Seite 1 von 1

Altertümliches Bier/Brauerei Wandbild - Bedeutung - Biergeschichte

Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 22:01
von wandbild
Hi Leute,

ist hier jemand mit der Geschichte des Biers, Symbolen, Flaggen etc. bewandert?
DSC_4710.jpg
Ich habe folgendes Wandobjekt mit Uhrblatt an einem Haus übernommen und ich rätsel über die Bedeutung.
M.E. sieht man hier zwei der hier so beliebten Grundzutaten für's Bier: Hopfen und Malz/Gerste/Weizen.
Gut aber die Kleidung der Person und die Flagge (ich glaub es ist Karo gelb) kann ich nicht einordnen. Keine Schürze, dafür ne Schleppe. Grüne Knopfreihe am Hemd/Anzug.
Uhrzeit muss man ja beim Brauen immer im Augebehalten, aber ne Flagge mit sich rumtragen?
Historisch hätte ich auch eher einen Mönch erwartet. Der Typ sieht eher bürgerlich aus, wie ein Geselle.

Re: Altertümliches Bier/Brauerei Wandbild - Bedeutung - Biergeschichte

Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 22:12
von renzbräu
Wo befindet sich das Bildnis des Blechmannes denn?
Ist vielleicht ein Hinweis um nicht ganz im Nebel zu stochern.

Die Flagge sieht mir oben weiß-blau aus. Eine Schürze trägt er übrigens zur Seite hin.

Re: Altertümliches Bier/Brauerei Wandbild - Bedeutung - Biergeschichte

Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 23:13
von wandbild
Das Haus steht in Oberbayern, München Umland. Bayrisch Blau würde passen. Ich schaue es mir noch mal genau an.

Re: Altertümliches Bier/Brauerei Wandbild - Bedeutung - Biergeschichte

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 00:14
von renzbräu
Eine schnelle Recherche hat diesen Netzfund hervorgebracht:

https://s9bf60b7392897be2.jimcontent.co ... tracht.pdf

Damit wäre das weiße Tuch das sog "Führtuch", also eine Schürze. Auch die Farbgebung erklärt sich.
Zu beachten ist allerdings, dass die Entstehungszeit des Bildes auch viel später liegen kann als die dargestellte Tracht üblich war. Dann wäre mir freieren Interpretationen der Berufstracht zu rechnen; übrigens unterlagen auch Trachten immer dem Wandel.

Re: Altertümliches Bier/Brauerei Wandbild - Bedeutung - Biergeschichte

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 15:18
von tinoquell
Hallo,
mich erinnern solche Fahnenträger immer an den heiligen Florian, der u. a. auch der Schutzpatron der Brauer ist.
Hier eben „eingebürgert“ in die Landestracht.

Grüße Tino

Re: Altertümliches Bier/Brauerei Wandbild - Bedeutung - Biergeschichte

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 16:43
von §11
Mich erinnert die Tracht (farbgebung, Schurz, Kniebundhose) an einem Schäffler. Auf einigen historischen Bildern sieht man Schäffler auch mit grünem Dreispitz statt mit dem heute üblichen grünen „Tönnchen“

Ist heute eine weiße Weste (zumindest in München) üblich, war diese wohl früher grün (Siehe Bild)
965C2FD1-23C4-4B61-B699-50C2CAA3757C.jpeg
965C2FD1-23C4-4B61-B699-50C2CAA3757C.jpeg (14.34 KiB) 909 mal betrachtet
Man muss aber bei solchen Kunstwerken auch damit rechnen das sie keinerlei Bezug zur Realität haben.

Gruß

Jan

Re: Altertümliches Bier/Brauerei Wandbild - Bedeutung - Biergeschichte

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 18:05
von renzbräu
Wobei Schäffler/Büttner und Brauer historisch gesehen wohl trachtentechnisch auch nahe beieinander lagen.

@wandbild: Hast Du etwas darüber in Erfahrung bringen können? Schon Nachbarn und alteingesessene Einwohner befragen können?

Re: Altertümliches Bier/Brauerei Wandbild - Bedeutung - Biergeschichte

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2022, 19:38
von wandbild
Ne, ausser dass der Vorbesitzer wohl ein ziemlicher Kautz war, niemanden reingelassen hat, ziemlich isoliert gelebt hat und so ganz und gar nicht gesellig beim Bier die Nachbarn bei sich hatte.
Vielen Dank zusammen.
@§11/ @Renzbräu Super Artikel und Hinweis. Habe ich selber leider nicht gefunden, passt wie die Faust aufs Auge. Rote Weste, mit Grün, goldene/SilberneBorten. Da ist die künstlerische Darstellung gar nicht so weit weg.
Nur die bessere Hälfte will es auf keinen Fall an der Wand. Ob das einer als Wanddeko gebrauchen kann?
Ist das was für den Marktplatz?