Seite 1 von 1

SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 10:18
von Patilla
Hallo an alle!
Ich habe nur eine ganz kurze Frage..

ich habe am Wochenende ein SmasH Wiener + Citra gebraut. Gleiche Rohstoffmenge wie beim letzten mal, dieses mal jedoch nur mit Kombirast.
Beim letzten mal hatte ich nach dem Läutern 17°P, dieses mal nur 12°P, HG+ Ng und Malzmenge alles gleich...

Liegt die geringe SHA generell an der Kombirast? Braucht man da mehr Materialeinsatz?

lg

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 11:19
von Michu
Hallo Pastilla,

was für eine SHA hast Du denn?

Allgemein ist die SHA bei der Kombirast tiefer.

Ich bewege mich meistens um die 52% rum.

Will ich mehr Stammwürze haben, kompensiere ich das halt dann mit eine höheren Malzzugabe.

Da ich in der 10 bis 20 Liter Klasse braue, lässt sich das verschmerzen und die Reproduzierbarkeit ist mir wichtiger.

Gruss, Michu

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 11:43
von Patilla
Hey Michu,

habe die SHA jetzt nicht berechnet, mich nur gewundert warum ich nur 15 statt 22 Ltr. raus habe..
Dann werde ich nächstes Mal wieder die verschiedenen Rasten halten. Einen Versuch war es wert ;-)

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 12:33
von Colindo
Wie lange hast du die Kombirast denn gemacht? Jodnormal wird die Würze ja recht schnell, aber mit erhöhter Dauer lösen sich schon mehr Stärken und werden weiter umgewandelt. Wenn es weniger als 60 Minuten sind, würde ich die Kombirast beim nächsten Mal zum Gegentesten länger machen. In England sind Rasten von 90 Minuten, egal ob jodnormal oder nicht, durchaus üblich.

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 12:46
von Patilla
Habe es 90 Minuten bei ca 67°C rasten lassen

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 13:37
von DerDallmann
Man lernt ja nie aus, aber ich habe noch nie von einer geringeren Ausbeute aufgrund der Kombirast gehört. :Waa

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 14:21
von Colindo
Patilla hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 12:46 Habe es 90 Minuten bei ca 67°C rasten lassen
Dann würde ich nochmal nach einer anderen Ursache suchen. Ich habe noch nie wesentliche Unterschiede zwischen Kombirast und zweistufiger Rast festgestellt.

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 14:31
von Patilla
Colindo hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 14:21
Patilla hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 12:46 Habe es 90 Minuten bei ca 67°C rasten lassen
Dann würde ich nochmal nach einer anderen Ursache suchen. Ich habe noch nie wesentliche Unterschiede zwischen Kombirast und zweistufiger Rast festgestellt.
Ich werde es mal im Auge behalten ;)

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 15:43
von Alt-Phex
Es liegt nicht an der Kombirast an sich. Meine SHA liegt im gleichen Bereich wie bei klassischen Rasten.

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 15:46
von DerDallmann
Alt-Phex hat geschrieben: Montag 28. Februar 2022, 15:43 Es liegt nicht an der Kombirast an sich. Meine SHA liegt im gleichen Bereich wie bei klassischen Rasten.
Meine Rede...

Re: SHA bei Kombirast

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 16:27
von Schullebernd
Hm, das kann viele Ursachen haben. Eine, die mir spontan einfällt ist, dass sich beim Läutern kleine Ablaufrinnen im Treber gebildet haben. Dein Nachguss läuft dann hauptsächlich durch die Rinne und nicht mehr über die ganze Fläche durch den Treber. Dadurch wird der Treber nicht sauber „durchgespült“ und auch kein Zucker mitgenommen. Das erkennest du leicht daran, dass dein Nachguss auf dem Treber in eine Richtung läuft (so wie Wasser zu einem unsichtbaren Gully) oder der Läutervorgang plötzlich viel schneller geht als üblich.
Das passiert schnell mal und daher „stochere“ ich beim Läutern immer etwas in der Oberfläche des Trebers herum, um solche „Rinnen“/„Gänge“ zu vermeiden. Aber bitte bitte nur oberflächlich. Der Treber soll ja seine filternde Funktion beibehalten…