Seite 1 von 1
Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Freitag 21. Januar 2022, 13:52
von Lanzbräu
Hallo Community,
bitte gebt mir euer Feedback zu diesem Ansatz, den ich demnächst gern in meiner BIAB Anlage herstellen möchte. Das Weißbier soll tendenziell nach Banane/Frucht schmecken und gut auf der Zunge perlen.
Meine Fragen:
Was haltet ihr vom Rezept?
Wasseraufbereitung mit 15ml Milchsäure, um bei den gegebenen Inhaltsstoffen auf 5,5 zu kommen? Puh. Das ist viel.
Sollte ich die Reihenfolge von Cascade und Perle tauschen, um im Alpha Gehalt schön abzusteigen?
Bei allen nun folgenden Angaben habe ich mich an den Rat hier für diese Untergruppe gehalten und versucht, alles zusammenzufassen:
Angestrebte Stammwürze 13°P
Angestrebte Bittere 20 IBU
Angestrebter Alkoholgehalt 5.5 Vol.-%
Angestrebter scheinbarer Restextrakt 2,86°P
Angestrebter scheinbarer Vergärungsgrad (VGs) 78%
Farbe= 8 EBC strahlendes gelb
Karbonisierung= 7,5 g/l
Sudhausausbeute rd. 55%
Aroma Beschreibung: bananig, fruchtig
Rohstoffe
Schüttung
4180g Weizenmalz 4 EBC
2800g Wienermalz 7 EBC
620g Münchner 1 15 EBC
500g Cara hell
Kochen und Hopfen
60min Kochdauer
7g Polaris @ 20,7 % nach Würzebruch
13g Cascade @ 4,8% 24min Kochdauer
2g Hallertauer Perle @ 8% Whirlpool @ 80°C für 10min
Aktiv runterkühlen mit Kühlspirale und Wasser @ 8°C aus der Wand
Hefe
Bei einer angestrebten Anstellmenge von 23ltr. würde ich 2 Päckchen benötigen, um auf die 15g zu kommen. Verwenden möchte ich die SafAle WB-06.
Maischprogramm
BIAB mit 31ltr Wasser, Maischen bei 68°C, Maltoserast anschließend bei 64°C f. 1h, dann 73°C für 30min und schließlich 78°C beim Abläutern.
Unser Leitungswasser sieht so aus: Kalzium 42mg/l, Magnesium 9,8mg/l, Sulfat 31mg/l, Chlorid 6,8mg/l, Natrium 54mg/l, 8 Grad dH
Gärung
Anstelltemperatur 20°C und Gärtemperatur 22…23 °C
Flaschengärung mit ca. 6g Haushaltszucker
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Freitag 21. Januar 2022, 14:20
von Beerkenauer
Hallo Lanzbräu
zu BIAB kann ich nix sagen. Denke aber, damit bekommst Du auch super Weissbiere hin.
Du kannst den Geschmack durch das Maischen, die Wahl der Hefe sowie die Gärtemperatur beeinflussen.
Les Dir mal diesen Artikel durch:
https://braumagazin.de/article/auswahl-maischverfahren/
Gruss und viel Erfolg
Stefan
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Freitag 21. Januar 2022, 15:20
von fg100
Was ich nie verstehen werde, warum man bei BIAB unbedingt was anderes als Kombirast machen möchte.
Mach 68°C für 60 min und auch bei der Temperatur läutern. Kombirast geht auch bei Weizen. Gerade wenn Banane rauskommen soll.
Cara wurde ich weglassen. Und als Hefe nicht die WB-06 nehmen. Entweder Gutmann oder die 3068.
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Freitag 21. Januar 2022, 15:53
von monsti88
Das was fg100 sagt.
Wenn es unbedingt die WB-06 sein muss, nimm auf jeden Fall nur ein Päckchen. Reicht für die 23l locker, Underpitching ist bei Weißbier sogar von Vorteil.
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Freitag 21. Januar 2022, 15:54
von BummlerD
Wasseraufbereitung mit 15ml Milchsäure, um bei den gegebenen Inhaltsstoffen auf 5,5 zu kommen? Puh. Das ist viel.
Bei 80% Milchsäure bist du da schon bei 466 mg/l (Geschmacksschwellenwert lt. Braumagazin = 400 mg/l) Lactat. Verbunden mit dem höheren PH-Sturz bei Weizenbieren könnte das schon säuerlich werden.
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Samstag 22. Januar 2022, 18:19
von Malzundhopfen
BIAB funktioniert natürlich auch für ein Weißbier gut. Die Schüttung finde ich etwas unnötig kompliziert, das Carahell und das Münchner kannst du eigentlich weglassen. Im Prinzip reicht 50% Weizenmalz 50% Wiener - aber das ist ja auch immer Geschmackssache.
Maischen würde ich auch nur bei 68°C, maximal vorher ne Eiweißrast bei 57°C für etwas FAN. Auf 78°C musst du auch nicht aufheizen.
Polaris zum Bittern funktioniert super, Cascade würde ich wenn überhaupt am Kochende vewenden - und die 2g Perle wird man bei dem Rezept auch überhaupt nicht schmecken, da die Hefe den Geschmack komplett überlagern wird.
Ich würde einfach Polaris zum Bittern verwenden um auf die geplanten 20 IBU zu kommen und den Rest weglassen.
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 12:39
von Lanzbräu
Hallo Community,
vielen Dank für eure Antworten!
Schüttung
Carahell lasse ich weg.
Wasser
Milchsäure werde ich auf alle Fälle reduzieren. Mit dem Thema "Wasser" muss ich mich noch intensiver beschäftigen.
Hefe
Die Hefe kann ich leider in Ermangelung der genannten Alternativen nicht mehr kurzfristig ändern. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Beim nächsten Sud.
Bild, Infos zum Brautag folgen.
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Montag 24. Januar 2022, 12:59
von BummlerD
Bezüglich Wasser kann ich den Wasserrechner von Schlupf empfehlen. Da werden die Zellen beim Überschreiten von Grenzwerten farblich markiert und das Abkochen des Wassers lässt sich berücksichtigen. Für das Hintergrundwissen finde ich den Beitrag im Braumagazin und auf MMuM gut.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 34#p399334
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Dienstag 25. Januar 2022, 15:47
von Lanzbräu
Hallo Community,
vielen Dank für eure Anregungen, folgende Punkte habe ich am Brautag korrigiert:
Milchsäure: dankender Hinweis zum Laktat und zum Brauwasser

habe nur 5ml zugegeben. Meine pH Wert Messung in der Maische nach rd. 10min war leider zu wenig aussagekräftig, da meine Messstreifen zu grob abgestuft sind. Ganz klar: Lernprozess. Da gibt es bessere mit einer feineren Aufteilung. Null fünfer Schritte ... das ist zu grob.
Hefe: WB-06 arbeitet sehr ordentlich in meiner Gärbox. Ich habe nach Anweisung von Fermentis rehydriert und etwas mehr als eine Packung hergerichtet. Die 23ltr mit erreichten 12.6°P werden sehr fleißig umgewandelt. TILT Diagramm folgt.
Hopfen: 2g sind n Witz. Mach ich auch nicht wieder

unsinn
Bis bald
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Freitag 28. Januar 2022, 13:35
von Lanzbräu
Hallo Community, hier ein Update von mir:
Heute abgefüllt; es ist reichlich CO2 entstanden, sodass mir das Abfüllen in die Flaschen zwar gelang, allerdings bleibt durch die Schaumbildung nun ein etwas größerer Freiraum im Flaschenhals.
Mit 6g Haushaltszucker strebe ich eine Karbonisierung auf 7,5g/l an. Nun ruht das Bier weiter.
Die TILT App sagt mir in der Tabelle noch folgendes:
IST: 2,3°P
Beginn: 12,6°P
scheinb. Vergärgrad: 82%
Alkohol: 5,5%
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Freitag 28. Januar 2022, 13:44
von BummlerD
Hallo Lanzbräu,
hast du ein Flaschenmanometer und hast du nur mit dem Tilt gemessen? Nach drei Tagen kann es gut sein, dass die Gärung noch nicht abgeschlossen war.
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Freitag 28. Januar 2022, 14:17
von Lanzbräu
Hi BummlerD,
die App hat angezeigt "days at current sugar = 1,17" Daraufhin hab ich für mich gesagt, ok, abfüllen.
Manometer habe ich drauf, ja. Gucke dann dort. Ziel wäre gem. meiner Tabelle @ 14...15°C im Keller rd. 2,8-3bar.
Der kleine Rest aus dem Abfüllröhrchen ging in meine Kehle. Ja schmeckt nach Weissbier. Banane, herrlich.
Gruß
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 16:31
von Lanzbräu
Hallo Community,
am Freitag zog ich nur 50% des Suds auf Flaschen für die Nachgärung; die restlichen 50% ließ ich mit einer Kalthopfung nunmehr bis heute durchziehen. Dazu gab ich 50g Perle in einem Nylonstrumpf dazu, den beschwerte ich mit einem Stein (Strumpf und Stein zuvor abgekocht). Dies hab' ich nun heute schließlich abgefüllt. Ein kleines Glas Jungbier

fand ich gar nicht schlecht: erst die Fruchtigkeit der Banane und im Abgang eine Bittere. Bananen-Bitter. Nicht von der Stange aus der Industrie. Jetzt lasse ich die Flaschen noch zur Nachgärung im Keller und anschließend kommen sie in die Kühlung. Ich werde berichten.
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 19:49
von Lanzbräu
Das Ergebnis erfreut sich geschmacklich sowie auch optisch unserer Beliebtheit.
Re: Weißbier im BIAB Verfahren
Verfasst: Samstag 19. Februar 2022, 08:04
von BrauSachse
Na das kann sich doch sehen lassen.
Viele
Tilo