Seite 1 von 1

Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 07:48
von jbrand
Hallo Leute, Ich habe eine Gewissensfrage bei der ihr mir bestimmt weiter helfen könnt.

Ich habe über die letzte Sammelbestellung bei der Hefebank die W128 bekommen. Einen Teil habe ich auf NaCl eingelagert, vom anderen Teil habe ich einen Starter gemacht und ein Helles gebraut. Die Erntehefe davon habe ich in einem sauberen Gefäß im Kühlschrank gelagert, das ist jetzt ca. 7 Wochen her.

Nun möchte ich mit der Hefe nochmals ein Bier anstellen und überlege, was besser ist:

Aus der in NaCl gelagerten Hefe komplett neu hoch propagieren oder aus der Erntehefe einen Starter machen?

Ersteres habe ich schon öfter gemacht, das ist kein Problem. Aber eigentlich ist mir die Erntehefe zu schade zum wegschmeißen, sie sieht sehr gut aus und riecht auch ganz normal.

Nur wie mache ich daraus am Besten einen Starter? Eine kleine Menge, vielleicht einen Teelöffel voll in mehreren Schritten hochziehen oder eventuell eine größere Menge in nur einem Schritt? Und was wäre dann eine größere Menge?

Ich bin mir hier einfach unsicher da mir die Erfahrung damit fehlt, alle Möglichkeiten werden wohl irgendwie funktionieren, aber welche ist die Beste?

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 08:10
von HubertBräu
Moin Jens,
mit einem Teelöffel aus der Mitte der abgesetzten Hefe und mehrstufigen Starter machst Du alles richtig.
Gruß
Hubert

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 08:46
von JackFrost
Ich ziehe in eine 20 ml Spritze 5 ml Hefe in NaCl auf und ziehe dann eine Würze mit 8‘P nach. Ich lass die dann mit Kanüle in der Spritze bis sichtliche Gärung eingesetzt hat.

Sind je nach alter der Hefe 1 - 4 Tage

Dann mach ich einen 200 ml Starter und so weiter.

Gruß JackFrost

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 08:48
von Frommersbraeu
Ich stimme Hubert voll und ganz zu, wenn die Hefe sauber in Bier und kühl gelagert wurde. Einfach eine ordentliche Menge entnehmen und neues Futter geben, damit hab ich sogar Hefen nach nem halben Jahr ohne Probleme und Fehlaromen wieder aufgepeppelt bekommen.

Aktuell lager ich meine Hefe immer in 0,5L Weck-Flaschen ein und jedes mal wenn etwas Speise über bleibt, dann wird der Überstand abgeschüttet und neue Speise gegeben. Damit ist meine Hefe immer am Arbeiten und Vital. Kann ich bisher nur empfehlen.

Viel Erfolg
Patrick

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 09:06
von JackFrost
Die Hefe vom Jens ist auf NaCl gelagert, daher ist das bisserl anderes als bei Erntehefe.

Ich mache immer 1:4 Hefe zu Würze und das hat sogar bei 2 Jahrealter Hefe geklappt.

Das NaCl bremst die Hefe bisserl. Daher eine kleine Menge mit Würze oder einem alkoholfreiem Bier aus gestoppter Gärung aufpäppeln.

Gruß JackFrost

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 09:15
von DrSchwob
JackFrost hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 09:06 Die Hefe vom Jens ist auf NaCl gelagert, daher ist das bisserl anderes als bei Erntehefe.

Ich mache immer 1:4 Hefe zu Würze und das hat sogar bei 2 Jahrealter Hefe geklappt.

Das NaCl bremst die Hefe bisserl. Daher eine kleine Menge mit Würze oder einem alkoholfreiem Bier aus gestoppter Gärung aufpäppeln.

Gruß JackFrost
Hallo JackFrost,

Welche alkoholfreien Biere sind zu empfehlen? Habe das Bitburger 0.0 hier mit 4,4g Zucker pro 100ml?

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 09:28
von Frommersbraeu
JackFrost hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 09:06 Die Hefe vom Jens ist auf NaCl gelagert, daher ist das bisserl anderes als bei Erntehefe.

Ich mache immer 1:4 Hefe zu Würze und das hat sogar bei 2 Jahrealter Hefe geklappt.

Das NaCl bremst die Hefe bisserl. Daher eine kleine Menge mit Würze oder einem alkoholfreiem Bier aus gestoppter Gärung aufpäppeln.

Gruß JackFrost
Aber im Eingangspost war die Frage ob Jens die "alten" Erntehefe verwenden kann oder aus NaCl neu Aufziehen...

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 09:28
von Braufex
DrSchwob hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 09:15 Welche alkoholfreien Biere sind zu empfehlen? Habe das Bitburger 0.0 hier mit 4,4g Zucker pro 100ml?
Hier gibt es einen Thread mit geeigneten alkoholfreien Bieren:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 07#p402407

Gruß Erwin

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 09:32
von DrSchwob
Braufex hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 09:28
DrSchwob hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 09:15 Welche alkoholfreien Biere sind zu empfehlen? Habe das Bitburger 0.0 hier mit 4,4g Zucker pro 100ml?
Hier gibt es einen Thread mit geeigneten alkoholfreien Bieren:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 07#p402407

Gruß Erwin
Danke

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 13:57
von jbrand
Danke euch allen.

Ich werde es so probieren, dass ich einen guten Teelöffel voll Erntehefe aus der Mitte nehme und in zwei Stufen auf 3 Liter hochgehen werde. Ich werde dann berichten, wie es geklappt hat.

@JackFrost
Wenn ich Hefe aus NaCl-Lagerung nehme, dann gehe ich übrigens genausso vor wie du, 5 ml Hefesuspension und 15 ml Würze und das ganze dann einfach in der Spritze bei Raumtemperatur stehen lassen bis es sichtbar gärt.

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 18:56
von JackFrost
Frommersbraeu hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 09:28
Aber im Eingangspost war die Frage ob Jens die "alten" Erntehefe verwenden kann oder aus NaCl neu Aufziehen...
Das hab ich überlesen. Hatte nur NaCl und Hefebank gelesen.

Gruß JackFrost

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 06:11
von rauchbier
Frommersbraeu hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 08:48 Aktuell lager ich meine Hefe immer in 0,5L Weck-Flaschen ein und jedes mal wenn etwas Speise über bleibt, dann wird der Überstand abgeschüttet und neue Speise gegeben. Damit ist meine Hefe immer am Arbeiten und Vital. Kann ich bisher nur empfehlen.
Guter Tipp, danke. Bewahre meine Hefen auch so auf. Hast du einen groben Erfahrungswert, wie oft du deine Hefen mit neuer Speise versorgt. Plane meinen Hefebestand etwas zu verringern und dafür dann diese Hefen besser zu pflegen.

Re: Starter aus Erntehefe oder neu Propagieren

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2023, 20:30
von Frommersbraeu
Bei mir sind das in der Regel maximal 4 Wochen da ich monatlich mindestens einmal braue. Speise hab ich daher auch immer passend eingefroren, die geb ich dann immer ein paar Tage vor dem nächsten Sud auf die Hefe. Die Hefe wandert dann auch komplett in den nächsten Sud, daher kann ich zur Lagerfähigkeit nix sagen. Aber du könntest ja splitten und die eine Hälfte weiter ziehen