Seite 1 von 1

Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 16:18
von PapaJoe26
Hallo zusammen,

ich habe vor zwei Wochen einen Sud mit der Lutra Kveik angestellt. Da diese Woche abgefüllt wird und das Wochenende darauf schon wieder der nächste Brautag ansteht, Frage ich mich ob ich diese die Hefe ernten und dafür wiederverwenden kann.
Der Sud hatte 23l und 15,4°P . Dafür habe ich zwei Päckchen von der trockenen Lutra genommen.
Der nächste Sud soll planmäßig 14°P bei gleicher Menge haben.
Würde dafür 1/3 der Hefe wiederverwenden (richtig?!)
Hab aber mal gehört dass die Hefe über 15°P zu gestresst ist um sie zu ernten.
Andererseits ist jetzt der Unterschied in der Stammwürze nicht all zu groß.
Was meint ihr?

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 22:36
von Alt-Phex
Naja, das ist schon grenzwertig. Allerdinsg ist es auch eine Kveik, die sind etwas härter im nehmen. Würde dann aber eher zu 50% der Erntehefe tendieren. Wenn es trotzdem schiefgeht, z.b. stockende Gärung oder zu niedriger sEVG, weißt du woran es gelegen hat.

Daher besser immer erst ein 12-13°P Bier brauen und dann mit der Erntehefe auf höhere Plato-Kaliber gehen.

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 23:10
von San
Hallo PapaJoe26,
Ich würde vorgehen wie von dir beschrieben. Kveiks sind an hohe Stammwürzen und Alkoholgehalte angepasst. Unter 12,5°P sollen (manche) Kveiks Probleme mit dem Nährstoffangebot haben, Grashol empfiehlt in diesen Fällen die Gabe von Hefenahrung.

EDIT: Rechtschreibung

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 10:18
von PapaJoe26
Danke euch für eure Einschätzung. 👍
Hefenahrung verwende ich eh immer grundsätzlich wenn ich mit Kveik arbeite .
Ich denke ich werde es einfach mal riskieren. Mit 50% der Erntehefe, wie Bernd sagt.
Wird schon schief gehen. Dann bin ich wieder um eine Erfahrung reicher. Und außerdem, Versuch macht kluch. 😁

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 11:05
von Safari-Guide
Warum nimmst du nicht einfach die gesamte Ernetehefe - dann sollte das doch ausreichend sein?

Erik

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 13:43
von PapaJoe26
Möchte halt auch overpitching vermeiden.
Hab eh schon bedenken dass evtl. sogar mit einem zu hohen EVG zu rechnen ist, falls die Hefe noch topfit ist. Da sie sich ja vorher in einer höheren STW ausgetobt hat.
Soll ein "Märzen" werden. Nicht dass das dann hinterher zu leer schmeckt. 🤷

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 13:50
von Andlix
Eine Kveik hat in jedem Fall ein hohen EVG. Wenn du das nicht willst, solltest du vielleicht eine andere Hefe in Betracht ziehen.


Aber ein hoher EVG muss nicht leer schmecken. Hab für Weihnachten auch ein Märzen mit einer Kveik gebraut, war alles andere als leer.

Manche meinen Kveik sollte man in geringeren Mengen wie andere Hefe nehmen. Hat aber wohl eher etwas mit dem Geschmack zu tun.

Gruß
Andy

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 10:24
von Hein Daddel
Hallo PapaJoe26, hast du die Kräusenhefe genommen oder den Bodensatz? Alles glatt gelaufen mit dem Sud? Grüße, Hein

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 14:52
von PapaJoe26
Servus Hein,
hab ca. die Hälfte vom Bodensatz in Einmachgläser abgefüllt und ein paar Tage später dann so verwendet.
Hat wunderbar funktioniert. Bin damit sogar auf meinen gewünschten und erwarteten EVG gekommen!

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:48
von hebi_19
Hallo PapaJoe

Ich habe mal zu deinem Beitrag eine andere Frage: Was macht eigentlich "dein Märzen" zu einem Märzen??
Bisher hatte ich immer gedacht, ein Märzen ist ein betont untergäriges Bier (eben im März gebraut wo es noch schön kühl ist), das deswegen möglichst keine Aromen aus der Hefe hat. Es hat dazu im Gegensatz seine Betonung im Malzgeschmack, am besten noch etwas durch Dekoktion unterstützt.

Eine Kveik-Hefe dominiert doch gerade durch Hefearomen und verringert dazu deutlich die Malzaromen durch ihren hohen Vergärungsgrad. Also das genaue Gegenteil. Natürlich kann jeder seine Biere nennen wie er will und jeder darf zu einem 4-rädrigen Gefährt Motorrad sagen oder zu einem Zweirad "mein Auto". Aber das ist doch eher humoristisch und hat nix mit einer ernsthaften Diskussion oder Fragestellung zu tun ???

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 17:37
von Andlix
Eine Kveik mit geringem Vergärungsgrad gibt es nicht, allerdings welche die relativ neutral vergären.
Aber ja, mit Süße wird es bei Kveik schwierig.
Und als Märzen darf man es erst Recht nicht verkaufen.

Aber wenn jemand nicht die besten Bedingungen für eine untergärige Hefe hat, ist das zumindest ein guter Kompromiss.

Gruß
Andy

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 20:19
von jemo
hebi_19 hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 16:48 Eine Kveik-Hefe dominiert doch gerade durch Hefearomen…
Nicht die Lutra. Die ist sowas von neutral, die könnte aus der Schweiz kommen.

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 20:41
von PapaJoe26
Genau so ist es. Gerade wenn man die Lutra im unteren Temperaturbereich arbeiten lässt. Dann hat man zwar nicht mehr den Vorteil der extrem schnellen Gärung aber es wird wirklich sehr clean.
Habe damit auch schon ein "pseudo Pils" gemacht. War super.
Ist halt eine klasse Lösung wenn man aufgrund mangelnder Kühlmöglichkeiten nicht untergärig brauen kann.
Klar ist mir bewusst dass das kein echtes Märzen oder echtes Pils ist. Aber ich braue in erster Linie für MICH und für ein paar Freunde. So what. Wir sind Hobbybrauer. Hauptsache es macht Spaß und schmeckt.
Würde ich das kommerziell machen, schaut die Welt schon wieder anders aus. Da würde ich es auch enger sehen.

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 21:51
von hebi_19
PapaJoe26 hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 20:41 .... ein "pseudo Pils" gemacht..
Hallo nochmal PapaJoe

ja, mit einem "pseudo Pils" oder "pseudo Märzen" hätte ich keine Probleme. Ein Bier, dass man wegen seinen Temperatur-Möglichkeiten eben obergärig vergären muss und das in Richtung eines Pils oder Märzens gehen soll ist dann ja klar. Dass es mit der Lutra eine Kveik-Hefe gibt die so neutral vergärt hatte ich auch noch nicht gewusst - again what learned..... und schmecken tun die Selbstgebrauten ja allermeistens - ganz unabhängig ob es einen Stil trifft oder nicht.

Re: Hefe ernten Lutra Kveik

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 07:36
von jbrand
Alternativ zur Lutra kannst du auch die Oslo Kveik nehmen, die ist ebenfalls sehr neutral und von der Genetik her sogar eine untergärige Hefe. Damit darfst du das dann auch offiziell Märzen oder Pils nennen. :thumbup