Seite 1 von 1

Baltic Porter mit WLP830

Verfasst: Montag 30. März 2015, 22:19
von cyrano330
Hallo zusammen,

ich möchte demnächst dieses Baltic Porter brauen. Im Rezept stht, dass die WLP830 ein gute Idee wäre. Nun steht da aber auch, dass 9% Alkohol das Resultat der 20% STW sind. Die WLP wird als "mittel" alkoholtolerant eingestuft.

Was heißt "mittel"? Stirbt mir die Hefe bei 65% EVG?

Gibt es Erfahrungswerte mit der Hefe bei derartigen Stammwürzen?? Meine Standard-Brauereihefe wird da sicher die Segel bei 50% EVG streichen....

Dnke & Gruß
Henry

Re: Baltic Porter mit WLP830

Verfasst: Montag 30. März 2015, 22:37
von uli74
Im Rezept wird die Notti erwähnt. Die würde mit der Stammwürze auf jeden Fall klarkommen falls sie für Dich in Frage kommt.

Re: Baltic Porter mit WLP830

Verfasst: Montag 30. März 2015, 22:41
von cyrano330
Hi Ulli,

bin ein Freund der untergärigen Hefen. Da fand ich eine untergärige Hefe für ein Baltic Porter "stiltypischer". Deshalb ja die Frage nach der UG-Hefe....

Nun könnte ich ja auch die Notti bei 10°C arbeiten lassen. Hab ich schon mal probier und hat auch geklappt. War aber nicht mein "Geschmacksfavorit". :Smile

Grüße
Henry

Re: Baltic Porter mit WLP830

Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 07:46
von nacron
Also in den Kommentaren bei Whitelabs (http://www.whitelabs.com/yeast/wlp830-g ... ager-yeast) hat einer ein Quadrupel mit 12% mit der Hefe gebraut. Ging wohl auch gut musst sie halt ein bißchen besser drauf vorbereiten. Wen du Zeit hast einfach vorher ein Bier damit brauen das so um die 5-6 % hat und danach einfach die sehr vitale Hefe fürs Baltic Poter verwenden. Ansonsten ausreichenden Starter machen!

Re: Baltic Porter mit WLP830

Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 08:07
von blub24
Hi,

du kannst es ja mal mit der 830 versuchen. Sollte sie es nicht schaffen, kannst Du dann die Notti ja machlegen. Geschmacklich macht es sicher nichts aus, wenn sie die letzen 2-3°P noch vergärt.

Grüße,

Nikolas