Seite 1 von 1

Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 00:41
von slimcase
Ahoi zusammen,

leider habe ich über die Suche nichts gefunden. Gibt es vlt iwo im Forum eine Thread oder eine Liste mit Induktionsplatten die für Brausteuerungen geeignet sind. Also Platten die nach dem Trennen und wieder schließen der Stromquelle direkt weiter heizen. Natürlich ohne diese zu modifizieren :Smile

Bei meiner Yato YG 04700 funktioniert das, welche können das noch?

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 06:30
von guenter

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 06:43
von Braufex
guenter hat geschrieben: Montag 17. Januar 2022, 06:30 Such mal nach IDS2, z.B. hier
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... hilit=Ids2
Hallo Günter,
die IDS2 ist zwar für Brausteuerungen geeignet, allerdings nicht ohne Modifikation.
Nach dem Trennen und wieder Anschließen der Stromquelle heizt sie nicht direkt weiter.

Gruß Erwin

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 07:16
von Dawnrazor
Gibt es sowas überhaupt noch ohne Modifikation?
Ich denke das ist auch eine Sicherheitsanforderung.

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 07:49
von guenter
Braufex hat geschrieben: Montag 17. Januar 2022, 06:43
guenter hat geschrieben: Montag 17. Januar 2022, 06:30 Such mal nach IDS2, z.B. hier
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... hilit=Ids2
Hallo Günter,
die IDS2 ist zwar für Brausteuerungen geeignet, allerdings nicht ohne Modifikation.
Nach dem Trennen und wieder Anschließen der Stromquelle heizt sie nicht direkt weiter.

Gruß Erwin
Die IDS selbst muss ja nicht modifiziert werden. Man entnimmt dem Steuerpult das Kabel und schließt es an eine Platine an. Und hat damit eine echte Steuerung. Strom an/aus finde ich nicht wirklich elegant.

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 08:05
von dieck
Strom an/aus hat halt insbesondere den Nachteil, dass auch die Nachlüftung aus ist.

Ich finde die Lösung mit der IDs schon elegant, wenn man sowieso eine Steuerung zusammenbaut.

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 09:38
von Braufex
guenter hat geschrieben: Montag 17. Januar 2022, 07:49 Die IDS selbst muss ja nicht modifiziert werden. Man entnimmt dem Steuerpult das Kabel und schließt es an eine Platine an. Und hat damit eine echte Steuerung. Strom an/aus finde ich nicht wirklich elegant.
Hallo Günter, nicht falsch verstehen.
Danilo schreibt ja:
Also Platten die nach dem Trennen und wieder schließen der Stromquelle direkt weiter heizen. Natürlich ohne diese zu modifizieren :Smile

Bei meiner Yato YG 04700 funktioniert das, welche können das noch?
Ohne zusätzliche(!) Hardware kann genau das die IDS2 nicht.
Natürlich kann über die Buchse des Bedienpanels an die IDS2 eine zusätzliche Steuerung ohne Modifikation der Platte abgeschlossen werden.
Hab selbst die Brau-Steuerung von JackFrost an der IDS2.

Bin auch Eurer Meinung, dass das einfache Strom aus/ein nicht sehr elegant ist.
Aber nach dem hatte ja Danilo gefragt.
Und da fällt mir sonst nur noch die manuelle Hendi 3500 (ohne Display, nur mit Drehregler) ein.

@Danilo: lies Dich doch mal ein bisserl im Forum über die Brau-Steuerung der IDS2 ein, wär ja vielleicht doch was für Dich ...

Gruß Erwin :Greets

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 11:17
von Innuendo
Welche Brausteuerung ist geplant? Wenn es CBPi4 oder die Lösung von JackFrost wird, dann ist die GGM IDS2 eine gute Wahl. Auch ohne Brausteuerung würde ich die IDS2 wieder nehmen. Die "Modifikation" am Gerät beschränkt sich "fast" nur auf das hier schon beschriebene herausziehen eines Kabels aus einer Buchse im Bedienteil. Auf dem Bild von kalausr das linke Modul. Das Bedienteil wird durch die Brausteuerung ersetzt.
Zur Vereinfachung der Brausteuerung wurde eine Platine "MQTTDevice" entworfen. Auf dieser Platine sitzt die gleiche Anschlussbuchse wie in dem GGM IDS2 Bedienteil. Mittlerweile sind über 100 Platinen hier im Forum unterwegs. Das Feedback deutet auf wenig bis gar keine Schwierigkeiten hin. Aber beim Thema "Modifikationen" muss schon erwähnt werden, dass die Platine auch aufgebaut werden muss. Das ist aber überschaubar und auch für Lötkolben-Ungeübte keine Raketentechnik. Der Vorteil auch für technisch absolut desinteressierte Hobbybrauer bei dieser Brausteuerung: für die Steuerung einer GGM IDS2 mit MQTTDevice über CraftbeerPi muss keine 220V Leitung "irgendwo richtig" angeschlossen werden. Das MQTTDevice verbindet sich mit dem heimischen WLAN und verarbeitet die Steuerbefehle von CBPi. Der Stromstecker vom Induktionskochfeld IDS2 kommt in die Steckdose und bleibt unverändert.
Die Brausteuerung mit CraftbeerPi4 ist aktuell wegen der vielen Arbeit von mrhyde sehr zu empfehlen und ein spannendes Projekt. Fast täglich kommen neue Funktionen und Verbesserungen. Aber nicht jeder ist daran interessiert. §11 hat mal hier im Forum die Hobbybrauer in zwei Gruppen unterteilt: die eine Gruppe tüftelt, entwickelt und verfeinert die Hobbybrauerei und die andere Gruppe braut einfach nur Bier. Wer sich in der zweiten Gruppe wohl fühlt und sich eine Brausteuerung zulegt, muss sich in die Welt der Bastler ein bisschen einlesen. Aber man muss nicht jeden neuen KrimsKrams einbauen, mitmachen oder jede neue Firmware flashen. Bevor ich noch drölf Stunden über das Thema weiter schreibe, hier noch eine minimale Ausstattung für den Start:

- eine GGM IDS2
- einen Temperatursensor DS18B20 (Sensorshop)
- ein MQTTDevice
Nach dem Trennen und wieder Anschließen der Stromquelle heizt sie nicht direkt weiter.
Das ist nicht richtig. Bei der GGM IDS2 wird der Stromanschluss nicht getrennt. Bei der IDS2 regelt die Brausteuerung die Leistungsabgabe von 0 bis 100% oder 0 bis maximal 3500W Leistung. Zusätzlich wird das Relais (220V Stromkreis) geschaltet. Wird keine Leistung angefordert, schaltet die Steuerung (MQTTDevice) das Relais nach einer Zeit von 120s (Lüfternachlauf) ab. Wird Leistung angefordert, wird das Relais eingeschaltet und die IDS2 heizt sofort weiter. Technisch gesehen schaltet das interne Relais (über die Steuerleitung PIN white) die 220V Stromzufuhr.
Du meinst aber vermutlich das externe an/abschalten der Steckdose. Das Schalten der 220V Zuleitung bei einem Induktionskochfeld sehe ich kritisch und als großen Nachteil an. Es gibt hier im Forum auch Vorschläge und Lösungen dazu. Es gibt bei diesem Verfahren zwei Zustände: keine Leistung oder maximale Leistung. Dementsprechend ist in Rasten mit über- und unterschwingen zu rechnen. Ich bin auch skeptisch, ob die Geräte für ein takten der 220V Leitung ausgelegt sind. Aber das weiß ich nicht genau und es wird mit Sicherheit als Beleg ein Kommentar "funktioniert bei mir problemlos" folgen. Zielführend ist das im Sinne einer Steuerung nicht.

Innu

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 12:14
von slimcase
Danke für die vielen Antworten,

ich habe im letzten Jahr eine AiO Brausteuerung gebaut und bin damit wirklich sehr zufrieden. Aktuell habe ich darüber nachgedacht (aus Bastellaune) eine Brausteuerung mit dem Raspi zu bauen. Aber ich bin wirklich so zufrieden mit der AiO weil sie einfach so tolle Funktionen hat, dass ich nun noch eine zweite AiO als backup bauen möchte.

Die AiO schaltet über eine Steckdose meine Yato Platte und wie schon erwähnt schaltet sich diese ein oder aus sobald die AiO den Strom trennt und wieder frei gibt.

Um mein System nun weiter zu backupen bzw zu stabilisieren möchte ich mir eine zweite Induktionsplatte kaufen die eben diese Funktion beherrscht. Die Yato selber ist ja immer schwieriger zu bekommen und kostet mittlerweile 250€. Weshalb ich da für die Zukunft einfach gern wissen wollte welche Induktionsplatten für meine Brausteuerung geeignet sind. Lieber nehme ich in ein paar Watt weniger in Kauf als an der Induktionsplatte rumzulöten. Die Anagst ist einfach roß dabei etwas kaputt zu machen :)

In Bezug auf die IDS2 habe ich das richtig verstanden, dass ich dort nur ein Kabel trennen muss im Bedienteil und sie wäre direkt geeignet für meine Brausteuerung bzw sie heizt nach dem Trennen und wieder schließen der 230v zufuhr sofort weiter?

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 12:35
von JackFrost
Die IDS2 braucht ein Serielles Signal. Sonst heizt sie nicht.
Also es ist keine An/Kontakt.

Gruß JackFrost

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 13:16
von secuspec
Wenn Du auf CbPi4 gehen würdest, dann ist die IDS2 mit dem MQTT Device die absolute TOP Lösung. Die Platte selbst ist sehr stabil (wenn die Füsse unterstützt werden) und die Regelung funktioniert butterweich und präzise.

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Montag 17. Januar 2022, 14:05
von slimcase
Klar die Möglichkeit mit der IDS2 + MQTT easy cbPi4 zu steuern ist eine schöne Sache :)

Ich finde aber die Funktionen der AiO gerade in Kombination mit der KBH2AiO Software doch noch etwas besser als cbPi4 von daher kommt ein Umstieg für mich momentan nicht in Frage.

Also aktuell gibt es da wohl nur die manuelle Hendi und die Yato YG 04700 die An/Kontakt können.

Ist das eigentlich diese Hendi?:

https://www.metro.de/marktplatz/product ... e46d99136#

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 00:03
von Ozon
Eine weitere Möglichkeit hab ich kürzlich hier beschrieben : https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 24#p447724

Ist günstiger, aber auch mit Modifikationen verbunden.

Re: Induktionsplatten für Brausteuerungen?

Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2022, 23:00
von slimcase
Danke Ozon für den Tipp,

dafür reichen meine Skillz nicht aus und so eine Billigplatte passt mir auch nicht so ganz.

Ich habe jetzt eine gebrachte Hendi 3500 M als Backup für die Yato erworben und werde sie auch nutzen um die Yato Platte zukünftig nicht mehr unter Maischepfanne rauszuziehen :D

Falls noch jemand 3,5kw Induktionsplatten im Sinn hat die An/Kontakt zu bieten haben, wäre ich froh wenn das in diesesm Thread vermerkt wird :)