Seite 1 von 1

Brausteuerung AiO Mega / Nachgussmodus Steckdose

Verfasst: Sonntag 13. Februar 2022, 16:23
von Steini
Hi,

ich habe eine Umsetzung der MEGA-Variante der AiO-Brausteuerung am laufen. (D.h. 2 Temperatursensoren, 3 Steckdosen (Heizung, Rührer, Nachguss)

Schon seit Beginn stelle ich fest, dass im Modus Nachguss (d.h. Menue -> Brauen -> Nachguss) folgendes Verhalten herrscht.
  1. Für die Temperaturregelung des Nachgusses wird der Temp.-Sensor verwendet, der eigentlich in der Maische hängt.
  2. Die Steckdose, die zum Heizen des Nachgusswassers verwendet wird, ist die, die eigentlich die Maische heizt


Das steht auch erstmal andeutungsweise im Handbuch der KBH2AiO-Doku unter "2.12 NACHGUSS"
2.12 NACHGUSS
...Die Heizung erfolgt hier über das Heizrelais/ Funk-Heizsteckdose.
Dieser Menüpunkt ist nicht zu verwechseln mit der Nachgussbereitung während des Maischens. Da wird der Nachgusstopf über ein Nachgussrelais
oder über die umprogrammierte Ruf-Steckdose (im Setup einstellbar) in den Heizpausen des Maischetopfes angesteuert
Nun, leider endet die Nachguss-Temperierung mit Abschluss des Abmaischens im Modus "Maischen". Danach - also während dem Läutern - muss ich immer in den Modus "Nachguss" wechseln. (Oder bediene ich hier etwas falsch?? :Grübel )
Leider führt o.g. Verhalten dazu, dass ich dann immer erst den Temperatursensor von der Maische ins Nachgusswasser umhängen muss und den Nachguss-Kessel in die andere Steckdose... Zum Kochen schlussendlich wieder andersherum.

Im Modus Maischen läuft es wie erwartet...
D.h. Maische-Temperatursensor und die Maische-Steckdose bedienen den Maischebottich
und der Nachguss-Temoeratursensor und Nachguss-Steckdose bedienen den Nachgusskesses
dabei wechseln sich mit vorgegebener Zeitdifferenz ab.

Ich würde gerne diskutieren, ob das so gedacht ist oder womöglich ein ungewolltes Verhalten.
Ich fände es am komfortabelsten wenn auch die separate Nachgussbereitung auf der (bei 3. Steckdose) läuft - genau wie während des Maischeprogramms in den Heizpausen der Maische.

Ich habe auch bereits in dem Sketch nachgeschaut ob ich das eindeutig nachvollziehen kann. Leider bin ich aber durch den Code erstmal etwas erschlagen.

VG
Steini

Re: Brausteuerung AiO Mega / Nachgussmodus Steckdose

Verfasst: Sonntag 13. Februar 2022, 19:24
von Bitter
Hallo Steini,

das Verhalten ist genau so gewollt. Der von dir genannte Menüpunkt bezieht sich auf die ausschließliche Aufbereitung des Nachgusses, also ohne andere parallele Prozesse. Das ist noch ein Relikt aus der Urversion der Steuerung von Franz (fg100).

Die parallele Nachgussbereitung funktioniert während des Maischens folgendermaßen:

Durch Handauflegen den Maischesensor bestimmen und dann den anderen in den Nachgusstopf - oder umgekehrt. Angeschlossen wird der Nachgusstopf am Nachgussrelais.

Während des Maischens wird dann automatisch in den Heizpausen der Nachgusstopf eingeschaltet.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Gruß Lothar

Re: Brausteuerung AiO Mega / Nachgussmodus Steckdose

Verfasst: Montag 14. Februar 2022, 00:16
von slimcase
Steini hat geschrieben: Sonntag 13. Februar 2022, 16:23 Hi,

ich habe eine Umsetzung der MEGA-Variante der AiO-Brausteuerung am laufen. (D.h. 2 Temperatursensoren, 3 Steckdosen (Heizung, Rührer, Nachguss)

Schon seit Beginn stelle ich fest, dass im Modus Nachguss (d.h. Menue -> Brauen -> Nachguss) folgendes Verhalten herrscht.
  1. Für die Temperaturregelung des Nachgusses wird der Temp.-Sensor verwendet, der eigentlich in der Maische hängt.
  2. Die Steckdose, die zum Heizen des Nachgusswassers verwendet wird, ist die, die eigentlich die Maische heizt


Das steht auch erstmal andeutungsweise im Handbuch der KBH2AiO-Doku unter "2.12 NACHGUSS"
2.12 NACHGUSS
...Die Heizung erfolgt hier über das Heizrelais/ Funk-Heizsteckdose.
Dieser Menüpunkt ist nicht zu verwechseln mit der Nachgussbereitung während des Maischens. Da wird der Nachgusstopf über ein Nachgussrelais
oder über die umprogrammierte Ruf-Steckdose (im Setup einstellbar) in den Heizpausen des Maischetopfes angesteuert
Nun, leider endet die Nachguss-Temperierung mit Abschluss des Abmaischens im Modus "Maischen". Danach - also während dem Läutern - muss ich immer in den Modus "Nachguss" wechseln. (Oder bediene ich hier etwas falsch?? :Grübel )
Leider führt o.g. Verhalten dazu, dass ich dann immer erst den Temperatursensor von der Maische ins Nachgusswasser umhängen muss und den Nachguss-Kessel in die andere Steckdose... Zum Kochen schlussendlich wieder andersherum.

Im Modus Maischen läuft es wie erwartet...
D.h. Maische-Temperatursensor und die Maische-Steckdose bedienen den Maischebottich
und der Nachguss-Temoeratursensor und Nachguss-Steckdose bedienen den Nachgusskesses
dabei wechseln sich mit vorgegebener Zeitdifferenz ab.

Ich würde gerne diskutieren, ob das so gedacht ist oder womöglich ein ungewolltes Verhalten.
Ich fände es am komfortabelsten wenn auch die separate Nachgussbereitung auf der (bei 3. Steckdose) läuft - genau wie während des Maischeprogramms in den Heizpausen der Maische.

Ich habe auch bereits in dem Sketch nachgeschaut ob ich das eindeutig nachvollziehen kann. Leider bin ich aber durch den Code erstmal etwas erschlagen.

VG
Steini
Die automatische Nachgusserwärmung in den Rastpausen über eine Steckedose ist das coolste feature überhaupt an der AiO. Ich möchte es nicht mehr missen.

Wenn du zwei Temperatursensoren an deine AiO angeschlossen hast musst eigentlich nur heraus finden welcher Senor 1 (Maische) und welcher Sensor 2 (Nachguss) ist. Wie Lothar bereits beschrieben hat :)

Dann schaltet die AiO zuverlässig zwischen Maische und Nachguss sobald die Maische nicht geheizt werden muss.

Re: Brausteuerung AiO Mega / Nachgussmodus Steckdose

Verfasst: Montag 14. Februar 2022, 11:00
von Steini
Hi Bitter,

danke für die schnelle und verlässliche Antwort.
Bitter hat geschrieben: Sonntag 13. Februar 2022, 19:24 Die parallele Nachgussbereitung funktioniert während des Maischens folgendermaßen:...
Soweit klar und die Verteilung der Sensoren im Maische-Modus läuft seit Jahren grundsätzlich wie erwartet. (Bug Steckdose aus nach letzter Rast. wurde ja erfolgreich eliminiert.)

Der Grund weshalb ich auf den Nachguss-Modus ausweiche ist eigentlich nur, weil mir die Temperaturregelung des Nachgusses mit Ende des Abmaischens stoppt. D.h. genau dann wenn ich meinen Nachguss brauche habe ich keine Temperaturregelung mehr des NG-Wassers durch den Maische-Modus. (Und das Läutern dauert ja mit Läuterruhe etc. auch ne Weile.)

:Waa Daher noch einmal die Frage ob ich ggfs. etwas falsch bediene?
Gibts die Möglichkeit den Nachguss auch nach dem Abmaischen weiter geregelt zu haben - d.h. dass Programm weiterlaufen zu lassen?


Zum Nachguss-Modus:
Das stellt für mich erst einmal klar, dass es so gewollt ist.
Bitter hat geschrieben: Sonntag 13. Februar 2022, 19:24 ...das Verhalten ist genau so gewollt. Der von dir genannte Menüpunkt bezieht sich auf die ausschließliche Aufbereitung des Nachgusses, also ohne andere parallele Prozesse. Das ist noch ein Relikt aus der Urversion der Steuerung von Franz (fg100)...
Soll es so bleiben oder wäre es wünschenswert, dass man sich das raussuchen kann? Ich persönlich fände es toll wenn die NG-Steckdose und NG-Sensor verwendet werden, weil es mir das "Umstecken" spart.
Ich könnte ja mal schauen ob ich es schaffe, das zu erweitern und rückzumelden.

VG
Mirco

Re: Brausteuerung AiO Mega / Nachgussmodus Steckdose

Verfasst: Montag 14. Februar 2022, 11:24
von slimcase
Wenn man 3 Relais bzw 3 Steckdosen an seiner AiO hat macht es total Sinn, dass der NG an ein und der selben Dose ausgegeben und den selben Sensor verwendet. Egal ob automatischer NG wärend der rasten oder der solo NG Modus. Da bin ich ganz bei dir aber was ist mit den AiO die nur ein Maische Releais verbaut haben oder zwei Relais für Maische und Rührer? Dann wäre der Solo NG Modus ja gar nicht möglich.

Re: Brausteuerung AiO Mega / Nachgussmodus Steckdose

Verfasst: Montag 14. Februar 2022, 11:46
von Bitter
Hallo Steini,

das mit dem Weiterheizen des Nachgusswassers nach Ende des Maischeprozesses kann ich mir ja mal anschauen. Bei mir ist es allerdings so, dass mein Nachgusswasser (Menge = Berechnet+Reserve ~ 20L) immer zwischen 60 und 70°C rauskommt, was vollkommen ausreicht. Bei sehr kurzen Rasten kann die Nachgusstemperatur aber auch mal etwas niedriger sein, aber auch das ist wirlich nicht problematisch.

Schau dir dazu mal folgenden Thread an.

Aber ich schau mal was geht.

Gruß Lothar