Pilsner
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 12:00
Aloha zusammen,
ich hatte vor am Wochenende mal wieder den Braukessel an zu schmeißen. Gebraut werden soll ein deutsches Pils (mein erstes). Da meine letzten Biere alle nur eine einzige Bittergabe erhalten haben, darf es diesmal gerne etwas mehr Vielfalt sein. Nur deutsch soll es bleiben.
Weder die Schüttung noch der Hopfen sind in Stein gemeißelt, daher sind Vorschläge äußerst willkommen.
Vorhanden sind: Bestmalz Pilsner, Carapils, Caramalz hell, Müma 1 und Sauermalz und an Hopfen: Perle, Tettnanger, Spalter Select, Saaz und Herkules.
D Pils
Deutsches Pils
5,1 % / 11,8 °P
Inuktion/Rührwerk
70% Ausbeute Sudgröße: 20 L Kochzeit: 75 min
Stammwürze: 11.8 °P Rest.: 2,1 °P
IBU (Tinseth): 38 BU/GU: 0,80
Farbe: 6.3 EBC
(98%) - BestMalz Pilsen Malt - Braumalz - 3.5 EBC 70 g
(2%) - Weyermann Carapils/Carafoam
Einmaischen - 45 °C -1 min
Eiweißrast - 55 °C – 15 min
Maltoserast - 63°C - 30 Min.
Verzuckerung - 72°C - 25 Min
Abmaischen - 78°C – 1 min
27.6 g (26 IBU) - Perle 7% - Kochen - 60 min
8 g (4 IBU) - Select Spalt 5% - Kochen - 30 min
8 g (4 IBU) - Tettnang 5% - Kochen - 30 min
8 g (2 IBU) - Select Spalt 5% - - Kochen - 10 min
8 g (1 IBU) - Saaz 3.5% - Kochen - 10 min
Vergärt wird mit W40/70 bei 9 Grad.
RO Wasser aufbereitet auf:
Ca²+ 62 Mg2+ 9 Na+ 10 Cl 73 So42 100 HCO3 16
Ich strebe einen pH von 5,5 in der Maische und 5,1 im Kessel an.
Ich werde natürlich sämtliche gute low oxygen Praktiken anwenden (Maischewasser abkochen + 30 ppm Natriumdisulfit, Malt conditioning, direkt in den Maischekessel mahlen und das Wasser von unten einlassen, Maischekappe benutzen, no sparge, 10% boil off etc….)
Vergärt wird im NC Keg mit gekürztem Steigrohr und Spundapparat bei 3 PSI, wenn es dann soweit ist erhöhe ich den Druck um natürlich karbonisieren zu lassen und mache einen geschlossenen Transfer in ein (sauerstoffreies) Keg zum Reifen und Zapfen.
Was sagt ihr, kann man so machen?
ich hatte vor am Wochenende mal wieder den Braukessel an zu schmeißen. Gebraut werden soll ein deutsches Pils (mein erstes). Da meine letzten Biere alle nur eine einzige Bittergabe erhalten haben, darf es diesmal gerne etwas mehr Vielfalt sein. Nur deutsch soll es bleiben.
Weder die Schüttung noch der Hopfen sind in Stein gemeißelt, daher sind Vorschläge äußerst willkommen.
Vorhanden sind: Bestmalz Pilsner, Carapils, Caramalz hell, Müma 1 und Sauermalz und an Hopfen: Perle, Tettnanger, Spalter Select, Saaz und Herkules.
D Pils
Deutsches Pils
5,1 % / 11,8 °P
Inuktion/Rührwerk
70% Ausbeute Sudgröße: 20 L Kochzeit: 75 min
Stammwürze: 11.8 °P Rest.: 2,1 °P
IBU (Tinseth): 38 BU/GU: 0,80
Farbe: 6.3 EBC
(98%) - BestMalz Pilsen Malt - Braumalz - 3.5 EBC 70 g
(2%) - Weyermann Carapils/Carafoam
Einmaischen - 45 °C -1 min
Eiweißrast - 55 °C – 15 min
Maltoserast - 63°C - 30 Min.
Verzuckerung - 72°C - 25 Min
Abmaischen - 78°C – 1 min
27.6 g (26 IBU) - Perle 7% - Kochen - 60 min
8 g (4 IBU) - Select Spalt 5% - Kochen - 30 min
8 g (4 IBU) - Tettnang 5% - Kochen - 30 min
8 g (2 IBU) - Select Spalt 5% - - Kochen - 10 min
8 g (1 IBU) - Saaz 3.5% - Kochen - 10 min
Vergärt wird mit W40/70 bei 9 Grad.
RO Wasser aufbereitet auf:
Ca²+ 62 Mg2+ 9 Na+ 10 Cl 73 So42 100 HCO3 16
Ich strebe einen pH von 5,5 in der Maische und 5,1 im Kessel an.
Ich werde natürlich sämtliche gute low oxygen Praktiken anwenden (Maischewasser abkochen + 30 ppm Natriumdisulfit, Malt conditioning, direkt in den Maischekessel mahlen und das Wasser von unten einlassen, Maischekappe benutzen, no sparge, 10% boil off etc….)
Vergärt wird im NC Keg mit gekürztem Steigrohr und Spundapparat bei 3 PSI, wenn es dann soweit ist erhöhe ich den Druck um natürlich karbonisieren zu lassen und mache einen geschlossenen Transfer in ein (sauerstoffreies) Keg zum Reifen und Zapfen.
Was sagt ihr, kann man so machen?