
Mit so einer Dichtung, war der Hahn des Beeketal Thermopott abgedichtet, leider ging die nach x mal aus und einbauen kaputt.
Gruß Thilo
Jau, das kann absolut sein - und die passt bei mir gefühlt nicht mehr, da dort da die Läuterhexe verbaut ist. Ich konnte mich auch nicht mehr erinnern, ob die Silikondichtung im Thermoport innen oder außen (macht für mich beides keinen Sinn) verbaut war.
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 14:03
von braunsbruch
Andimaus hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. April 2022, 07:57Ich konnte mich auch nicht mehr erinnern, ob die Silikondichtung im Thermoport innen oder außen (macht für mich beides keinen Sinn) verbaut war.
Sinn macht nur außen, wenn dort die Anpressfläche ist und von innen verschraubt wird.
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 16:19
von Andimaus
Ja, das so kenne ich das auch - aber beim Thermoport mach eine so große Dichtung außen ja eigentlich keinen Sinn, da der Hahn ja teilweise durch die Isolierung gesteckt wird und so nur ein schmaler O-Ring an der Außenseite der Topfinnenseite abdichtet. Egal wie - da kam die Dichtung her :)
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 16:20
von braunsbruch
Andimaus hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. April 2022, 16:19
Ja, das so kenne ich das auch - aber beim Thermoport mach eine so große Dichtung außen ja eigentlich keinen Sinn, da der Hahn ja teilweise durch die Isolierung gesteckt wird und so nur ein schmaler O-Ring an der Außenseite der Topfinnenseite abdichtet. Egal wie - da kam die Dichtung her :)
Genau, beim Thermoport natürlich an der Außenseite der inneren Edelstahllage. Außen macht da in der Tat keinen Sinn.
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Sonntag 3. Juli 2022, 19:26
von Steigerbräu
Hallöchen Allerseits,
nu is alles dicht,wie es sein soll, aber mit Dichtschnur vom Gas Wasser Schietkram Mann ,ein Kumpel gab mir diesen Rat. Besser geht nicht.
MfG Nobby
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Sonntag 21. Juli 2024, 18:07
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
seit zwei Jahren alles dicht. Bin zufrieden. Naturalmente ist nicht alles Gold welches glänzt, aber Preis Leistung sind (fast) okay....
Seit einiger Zeit, jedenfalls seit dem ich auch hier und da einen größeren Sud darin gebraut hatte, viel mir folgendes Problem auf :
Sobald im Maische Topf mehr als 60 L sind , rührt der Rührer "irgendwie" nicht richtig rum. Dabei passiert fogendes :
Er rührt,was er immer macht, aber die Temperatur steigt dann nicht mehr, oft über Minuten hinweg ! Wenn ich dann einen großen "Löffel" nehme und von unten nach oben einen "Sog" ausführe, dann steigt plötzlich die Temperatur sprunghaft an. Und das um einige Grad Celsius. Meine Befürchtung :
Der Rührer schafft es dann nicht mehr die Maische vom Boden weg zu rühren.
Aber wie gesagt nur wenn mehr als 60l im Topf sind. Es brennt zwar nichts an,das würde ich nach entleeren des Topfes , am Topfboden sehen, aber die Temperatur steigt immer nur konstant wenn ich mit dem Löffel nacharbeite....
Kann es sein das die Flügel des Rührers damit überfordert sind,weil zu klein, zu wenig Steigung, weiß der Sittich warum...
Hat einer das gleiche Problem ?
Über eine Antwort würde ich mich freuen....Ansonsten gut Sud
MfG Nobby

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Sonntag 21. Juli 2024, 18:28
von Vestenrunner
Wie schaut der Rührer denn aus?
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Sonntag 21. Juli 2024, 18:38
von Steigerbräu
Hallöchen Vestenrunner,
das ist der original Polsinelli Rührer. Motor(oben), dann dickerer Deckel, danach Rührer der nicht an das Sieb kommt...Foto ?,jetzt kann ich es ja ...
MfG Nobby

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Sonntag 21. Juli 2024, 21:44
von gloserbräu
Hallo Nobby, nach kurzem Googeln sehen mir die Rührwerkspaddel aber auch etwas schmal aus...
Tritt das Problem die ganze Zeit auf oder nur Anfangs beim Einmaischen?
Ich habe mir ein Rührwerk selbst gebaut, das funktioniert bestens. Nur bei Bieren mit hoher Stammwürze (viel Malz) muss ich die ersten 5 Minuten kurz nachhelfen, danach läufts..
P.S. Ich hoffe du verwendest nicht das eingebaute Thermometer von Polsinelli. Das lag bei mir um 7 Grad daneben...
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 09:47
von Steigerbräu
Hallöchen Gloserbräu,
Ich benutze nicht nur nicht das Mitgelieferte Thermometer, auch die mitgelieferten Schläuche sind völliger Unsinn. Die Topfausgänge sind ebenfalls nicht der Rede Wert... Aber alles in allem stimmen Preis / Leistung doch so einigermassen. Von da her bleibe ich noch bei Polsinelli...
Aaaber : Das Problem tritt relativ schnell auf, sobald ich über die 60L Marke komme. Dann wird es seehr schnell(erst mal) nicht mehr wärmer im Topf. Und ich messe IMMER an der dafür vorgesehenen Stelle, also (fast) Topfmitte ,mit einem Greisinger, und mit einem Inkbird noch mal "oben" in den ersten 2-3 cm. Die Temperatur stockt dann bei beiden, bis ich halt mit dem großen Löffel nachhelfe... Bleibe ich unterhalb von 60 L ( und damit ist das gesamte Maischegemisch gemeint,Bsp.: 50L Wasser und ca15kg Malz) dann ist alles okay und es läuft vollkommen normal ab. Bin ich drüber, dann fängt das relativ schnell an.
Ideal sollten ja 1°/ Minute sein. Das schaffe ich so gerade. Aber oberhalb von 60L schaffe ich in 10 Minuten keine 2°, helfe ich nach ,dann geht es wieder. Und bei jeder Temperaturerhöhung muß ich dann erst mal nachhelfen...
MfG Nobby

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 10:19
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,
ich würde sagen, der Stator fehlt in dem Behälter.
Die Maische dreht ja nur in die Runde und wird nicht gewendet oder aufgeschwemmt. Durch die Paddel auf verschiedenen Höhen wird die Maische nur Schichtweise gedreht und meiner Ansicht nach erhöht sich die Scheibenwirkung der Schichtung im Behälter.
Du musst die Schichtenbildung durchbrechen und dann sollte es funktionieren.
Schau mal bei den gängigen Online-Shops nach den Rührpaddeln zum Nachrüsten auf einem Einkocher. Ich meine das Prinzip, nicht die Ausführung.
Nachteil könnte der höhere Sauerstoffeintrag durch das Verwirbeln der Maische sein.
Gruß Stephen
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 11:00
von Vestenrunner
Nach Ansicht der Bilder auf deren Homepage kann ich mich dem nur anschließen. Da dreht sich die Maische nur im Kreis.
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 16:28
von Steigerbräu
Hallöchen Stephen,
meinst du ein solches Paddel , wo an den Seiten noch zwei "Paddel" ,wesentlich größer als die Anderen dran hängen. Ich weis nicht wie ich das beschreiben soll...Ich habe eins gefunden, aber das ist dann wieder mit Deckel,der nicht passt und Motor , den ich schon habe...
MfG Nobby

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 16:34
von Steigerbräu
Hallöchen noch mal,
sooo jetzt gelingt es mir hoffentlich das Bild zu verkleinern.
Du meintest ein solches Paddel?
MfG Nobby

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 16:35
von Steigerbräu
Falls , ja , dann könnte ich an dem Vorhandenen ja einfach was dran schweißen lassen , oder ?
MfG Nobby

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 16:52
von OS-Schlingel
...das obere senkrechte Blech ist der Stator und durchmischt die Maische...
Abgewinkeltes Edelstahlblech kann man auch anschrauben, muss nicht geschweißt sein
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 07:30
von emjay2812
Kann mir jemand eine Bezugsquelle für Dichtschnur nennen. Mit dem Teflonband komme ich auch nicht zurecht.
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 08:19
von OS-Schlingel
Hallo Emjay2812,
- wenn Du Verschraubungen einkleben willst, gibt es Klebemittel von Loctite, die man auch im Hygienebereich einsetzen kann mit der entsprechenden
Temperaturfestigkeit.
- Für Deckeldichtung bitte nach quadratischer Silikonschnur suchen...ist leicht zu finden
Gruß Stephen
Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 13:52
von Steigerbräu
emjay2812 hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Juli 2024, 07:30
Kann mir jemand eine Bezugsquelle für Dichtschnur nennen. Mit dem Teflonband komme ich auch nicht zurecht.
Hallöchen Miteinander,
Diese sollte in einem Baumarkt mit Heizungsequippement zu erhalten sein...
MfG Nobby

Re: Polsinelli dicht kriegen
Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 13:55
von Steigerbräu
OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Montag 22. Juli 2024, 16:52
...das obere senkrechte Blech ist der Stator und durchmischt die Maische...
Abgewinkeltes Edelstahlblech kann man auch anschrauben, muss nicht geschweißt sein
Du meinst das Blech re oben ,unter dem Deckel ? Stator,so heißt das also ?

Hab'sch nisch gewußt . Danke für die INFO

Na dann werde ich wohl mal VABlech besorgen müßen...
Immer was Neues
MfG Nobby
