Erste Erfahrungen mit BIAB Verfahren
Verfasst: Donnerstag 20. Januar 2022, 17:50
Hallo Community,
seit Längerem lese ich hier mit und habe mir vielerlei Anregungen bei euch geholt. Vielen Dank! Anregungen zum Selbstbrauen holte ich mir Live und in Farbe bei einem Braukurs und bei einem Spezi.
Ich gebe gern meine Eindrücke für euch und an euch zurück, wie es an unseren ersten beiden Brautagen mit dem Set erging. Ich stellte mir dies selbst zusammen.
Das Equipment besteht aus folgenden Teilen:
Braukessel aus Edelstahl, 50ltr Volumen, mit Auslaufhahn, getauft auf "Aaron"
BIAB Beutel für 50ltr
Speidel Gäreimer 30ltr
Kühlspirale f. 20ltr (kleine Ausführung), Gartenschlauch und Anschlüsse
Flaschenmanometer f. Bügelverschlussflaschen
Hendi Induktionskocher 3500W max.
Inkbird 310T-B
Refraktometer mit Plato Skala
Jod
Milchsäure 80%ig von der Apotheke
pH Messstreifen
Paddel
Küchengitter, damit der Beutel nicht direkt unten im Topf aufliegt, siehe Bild weiter unten
Gitterrost aus dem Ofen
Paketwaage
TILT Hydrometer
Kühlschrank
50W Keramikheizlampe
WLAN Steckdose für den Keller
(geschrotet im Thermomix)
Folgende zwei Rezepte haben wir bisher gebraut; ich nutze dazu die Excel Tabelle für die Berechnungen von hier:
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... index.html
Sud_1
8400g Wiener Malz
Hefe Nottingham 2 Päckchen, rehydriert
34ltr Wasser
Maische: Eingemaischt bei 68°C, kühlte dann runter auf 63°C, dort gehalten für 1h, Flamme aus, nur mit Klamotten eingepackt; anschließend 73°C für 30min, Jod i.O., dann 78°C. Läutern einfach durch Hochstemmen des Sacks und ablegen auf dem Gitterrost, dann tröpfelt es schön. Eine Seite meine Frau, andere Seite eine Leiter. Würzemessung mit Refraktometer ergab 14,8°P.
Kochen: Vorderwürzehopfung 36g Tettnanger, dann 22g zweite Gabe Tettnanger 20min mitgekocht. Gesamtkochdauer 60min.
Sud_2
6500g Wiener Malz
200g Melanoidin Malz
530g Caramünch II
Hefe SafAle US-05, 2 Päckchen, aber nur 1.5 reingekippt, rehydriert
30ltr Wasser
Maische: Eingemaischt bei 68°C, kühlte dann runter auf 64°C, dort gehalten für 1h, Flamme aus, nur mit Klamotten eingepackt; anschließend 73°C für 30min, Jod i.O., dann 78°C. Läutern. Würzemessung mit Refraktometer ergab 13,6°P.
Kochen: Hopfung nach Würzebruch, 10g Polaris, 14g Perle für 20min, 26g Cascade bei 80 Grad und reichlich Strudel.
Gärung beide Male im Keller, ohne Kühlschrank, dort sind durchgehend 16°C.
TILT ist eine sehr große Hilfe.
Flaschengärung (mit Haushaltszucker) in den Bügelflaschen anschließend einfach weiterhin im Keller stehen lassen. Nach 2 Wochen dann in die Garage bei rd. 4 Grad geräumt. Beide Ergebnisse schmecken uns sehr. Wir sind sehr begeistert von dem Ganzen, Labels und Namen haben wir uns auch ausgedacht.
Nächstes Projekt für Sud #3: Weißbier. Kühlschrank schon zur Thermobox umgebaut, damit wir die 22°C schaffen. pH Wert mit Säure einstellen, nutze diesen Link hier:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner
Habe dazu hier unser Trinkwasser analysieren lassen; da im Haus eine Entsalzungsanlage installiert ist, kann man sich nicht auf die Angaben vom Wasserwerk verlassen.
www.wassertest-online.de
seit Längerem lese ich hier mit und habe mir vielerlei Anregungen bei euch geholt. Vielen Dank! Anregungen zum Selbstbrauen holte ich mir Live und in Farbe bei einem Braukurs und bei einem Spezi.
Ich gebe gern meine Eindrücke für euch und an euch zurück, wie es an unseren ersten beiden Brautagen mit dem Set erging. Ich stellte mir dies selbst zusammen.
Das Equipment besteht aus folgenden Teilen:
Braukessel aus Edelstahl, 50ltr Volumen, mit Auslaufhahn, getauft auf "Aaron"
BIAB Beutel für 50ltr
Speidel Gäreimer 30ltr
Kühlspirale f. 20ltr (kleine Ausführung), Gartenschlauch und Anschlüsse
Flaschenmanometer f. Bügelverschlussflaschen
Hendi Induktionskocher 3500W max.
Inkbird 310T-B
Refraktometer mit Plato Skala
Jod
Milchsäure 80%ig von der Apotheke
pH Messstreifen
Paddel
Küchengitter, damit der Beutel nicht direkt unten im Topf aufliegt, siehe Bild weiter unten
Gitterrost aus dem Ofen
Paketwaage
TILT Hydrometer
Kühlschrank
50W Keramikheizlampe
WLAN Steckdose für den Keller
(geschrotet im Thermomix)
Folgende zwei Rezepte haben wir bisher gebraut; ich nutze dazu die Excel Tabelle für die Berechnungen von hier:
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... index.html
Sud_1
8400g Wiener Malz
Hefe Nottingham 2 Päckchen, rehydriert
34ltr Wasser
Maische: Eingemaischt bei 68°C, kühlte dann runter auf 63°C, dort gehalten für 1h, Flamme aus, nur mit Klamotten eingepackt; anschließend 73°C für 30min, Jod i.O., dann 78°C. Läutern einfach durch Hochstemmen des Sacks und ablegen auf dem Gitterrost, dann tröpfelt es schön. Eine Seite meine Frau, andere Seite eine Leiter. Würzemessung mit Refraktometer ergab 14,8°P.
Kochen: Vorderwürzehopfung 36g Tettnanger, dann 22g zweite Gabe Tettnanger 20min mitgekocht. Gesamtkochdauer 60min.
Sud_2
6500g Wiener Malz
200g Melanoidin Malz
530g Caramünch II
Hefe SafAle US-05, 2 Päckchen, aber nur 1.5 reingekippt, rehydriert
30ltr Wasser
Maische: Eingemaischt bei 68°C, kühlte dann runter auf 64°C, dort gehalten für 1h, Flamme aus, nur mit Klamotten eingepackt; anschließend 73°C für 30min, Jod i.O., dann 78°C. Läutern. Würzemessung mit Refraktometer ergab 13,6°P.
Kochen: Hopfung nach Würzebruch, 10g Polaris, 14g Perle für 20min, 26g Cascade bei 80 Grad und reichlich Strudel.
Gärung beide Male im Keller, ohne Kühlschrank, dort sind durchgehend 16°C.
TILT ist eine sehr große Hilfe.
Flaschengärung (mit Haushaltszucker) in den Bügelflaschen anschließend einfach weiterhin im Keller stehen lassen. Nach 2 Wochen dann in die Garage bei rd. 4 Grad geräumt. Beide Ergebnisse schmecken uns sehr. Wir sind sehr begeistert von dem Ganzen, Labels und Namen haben wir uns auch ausgedacht.
Nächstes Projekt für Sud #3: Weißbier. Kühlschrank schon zur Thermobox umgebaut, damit wir die 22°C schaffen. pH Wert mit Säure einstellen, nutze diesen Link hier:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner
Habe dazu hier unser Trinkwasser analysieren lassen; da im Haus eine Entsalzungsanlage installiert ist, kann man sich nicht auf die Angaben vom Wasserwerk verlassen.
www.wassertest-online.de