Seite 1 von 1

Wo lagert ihr eure Gärgefäße?

Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 17:10
von wheredidniklasgo
Hallo zusammen,

habe hier im Forum und bei Google nichts dazu gefunden. Falls es hier schon etwas dazu gibt, gerne verlinken.

Das Problem: in meiner Wohnung ist es immer relativ warm, die Fußbodenheizung macht es noch schwieriger, kühle Temperaturen zu bekommen. Gibt es noch andere Methoden, die Gärgefäße zu kühlen, außer in einen weiteren Kühlschrank zu investieren? In meinem jetzigen ist kein Platz dafür.

Geeignete Temperaturen für obergärige Hefe kann ich gerade so noch hinbekommen, bei untergärigen Hefestämmen wirds schon problematisch. Es ist einfach zu warm. Keller hab ich nicht, ist ein Abstellraum auf derselben Etage (zu warm).

Teilt doch hier mal gerne, wie ihr eure Gärgefäße kühlt.

Danke, schönen Abend :Greets

Niklas

Re: Wo lagert ihr eure Gärgefäße?

Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 17:44
von bohreromir
Der meist gewählte Ansatz hier dürfte es sein, sich einen gebrauchten Kühlschrank zu besorgen und das Fass darein zu verfrachten.
Alternativ kann man sich eine Heizmatte besorgen und nur mit Hefen brauen die es noch wärmer mögen(Kveik, Belgische etc.)

Re: Wo lagert ihr eure Gärgefäße?

Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 17:57
von bierhistoriker.org
google mal "brewJacket Immersion Pro"

cheers

Jürgen

Re: Wo lagert ihr eure Gärgefäße?

Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 18:22
von wheredidniklasgo
bohreromir hat geschrieben: Samstag 5. Februar 2022, 17:44 Der meist gewählte Ansatz hier dürfte es sein, sich einen gebrauchten Kühlschrank zu besorgen und das Fass darein zu verfrachten.
Alternativ kann man sich eine Heizmatte besorgen und nur mit Hefen brauen die es noch wärmer mögen(Kveik, Belgische etc.)
Danke für den Tipp. Habe ein gutes Modell gefunden, wo zwei 5L-Gärflaschen gut rein passen. Eine doofe Nachfrage: wird es im Inneren des Kühlschrank nicht anfangen zu stinken, wegen der austretenden Gärgase? Sollte man hier einfach ein mal pro Tag "lüften"?

Re: Wo lagert ihr eure Gärgefäße?

Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 21:11
von afri
wheredidniklasgo hat geschrieben: Samstag 5. Februar 2022, 18:22wird es im Inneren des Kühlschrank nicht anfangen zu stinken, wegen der austretenden Gärgase? Sollte man hier einfach ein mal pro Tag "lüften"?
Weder Tür noch sonstige Innereien sind zu 100% dicht, alle anfallenden Gase können auch so immer raus. Meist ist im hinteren Bereich auch noch so eine Art Ablaufrinne mit Loch nach außen, die Kondenswasser an den Kondensator draußen leitet und damit verdunsten lässt. Also keine Sorge, wenn die Tür mal zwei Wochen lang zu bleibt. Oder gären deine Gärflaschen offen? Dann solltest du zumindest irgendwas in den Hals stopfen (Küchen- oder Toilettenpapier böten sich an), ist aber kein Muss.

Re: Wo lagert ihr eure Gärgefäße?

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 10:51
von Andlix
In den USA ist es recht beliebt die W34/70 warm zu fermentierten (bis 20°C). Ich hab's noch nie probiert und es wird nicht das selbe Ergebnis haben. Wäre aber vielleicht Mal ein Versuch, ob das Ergebnis erst Mal für dich ausreichend ist, bevor du was neues anschaffst.

Und Gärung unter Druck wäre noch eine Möglichkeit, mit Kegs sehr günstig zu erreichen.

Gruß
Andy

Re: Wo lagert ihr eure Gärgefäße?

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 11:04
von qwe
Andlix hat geschrieben: Sonntag 6. Februar 2022, 10:51 In den USA ist es recht beliebt die W34/70 warm zu fermentierten (bis 20°C). Ich hab's noch nie probiert und es wird nicht das selbe Ergebnis haben.
...
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=27774
Hier gibts einen thread zu genau dem thema

Re: Wo lagert ihr eure Gärgefäße?

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 11:31
von sam2nd
Ich hab meinen fermzilla im Keller mit einem heizkabel umwickelt. Temperaturgeber ist dabei direkt am Kabel damit ich nicht die thermische Trägheit von 25l Wasser im Regelkreis habe. Stelle daher immer etwa 2C wärmer als ich es haben will. Kontrolle per ispindel die direkt im Bier schaukelt. Hast du einen geschützten Balkon?