Seite 1 von 1
Läutern in Obstpresse & Presstuch
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 14:38
von vinus
Hallo zusammen,
nach meinem ersten (erfolgreichen) Brauversuch möchte ich jetzt gerne weitere Bierstile probieren. Da ich durch mein Winzerhobby sowieso eine Edelstahlpresse habe, folgende Frage:
Spricht etwas dagegen, die Maische zum Läutern durch das in die Presse eingelegte Preßtuch laufen zu lassen und dann gegebenenfalls noch etwas nachzupressen?
Wäre für mich ein gewohnter Vorgang und alles sehr leicht zu reinigen...
Danke für jede Meinung bzw. Hinweis!
Re: Läutern in Obstpresse & Presstuch
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 14:45
von integrator
Ich habe es noch nicht ausprobiert aber mit dem drucken vom Treiber presst du nicht erwünschte Sachen mit raus.
Re: Läutern in Obstpresse & Presstuch
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 15:00
von Beerkenauer
Mein erster Gedanke war, dass das nicht unbedingt gut ist. Wie oben schon geschrieben, will man ja nicht alles aus dem Treber im Bier haben (z.B. Gerbstoffe aus den Schalen). Aber auf der anderen Seite frage ich mich, wie funzt das bei Brew in the bag. Wird da der Sack nur austropfen gelassen oder quetscht man da auch den letzten Rest raus (was ja dann in etwas das Gleiche wäre, wie bei einer Weinpresse)?.
Gefühlt würde ich eher dazu raten nicht zu pressen.
Aber Versuch macht klug.
Grüsse
Stefan
Re: Läutern in Obstpresse & Presstuch
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 15:59
von renzbräu
Ja, man quetscht den Sack aus, aber mit den Händen (die zweckmäßig in hitzefesten Sikikonhandschuhen stecken). Aber der Treber ist noch ziemlich nass. Mit einer Presse wird der Druck ungleich höher. Daher würde ich den Treber nicht weiter ausquetschen.
Re: Läutern in Obstpresse & Presstuch
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 17:12
von Commander8x
In der Brauerei wird auch mittels Pressen geläutert, das entsprechende Gerät heißt Maischefilter:
https://www.steinecker.com/de/produkte/ ... filter.php
Von daher würde ich sagen, man kann es ja mal ausprobieren.... Einen Nachteil sehe ich aber: durch die offene Arbeitsweise wird die Würze sicher abkühlen, das musst du zum Kochen dann wieder hochheizen.
Gruß Matthias