Seite 1 von 1

Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 17:41
von skybandit
Hallo Leute, ich bastle gerade an einer Absauganlage im Venturiprinzip nach Braumaganzin Bauweise. Momentan habe ich noch den alten Platikdeckel von alten Einkocher drauf in dem ein passendes Loch ist.
Soweit funktioniert das funktioniert die Absaugung mit dem provisorischen Deckel schon ziemlich gut. Deckel und Rohre passen gerade so wunderbar steckbar zusammen, dass ich mir Gedanken darüber machen ob ich das nicht erstmal so lassen kann.
1646152305483.jpg
1646152305465.jpg
Klar, der Deckel ist mit seiner kantigen Form nicht super optimal und es wird vermutlich etwas Kondenswasser vom Deckel wieder in den Topf tropfen, aber ist das wirklich so schlimm bei Kochzeiten von 60 - 90 Minuten?

VG skybandit

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 20:57
von rakader
Ich würde es nicht mit Plastik realisieren wollen. Mir zu unhygienisch. Dann besser keine Brüdenhaube. Auch braucht eine Brüdenhabe keinen Motor, sondern saugt wegen sich verjüngender Form und Neigung die Dämpfe von alleine an. All das sehe ich hier nicht. Na ja, wenn es in erster Linie ums Basteln geht…

Gruß
Radulph

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Dienstag 1. März 2022, 21:54
von integrator
rakader hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 20:57 Mir zu unhygienisch. Dann besser keine Brüdenhaube.
Ich sehe HT-Rohr und einen Lebensmittel geeigneten Deckel :thumbup ... passt also.
Der Dampf, der am Deckel kondensiert, wird sich im Rahmen halten. Eine Haube aus Edelstahl wäre aber optimaler.
rakader hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 20:57 Auch braucht eine Brüdenhabe keinen Motor, sondern saugt wegen sich verjüngender Form und Neigung die Dämpfe von alleine an.
Sehe ich anders, wenn auf dem Ausgangsrohr der Wind drückt dann möchte ich mal sehen wie die Brüden raus kommen sollen :Grübel
rakader hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 20:57 Na ja, wenn es in erster Linie ums Basteln geht.
Hobbybrauer sind auch immer Bastler und auch immer kreativ ... wenn nicht, dann ist man auch kein Hobbybrauer :Angel

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 10:43
von Kuchen
Moin, sieht super aus, soeine Brüdehaube steht auch noch auf meiner Liste :thumbup

Was für einen Lüfter hast du benutzt? Den Titan TFD-B5015L12X?

Kannst man den Leistung des Lüfters regeln? Bin in Elektrotechnik leider nicht so belesen...

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 11:11
von skybandit
Danke für euer Feedback.

Als Lüfter habe ich den Titan TFD-B9733M12C, finde den aber etwas schwach pustend.. man merkt schon das da ein Saugeffekt vorhanden ist, vom Gefühl her dürfte es aber schon etwas stärker sein. Regelbar ist der Lüfter nicht.

Momentan habe ich für einen ersten Test einfach einen Adapter aus PLA gedruckt.
Pömpel im Schnitt.png
Pömpel im Schnitt.png (114.03 KiB) 2483 mal betrachtet
Erstaunlicher Weise bleibt der trotz der hohen Temperaturen in der Abluft relativ "kühl". Wird wohl ausreichend durch den Luftstrom gekühlt, das hätte ich nicht gedacht. Werde den Adapter aber noch mal aus PETG drucken, wenn ich die Passform optimiert habe.

Edit: Typo

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 11:35
von integrator
Kuchen hat geschrieben: Mittwoch 2. März 2022, 10:43 Was für einen Lüfter hast du benutzt? Den Titan TFD-B5015L12X?
Kannst man den Leistung des Lüfters regeln? Bin in Elektrotechnik leider nicht so belesen...
Ich habe diesen hier. Reglung kann ich nur empfehlen ... die Lüfter röhren schon ein bisschen.

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 11:40
von integrator
Machen ist wie Wissen ... nur krasser.
IMG_20220130_134313.jpg
VID_20220130_134229.mp4
(8.98 MiB) 140-mal heruntergeladen
Da das Rohr nach Westen zeigt, würde das nie ohne Lüfter funktionieren.

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 13:46
von skybandit
integrator hat geschrieben: Mittwoch 2. März 2022, 11:40 Machen ist wie Wissen ... nur krasser.
...
Da das Rohr nach Westen zeigt, würde das nie ohne Lüfter funktionieren.
Wow krass, das ist mal nen Abluftgebäse!
Interessant finde ich auch die Brüdenhaube selbst und ganz besonders der Übergang zum HT Rohr. Hast Du ein paar Details dazu?

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 16:54
von M79576
Hallo,
ich bin kein Freund von Leitungsgehedder in der Nähe heisser Flüssigkeiten, insofern musst Du Dich bei Deiner Konstruktion schon etwas mehr vorsehen.
Dann, für den Fall, dass Du mal vergisst den Ventilator einzuschalten, hast Du bei einem Siedeverzug ganz sicher erhöhten Reinigungsaufwand, auch wenn es recht unwahrscheinlich ist, dass der Motor aufgrund der Venturikonstruktion etwas abbekommt. Die von Integrator gezeigte Lösung mit dem weit entfernten Motor ist da fehlertoleranter.
Hygiene: Die HT Rohre haben in den Muffen Falze für die Dichtungen. Das sind potentielle Dreckecken. Einen leicht zu demontierenden und zu reinigenden Aufbau finde ich besser.
Durch die kältere Aussenluft bei offenem Fenster, wirst Du immer etwas mehr Kondensat am Deckel haben. Insofern könnte eine einfache Dämmung am Deckel noch etwas bringen.
Ich koche wie Du nahe eines Fensters. Meine eigene Lösung ist beschämend einfach, funktioniert, ist aber nichts für Technikfreaks: Brüdenhaube (gekauft) mit Dichtung zur Pfanne. Damit fliegt bei einem Siedeverzug schon mal alles nach oben und sabbert nicht über die Pfanne und Arbeitsplatte. Auf den Stutzen der Haube stecke ich einen titanverzinkten Winkel von 67°und ein Rohr (Baumarkt). Das Rohr zeigt wie bei Dir zum Fenster hinaus und muss noch etwas abgestützt werden (z.B. Zwinge etc.). Den Winkel habe ich am Übergang zum Rohr minimal eingedellt, sodass zurücklaufendes Kondensat vom Rohr in einen Behälter abgeführt wird. Da wollte ich immer mal was bauen, es geht aber seit Jahren mit einem Stoffstreifen als Provisorium, über den das Kondensat in ein Auffanggefäß fliesst. Das ganze ist nach Westen ausgerichtet, funktioniert bei jedem Wetter ganz ohne Elektrikgedöns, ist in ca einer Minute montiert, demontiert und ebenso schnell gereinigt.
In Deinem Fall ginge es wohl ähnlich einfach, na ja komplizierter geht halt immer.

Grüße,
Michael

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 22:10
von integrator
skybandit hat geschrieben: Mittwoch 2. März 2022, 13:46
integrator hat geschrieben: Mittwoch 2. März 2022, 11:40 Machen ist wie Wissen ... nur krasser.
...
Da das Rohr nach Westen zeigt, würde das nie ohne Lüfter funktionieren.
Wow krass, das ist mal nen Abluftgebäse!
Interessant finde ich auch die Brüdenhaube selbst und ganz besonders der Übergang zum HT Rohr. Hast Du ein paar Details dazu?
Bin gerade in der waagerechten :Angel suche mal im Forum nach meiner Brüdenhaube, ich habe mal die Details aufgeführt. Ansonsten kann ich morgen noch einmal suchen.

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Mittwoch 2. März 2022, 22:13
von integrator
Doch noch gefunden, scrollen mal den Tread durch :Smile
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=16517

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 11:17
von skybandit
integrator hat geschrieben: Mittwoch 2. März 2022, 22:13 Doch noch gefunden, scrollen mal den Tread durch :Smile
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=16517
Sehr interessant. Hat die Ikea Schüssel echt nur 28 cm Durchmesser? Die sieht bei Dir so groß aus.

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 12:31
von integrator
skybandit hat geschrieben: Donnerstag 3. März 2022, 11:17 Sehr interessant. Hat die Ikea Schüssel echt nur 28 cm Durchmesser? Die sieht bei Dir so groß aus.
Damalig hatten die 3 Grössen. Ich habe zuhaus auch noch welche liegen.

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 13:09
von skybandit
Ja, die drei größen gibt es bei Ikea noch, die Größte ist 28 cm im Durchmesser. Das würde bei meinem 36er Topf einen Spalt von 4 cm ergeben.. etwas zuviel. Muss ich noch ein bisschen weitersuchen.

Re: Brüdenhaube mit Plastikdeckel?

Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 13:35
von integrator
skybandit hat geschrieben: Donnerstag 3. März 2022, 13:09 Ja, die drei größen gibt es bei Ikea noch, die Größte ist 28 cm im Durchmesser. Das würde bei meinem 36er Topf einen Spalt von 4 cm ergeben.. etwas zuviel. Muss ich noch ein bisschen weitersuchen.
Du brauchst aber noch einen Spalt um Luft nachzuführen und wenn der Topf zu gross ist, tropft ein bisschen aussen vorbei.
Ich würde es mit einem Spalt von 2cm durchaus versuchen und die haben ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.