Seite 1 von 1

Ein neuer aus dem Rheinland

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 08:08
von der durstige Frosch
Hallo und guten Morgen in die Runde :-)

ich möchte mich hier kurz vorstellen:

Ich bin der Matthias, bin 29 Jahre alt, komme aus Nievenheim bei Dormagen und möchte mit dem brauen beginnen bzw. habe am vergangenen Wochenende mit einer Aldi-Braubox begonnen.

Ich habe den Beruf des Industriemechanikers erlernt, den Industriemeister Fachrichtung Metall drangehangen und vor drei Jahren eine Fortbildung zum Schweißfachmann absolviert. Ich würde mich als DIY-Enthusiasten bezeichnen, da ich gerne mit meinen Händen arbeite und Dinge nach meinen Wünschen und Anforderungen herstelle. Zu meinen weiteren Hobbies zählen das Motorrad (fahren und schrauben) sowie draußen in der Natur zu sein, Fahrrad zu fahren und Konzerte/Festivals zu besuchen. Und natürlich Bier trinken. Was liegt da also näher als selber zu brauen? Ich koche und backe sehr gerne und hoffe, dass mir diese Begeisterung auch beim brauen hilft; finde alles was dazugehört unglaublich spannend und faszinierend.

Ich habe gestern einen Großeinkauf bei einem Versand für Hobbybrauer getätigt, mein bester Freund und ich wollen in der 20l-Klasse einsteigen.

Ich freue mich auf regen Austausch, viele Infos und wissenswertes rund um das beste Getränk der Welt!

Bei Fragen gerne melden!

Viele Grüße, Matthias

Re: Ein neuer aus dem Rheinland

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 08:31
von thopo68
Hallo Matthias,

herzlich willkommen hier im Forum! Ich komme aus Bonn und habe auch mit einer Braubox angefangen... :Smile
Inzwischen bin ich in der Einkocherklasse unterwegs und mein aktueller Sud (Belgian Strong Ale) ist so langsam mit der Flaschengärung durch. Ich habe gestern schon mal probiert und hoffe, das Bananenaroma legt sich noch. Ich habe die Hefe wohl ein bisschen gestresst... :redhead
Aber das ist das schöne am Bierbrauen: Man lernt stetig dazu und Bier wird es immer!

Viele Grüße und allzeit "Gut Sud"!

Thomas

Re: Ein neuer aus dem Rheinland

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 11:14
von Colindo
Hallo Matthias,

ich arbeite in Grevenbroich, also direkt um die Ecke, und habe vor ein paar Wochen mal jemandem aus dem Forum mit Malz ausgeholfen. Der kam auch aus Nievenheim. Schau mal, ob du den Thread noch findest, da suchte jemand nach Carafa. Wenn du bei irgendetwas Hilfe benötigst, wende dich gerne an mich.

Ansonsten willkommen im Forum!

Re: Ein neuer aus dem Rheinland

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 11:32
von Brandergartenbier
Servus,

ich komme aus Aachen und habe wie fast jeder auch mit einer Braubox angefangen. Mittlerweile habe ich im Gartenhaus eine 20L Einkocher Anlage und eine 50 Liter Anlage auf Gas :). Man wächst doch sehr schnell.

Nach der Braubox kommen dann diverse Kühlschränke und ne eigene Hefebank. Achja die Kegs und ein Zapfsystem finden sicher auch den Weg zu dir :D

Re: Ein neuer aus dem Rheinland

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 09:06
von der durstige Frosch
Vielen Dank für den netten Empfang hier!


Danke für dein Hilfsangebot; ich habe (vorher schon) ein paar deiner Videos auf Youtube gesehen, gefällt mir :thumbup
Vielleicht kann man ja mal etwas gemeinsam brauen.
Colindo hat geschrieben: Freitag 11. Februar 2022, 11:14 Hallo Matthias,

ich arbeite in Grevenbroich, also direkt um die Ecke, und habe vor ein paar Wochen mal jemandem aus dem Forum mit Malz ausgeholfen. Der kam auch aus Nievenheim. Schau mal, ob du den Thread noch findest, da suchte jemand nach Carafa. Wenn du bei irgendetwas Hilfe benötigst, wende dich gerne an mich.

Ansonsten willkommen im Forum!
Am vergangenen Freitag wurde der Sudkessel befeuert und das erste mal in der 20-Liter-Klasse gebraut, eine Malzmischung vom Hobbybrauerversand (Kellerbier by lernebrauen.de)
Ich hoffe dass alles gut geklappt hat!

Fürs nächste mal haben wir uns direkt ein paar Sachen zur Änderung vorgenommen:
-größerer Ablasshahn am Sudkessel
-gründlicher/besser läutern (Treberkuchen einschneiden, wir verwenden eine Läuterhexe)
-ein Brett für die Brauutensilien anfertigen (mit Haken für den Inkbird, Klemmbrett für Rezept, Halterung für den Spindelzylinder)
-eine neue Bierspindel, unsere ist uns leider im Eifer des Gefechtes runtergefallen und zerbrochen :thumbdown
-mehr mit dem messen vertraut machen
-gründlich Protokoll führen
-vorher was essen um keine Prozessunterbrechung zu haben
-ganz wichtig: Bier trinken erst nach dem kritischen Teil :Bigsmile

Sonst lief es aber gut und hat auch wieder großen Spaß gemacht! die Trockenhefe (PAY7) wurde von mir rehydriert, die Gärung am Abend angestellt und das Fass in den Keller bei 20 Grad abgestellt. Der Gärspund gibt regelmäßig das entstehende CO2 frei, scheint also zu laufen.

Viele Grüße,

Matthias

Re: Ein neuer aus dem Rheinland

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 09:14
von Colindo
Kannst ja mal Bescheid geben, falls du eins meiner Rezepte nachbrauen möchtest. Da ich sonst immer alleine braue, wäre das mal eine willkommene Abwechslung.
der durstige Frosch hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 09:06 -gründlicher/besser läutern (Treberkuchen einschneiden, wir verwenden eine Läuterhexe)
-eine neue Bierspindel, unsere ist uns leider im Eifer des Gefechtes runtergefallen und zerbrochen :thumbdown
Zu den zwei Punkten kann ich noch sagen:
- Wenn der Treber zu macht, ist es sinnvoller, ein paar Handvoll Reisspelzen dazuzuwerfen, als im Treberkuchen herumzuschneiden. Bin kein Experte, was das angeht, aber ich meine, hier wird davon abgeraten. Seit ich Reisspelzen benutze habe ich mit dem Läutern keine Probleme mehr. Es gibt aber noch mehr Verbesserungsmöglichkeiten, die du im Braumagazin nachlesen kannst.
- Ich habe anfangs zwei Thermometer und eine Bierspindel zerbrochen, bevor ich auf Digitalthermometer und Refraktometer umgestiegen bin. Also falls das öfter vorkommt, lieber auf weniger zerbrechliche Produkte ausweichen.