Seite 1 von 1
Gerste/Wasser
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 18:28
von Pizzaolio
Moin, ich habe nun fast2 Jahre kein Bier gemacht, musste unser neues Haus ,renovieren.
Erste Frage, die Gerste ist natürlich abgelaufen, ungeschrotet, ich habe mal gelesen das ist nicht schlimm, stimmt das?
Der Hopfen, Vakumiert, Angabe +10%, richtig?
Die zweite Frage ist aufwändiger, ich habe nun einen Brunnen, habe eine Wasseranalyse machen lassen, wegen eines zu hohen Kupfer gehalt von 2,0 mg/l haben wir einen Filter mit Dolomitenmuscheln eingebaut, soll das Kupfer reduzieren. Dadurch ist der ph wert von 6,9 auf 9,8 gestiegen, daß Wasser ist sehr weich. Die Werte sind.
Hc03 keine Angabe
Kalzium. 6,3 mg/l
Magnesium. 0,44 mg/l
Sulfat. 2,1 mg/l
Clorid. 1,8 mg /l
Natrium. 2,1 mg /l
dh. 0,98. dh
Ich komme nicht klar mit der Berechnung, was soll ich mit dem Wasser machen ? ich braue idR helle Biere, Keller-, Land-, Lagerbier, auch mal ein Weizen.
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mich unterstützen würdet. Im vorraus vielen Dank, Horst
Re: Gerste/Wasser
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 18:47
von coyote77
Hallo,
ich nehme an, du hast Gerstenmalz, nicht Gerste gelagert, oder?
Ob das nach 2 Jahren noch genutzt werden kann, wird dir hier niemand sagen können. Möglich ist das, hängt aber vor allem von den Lagerbedingungen ab; am besten wäre trocken, luftdicht, lichtgeschützt und kühl, ohne große Temperaturschwankungen. Bei Anzeichen von Schimmel, muffigen Geruch oder Schädlingsspuren: weg damit!
2 Jahre alter Hopfen könnte auch kritisch sein. Hier hilft der Geruchstest. Wie viel Aroma und Alphasäure verloren gegangen ist, kann dir niemand sagen. Plus 10%? Wie kommst du darauf?
Zum Wasser sollen die Experten was sagen. Kennst du den Rechner von Maische Malz und Mehr oder von Schlupf aus dem Forum?
Re: Gerste/Wasser
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 21:43
von Lanzbräu
Hi Pizzaolio,
in meiner Gegend gelten für Kupfer max. 2mg/l und für den pH Wert 6,5-9,5, d.h. für Kupfer bist du an der Grenze und für den pH Wert raus.
Trinkwasserverordnung siehe
hier
Dein Wasser ist sehr weich. Zum Vergleich anderer Bierbraustätten siehe
hier.
Gruß
Re: Gerste/Wasser
Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 23:23
von dieck
Du sagst du hast jetzt einen Brunnen, aber ich vermute mal, dass es ggf. auch noch Leitungswasser gibt?
Wie wären denn die Werte davon?
Re: Gerste/Wasser
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 07:39
von Räuber Hopfenstopf
Gargnaes Schweden
Steht im Profil. Es gibt ja immer mal wieder Braukollege auf dem Lande ohne Anschluss an das Wassernetz. Beim Malz würde käich mal die Nase reinhalten. Ich habe mit Malz, Hopfen und Hefe angefangen, die ich von einem Freund bekommen habe. Das hatte alles schon mindestens zwei Weihnachten hinter sich, eher mehr. Gerstenmalz war unauffällig, Weizenmalz roch komisch und wurde entsorgt. Hopfen war vakuumiert und tiefgefroren. Kein Problem. Trockenhefe war auch noch ok, obwohl abgelaufen.
Ich denke, dass beim Hopfen das Aroma sicherlich leidet. Wenn er käsig riecht, ist er hin. Ansonsten einfach mal drauf ankommen lassen.
Viele Grüße
Björn
Re: Gerste/Wasser
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 11:36
von Pizzaolio
Moin, erst mal Danke für eure Gedanken, das Gerstenmalz macht einen sehr guten Eindruck. Hat optimal gelagert. Der Hopfen ist Vakumiert und im Kühlschrank bei 5 grad gelagert, riecht wie orginal. Das mit den 10% habe ich mal gelesen. Wir haben nur den Brunnen, da wir außerhalb des Ortes wohnen. Wegen den 2 mg/l Kupfer haben wir auf Anraten des Labors den Filter eingebaut. Ich vermute das der Kupfergehalt evt. von den neuen Rohren kommt Ich kann natürlich Wasser holen, mit dem habe ich ohne Zusätze gebraut. War optimal für helle Biere, habe mal ein stout gemacht war sauer. Aber ich habe Gestern ein Kölsch gemacht, einen bypass am Filter, Wasser hatte 8,9 ph, die Maische hatte 5,6 ph, mit dem org. Wasser. Sieht bis jetzt gut aus. Mit Wasseraufbereitung stehe ich irgendwie neben mir. Für Ratschläge wäre ich echt Dankbar. Grüße Horst
Re: Gerste/Wasser
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 13:51
von Herbert52
Hallo Horst,
das Wasser des Brunnens ist meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung, nur durch den Filter erhöhst du den pH Wert, ohne noch einen Überblick zu haben, welche anderen Werte, wie verändert wurden. Nimm das Original Brunnenwasser ungefiltert, die 2 mg/l Cu liegen zwar, gemäß Trinkwasserverordnung in Deutschland, am oberen Ende, du wirst dich aber nicht daran vergiften. Ansonsten ist das Wasser so gut, dass du fast Werte wie in Pilsen/Böhmen hast und kannst je nach Biersorte die entsprechenden Mineralien zugeben. Schlupf`s Wasserrechner hilft dir ganz hervorragend dabei.
Gruß Herbert
Re: Gerste/Wasser
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 14:07
von rakader
Pizzaolio hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Februar 2022, 18:28
Hc03 keine Angabe
HCO3 kannst Du z.B. aus Säurekapazität bis pH 4,3 berechnen. HCO3 ist wichtig, um zu beurteilen, ob Dein Wasser ein ausgewogenes Ionen-Gleichgewicht (Anionen-Kationen) hat. Auch ist das ein Kontrollwert, ob Du alle Werte richtig berechnet hast, bzw. ob Angaben in der Wasseranalyse fehlen.
Hervorragend ist hierfür Bru'n Water.
https://www.brunwater.com
Gruß
Radulph
Edit: Das Wasser ist in der Tat sehr weich. Ich weiß von einigen Brunnen im Schwarzwald und in Böhmen, dass die künstlich ihr Wasser aufhärten, um Korrosion zu minimieren. Ich meine nur, falls Du das Wasser in den Hausleitungen einsetzt…
Wenn Du noch eine Wasseranalyse machen willst, pass auf, wer das anbietet. Da sind gerade, wie eine Bekannte, die ebenfalls außerhalb wohnt, kürzlich erfahren musste, viele Corona-Schwurbler aus der Verschwörerszene unterwegs, die mit MMS - also Chlordioxid – den großen Reibach machen .
Re: Gerste/Wasser
Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 21:31
von afri
Wenn Malz unauffällig riecht und schmeckt, ist es in Ordnung. Das wird optimal gelagert auch nach 15 Jahren noch braufähig sein. Hopfen siehe oben, riecht er nach Hopfen, ab dafür. Riecht er nach Käse, Komposthaufen oder braune Tonne.
Achim