Seite 1 von 2

Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 8. März 2022, 14:59
von BrewerTimothy
Hallo an alle,
ich habe mir dieses Jahr ein paar Hopfenpflanzen gekauft und wollte euch daran teilhaben lassen. Mit Hopfen hab ich noch keine Erfahrungen gesammelt, ich musste leider meiner Frau hoch und heilig versprechen, diesen nicht in die Erde zu pflanzen, sondern der muss in Töpfe.
Bestellt habe ich Ariana, Callista, Hallertauer, Kent Golding und Tettnanger.

Also frisch ans Werk
HopfenPflanzen1.jpg
Als Zutaten habe ich Pflanzenerde vom letzten Jahr, Urgesteinsmehl, etwas Sand, in der Schubkarre frischen Kompost aus dem Garten (der noch von gröberen Ästchen befreit wird) und im schwarzen Eimer Kaninchenköttel. Die überwintern im Gewächshaus, bevor sie im Frühjahr in den Garten kommen. Jetzt im Frühjahr buddeln sie Gänge im Gewächshaus. Alles schön umgegraben und gedüngt, wenn die Tomatenpflanzen hineinkommen.

Einen Dank an die drei Düngerspenderinnen
HopfenPflanzen1a.jpg
Im Kompost ist gut Leben drin
HopfenPflanzen2.jpg
Das ganze wird gut durchgemischt und in die Töpfe gefüllt

HopfenPflanzen3.jpg
Die meisten Pflanzen sind gut durchgewurzelt
HopfenPflanzen2a.jpg
Und eingepflanzt. Jetzt noch wässern und an den Zielort
HopfenPflanzen4.jpg

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 8. März 2022, 16:43
von schwarzwaldbrauer
Musst du deiner Frau nicht unbedingt sagen:
Die Wurzeln wachsen etwa so tief in die Erde wie die Pflanzen in den Himmel.
Ohne grossangelegte Wurzelsperren wirst du die Weiterverbreitung kaum verhindern können.

Grüßle Dieter

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 8. März 2022, 17:08
von Sebasstian
Dieter, die Wurzelsperre ist doch der Topf! :Wink

Also bei mir wurde nicht so richtig was aus dem Hopfen in einem Kübel. Das war ein halbiertes Fass, dass ein Vielfaches des Volumens der Töpfe hatte. Trotzdem hat er jahrelang rumgezickt. Ich denke Hopfen braucht Erdreich und Platz sich auszubreiten. Sonst mog a need. Aber probier es aus, Timothy

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 8. März 2022, 20:41
von schwarzwaldbrauer
Sebasstian hat geschrieben: Dienstag 8. März 2022, 17:08 Dieter, die Wurzelsperre ist doch der Topf!
Meinst du nicht dass es bei dieser geringen Tiefe der Sperre dem Hopfen nicht gelingt sich weiter auszubreiten?
Das wäre eine Frage an erfahrenere Hopfenbauern.

Grüßle Dieter

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 8. März 2022, 22:02
von thopo68
Ich wohne in Bonn, was nicht so fürchterlich weit von Bitburg weg ist. im letzten Sommer haben wir uns das dortige Hopfenanbaugebiet der gleichnamigen Brauerei angesehen und ich war massiv davon überrascht, dass Hopfen genau so tief wurzelt, wie er in den Himmel wächst. Also 8 Meter nach oben UND nach unten. Ich könnte mir daher vorstellen, dass er in einem Topf nicht so wirklich glücklich wird. Außerdem mag er es wohl recht feucht (da bin ich mir aber nicht so sicher). Allerdings soll es wohl englische Hopfensorten geben, die "nur" 3 Meter hoch werden. Hatte letztens irgendwo (Youtube?) was darüber gesehen. Vielleicht eine ehefrautaugliche Alternative?
Viele Grüße
Thomas

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 8. März 2022, 22:11
von thopo68
Es gibt hier noch einen Thread dazu. Das liest sich, als hätten die Leute Ahnung. Vielleicht fragst Du dort auch mal an.
Viele Grüße
Thomas

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Mittwoch 9. März 2022, 06:03
von BrewerTimothy
Ich glaube auch, dass ein Topf eher suboptimal ist. Ich kenne das von meinen Tomaten, die im Gewächshaus sind sicherlich 1-2m höher als die Pflanzen, die ich im Tunnel in Pflanzsäcken auf der Dachterrasse hab. Die Ernte dort ist zumindest Ok, wobei letztes Jahr eher gruselig war.
An der Pflege soll es nicht scheitern, an der Wurzeltiefe wahrscheinlich schon, wobei ich nicht glaube, dass die Wurzeln den Topf verlassen. Der Garten ist keine Alternative.
Ich werde das mal dokumentieren.
Übrigens Thomas, hab ich meine Kindheit und Jugend in Witterschlick verbracht, hach die guten alten Zeiten :)
Viele Grüße
Tim

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Mittwoch 9. März 2022, 09:42
von thopo68
Hallo Tim,
na das ist ja direkt bei uns von Duisdorf aus um die Ecke! Wohin hat es Dich verschlagen?
Viele Grüße
Thomas

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Mittwoch 9. März 2022, 21:02
von Stubbi_33
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Dienstag 8. März 2022, 16:43 Musst du deiner Frau nicht unbedingt sagen:
Die Wurzeln wachsen etwa so tief in die Erde wie die Pflanzen in den Himmel.
Ohne grossangelegte Wurzelsperren wirst du die Weiterverbreitung kaum verhindern können.

Grüßle Dieter
Ok..nun glaube ich zu wissen woran man kleiner Ertrag letztes jahr lag... werde den Topf nach unten mal zerschlagen :Angel

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 06:46
von BrewerTimothy
Über Köln, Dublin und jetzt in der Nähe von Paderborn. Mein Bruder wohnt in Duisdorf.
@Stubbi nur solltest Du dafür sorgen, dass die Wurzeln am unkontrollierten (Seiten)wachstum gehindert werden. Sonst hast Du Deinen Garten voller Hopfenpflanzen :)

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 08:22
von thopo68
Und wenn Hopfen sich so ausbreitet wie Bambus, haben die Nachbarn auch noch was davon! :Shocked

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 10:23
von DevilsHole82
Die Rhizome befinden sich nicht so weit unter der Oberfläche. Eine einfach Wurzelsperre 0,6-1 m tief sollte genügen.

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 10:34
von Brandergartenbier
Hi,

gibt es denn jemanden mit glaubhafter Erfahrung was die Wurzeln angeht?
Ich habe grad mal Google angeworfen und da kommen teilweise Horrogeschichten, dass jemand 1 Jahr Hopfen gepflanzt hatte und zwei Jahre versucht hat den los zu werden, oder das ganze Zäune davon eingerissen wurden....

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 11:24
von tinoquell
Hallo,

der Hopfen breitet sich auch unter der Erde enorm aus. Hier ein Bild von mir:
Hopfen
Hopfen
Die linke Pflanze ist ein Magnum, der direkt neben dem Komposthaufen + Wasserfass (nicht zu sehen) wächst, also Nährstoffe und Wasser reichlich hat.
Der Hopfen im Rechteck ist ein Magnum(!) - ein Ableger, der ca. 10m entfernt von der Stammpflanze aus der Erde kommt, teilweise unter Steinplatten hindurch (am Übergang Terasse - Garten).

Die rechte Pflanze ist eine Perle, die "einfach so" im Garten steht. Man sieht schön den Unterschied bei der Versorgung (ich gieße und dünge kaum). Aber auch diese hat die ganze Wiese, die rechts außerhalb des Bildes liegt, durchzogen.

Wenn es mir zu viel wird, ziehe ich einige der Wurzelenden aus dem Boden. Das verursacht böse Furchen im Rasen, aber wie man sieht, ist das bei mir egal.

Ich muss aber dazu sagen, die Pflanzen sind bestimmt 15 Jahre alt, das dauert schon alles ein wenig.

Viel Erfolg
Tino

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 11:38
von DevilsHole82
Dann ruft doch einfach mal bei Eickelmanns an und fragt nach bis zu welcher Tiefe die Rhizome austreiben. Die Pflanze wird doch nicht so dämlich sein und in 6 m Tiefe nochmal seitlich austreiben, um dann noch mal bis zur Oberfläche hochwachsen zu müssen. Was eine Energieverschwendung :Pulpfiction

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 11:51
von Brandergartenbier
Ich kenne Bambus, der Wurzelsperren und Stahleimer sprengt. Auch wenn ich spaß dran hätte, glaube ich, dass ich meine beiden Hopfen nicht in den Garten setzen werde.

Ich habe mit sehr viel Liebe und Mühe, Wege, Terasse, Grillplatz, Bete, Belcuhtung, Nutzgarten, Gewächshaus und co angelegt und da passt mir Wildwuchs gar nicht.

Eikelmann werde ich vorsichtshalber dennoch mal kontaktieren.

Vieen Dank für die Infos.

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 12:10
von Innuendo
tinoquell hat geschrieben: Donnerstag 10. März 2022, 11:24 der Hopfen breitet sich auch unter der Erde enorm aus. Hier ein Bild von mir:
Dein Bild macht mir Angst :Shocked
Ich habe bereits eine (kleine) Rankhilfe vorbereitet und zwei Hallertauer Tradition, eine Willamette und eine Mandarina Bavaria Hopfenpflanzen bestellt. Zwei der vier sind heute eingetroffen.
Hopfen.jpg
Hopfen.jpg (69.54 KiB) 4096 mal betrachtet
Innu

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 12:33
von Brandergartenbier
Also für alle:

Eickelmann sagt:

Man kann auch gut und gerne die Pflanze in einen Topf setzen und diesen vergraben. Den Topf sollte der Hopfen nicht überwinden können.
Alle par Jahre könnte man den Ballen ausgraben und etwas zurückschneiden. Den Wuchs soll das eher weniger beeinflussen. Natürlich kann man den Topf auch so hinstellen, dann ist es aber mit dem feucht halten schwieriger.

So heftig wie Bambus und Co soll er nicht sein. Wenn Ranken natürlich zu Boden fallen fangen die dort an zu wurzeln wo sie liegen bleiben.

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 11. März 2022, 19:19
von Kobi
Moin,
ich habe da mal eine etwas blöde Frage…:
Ich habe letztes Jahr je eine Pflanze Comet und Saphir gekauft und zunächst in einem größeren Topf gepäppelt, weil die doch noch sehr klein waren. Jetzt wollte ich sie im Garten auspflanzen und sah, dass der letzte Sturm die Schilder abgerissen hat, nur eines, das vom Saphir, lag noch daneben, natürlich so, dass ich es keinem Topf zuordnen konnte… :Waa
Wie kann man die beiden Pflanzen später zuordnen bzw. worin unterscheiden sie sich?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Saphir zur Saazer Gruppe gehört und eher etwas gelbliche Blätter hat, stimmt das? Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten?
Viele Grüße
Andreas

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 11. März 2022, 20:01
von renzbräu
Wenn du gut bei den "Finde 10 Unterschiede"-Bildchen warst:
https://www.hopsteiner.com/de/variety-data-sheets/

Sonst bleibt noch der single-hop-Sud-Vergleich.

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 12. April 2022, 17:05
von BrewerTimothy
Ein kleines Update.
Einige meiner Pflanzen wachsen schon richtig gut, aber ein Sorgenkind gibt es natürlich auch. Sie heißt Callista.

Hier ist Halltertauer Mittelfrüh
Hopfen0.jpg
Die ist fast ein Meter hoch, die anderen sind noch etwas kleiner.
Hopfen1.jpg
Hopfen 2.jpg
Hopfen 4.jpg
ist das Welke? Oder ist die einfach etwas mitgenommen?
Hopfen3.jpg
Jetzt wird es ja glücklicherweise endlich wärmer. Ich bin gespannt, was das wird.
Viele Grüße
Tim

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 19. April 2022, 12:34
von Mehrbier
Jetzt werde ich doch etwas unruhig, was die 4 Hopfenpflanzen angeht, die ich letztes Jahr in den Garten gepflanzt habe. Werde ich die überhaupt noch wieder los? Die sind für das erste Jahr echt super gewachsen und haben glatt die 6 Meter ganz locker erreicht. Vielleicht kann ich sie ja noch in einen Topf bekommen, wenn ich sie wieder ausgrabe, jedoch wollte ich dafür nicht 6 m tief graben.

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 19. April 2022, 14:00
von docpsycho
renzbräu hat geschrieben: Freitag 11. März 2022, 20:01 Wenn du gut bei den "Finde 10 Unterschiede"-Bildchen warst:
https://www.hopsteiner.com/de/variety-data-sheets/

Sonst bleibt noch der single-hop-Sud-Vergleich.
Also mein Hopfen, vom Resch sieht immer so aus wie der Trident. :thumbsup

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 09:34
von BrewerTimothy
Hallo liebes Forum,

knapp einen Monat später, wollte ich doch ein kleine Update geben.
Der Hopfen wächst sehr gut, wir haben hier im Kreis PB auch sehr schöne Tage, wenngleich der Regen etwas fehlt.

Hier ein Blick auf die Hausfront unseres Anbaus. Zu sehen (von links nach rechts - East Kent Golding, Tettnanger, und 2x Ariana)
HopfenFront.jpg
Callsita hat sich auch etwas berappelt, vielleicht war es ihr zuviel Dünger zu beginn
Callista.jpg
Die absolute Sprinterin ist allerdings meine Hallertauer Mittelfrüh, das sind jetzt ca. 3,7m so 2m kann ich ihr noch geben...
Hallertauer Mittelfrüh1.jpg
Hallertauer Mittelfrüh2.jpg
Viele Grüße
Tim

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Sonntag 15. Mai 2022, 14:24
von hebi_19
Kobi hat geschrieben: Freitag 11. März 2022, 19:19 ..... je eine Pflanze Comet und Saphir gekauft ...... Wie kann man die beiden Pflanzen später zuordnen ..?
Hallo Andreas

Da es nur 2 Sorten sind und die sich im Erntezeitpunkt unterscheiden dürfte deine Frage einfach zu beantworten sein: der als erstes erntereife ist der Saphir - der andere der Comet.....

Ein Probesud im Vergleich dürfte dann die letzte Sicherheit bringen. Da unterscheiden sich die beiden Sorten ca um den Faktor 2.
3g Dolden (Trockengewicht) in 1 l Zuckerwasser (100 g Zucker) 30 Minuten kochen, abkühlen und probieren.

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 20:28
von Kobi
hebi_19 hat geschrieben: Sonntag 15. Mai 2022, 14:24
Kobi hat geschrieben: Freitag 11. März 2022, 19:19 ..... je eine Pflanze Comet und Saphir gekauft ...... Wie kann man die beiden Pflanzen später zuordnen ..?
Hallo Andreas

Da es nur 2 Sorten sind und die sich im Erntezeitpunkt unterscheiden dürfte deine Frage einfach zu beantworten sein: der als erstes erntereife ist der Saphir - der andere der Comet.....

Ein Probesud im Vergleich dürfte dann die letzte Sicherheit bringen. Da unterscheiden sich die beiden Sorten ca um den Faktor 2.
3g Dolden (Trockengewicht) in 1 l Zuckerwasser (100 g Zucker) 30 Minuten kochen, abkühlen und probieren.
Prima, danke!
Der eine ist deutlich heller als der andere, das soll wohl typisch für Comet sein. Der ist auch kleiner als der andere, das passt zu Deinen Ausführungen.
Viele Grüße
Andreas

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 22:04
von Nitro
Hallo Kobi, ich habe zwar keinen Saphir im Garten
aber einen 6 Jahre alten Comet. Der Comet hat im Vergleich zu meinen anderen Hopfenpflanzen deutlich gelbere Blätter und im Herbst zum Teil SEHR große Dolden außerdem riecht er bei mir (OWL) zum Teil oft deutlich nach Grapefruit und Ananas.

Und zu der Angst einiger Gartenanbauer, ja der Hopfen kann sich natürlich massiv ausbreiten wenn man in lässt. Ich fange frühzeitig an kleinere Triebe abzuschneiden oder auszureißen, so kann man ihn halbwegs in Schach halten.
Viele Grüße,
Roland

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 17. Mai 2022, 06:36
von Innuendo
Gegenüber euren sind meine Hopfenplanzen noch ziemlich mickrig
Willamette und Mandarina Bavaria
Hopfen2.jpg
Hopfen2.jpg (122.18 KiB) 3010 mal betrachtet
Hal.Tradition
Hopfen3.jpg
Hopfen3.jpg (88.08 KiB) 3010 mal betrachtet

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 17. Mai 2022, 08:45
von BrewerTimothy
Ach was, das geht doch, Schau mal meine Ariana ist auch nicht viel größer. Wenn ich meine vergleiche, ist das Wachstum schon recht sortenabhängig. Der East Kent Golding war am Anfang so klein und kam sehr spät. Mittlerweile hat er die meisten anderen Pflanzen eingeholt. Mein Hallertauer wächst zwar sehr schnell, so wie ich das gelesen hab, ist der Ertrag aber geringer, weil der Blattabstand größer. Ich bin auf jedenfalls sehr gespannt und freue mich auf den Sommer :)

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 17:44
von Andlix
tinoquell hat geschrieben: Donnerstag 10. März 2022, 11:24
der Hopfen breitet sich auch unter der Erde enorm aus.
Wenn man seine Nachbarn mag, ist deshalb auch eine Wurzelsperre von Vorteil. Hopfen wurzelt auch sehr tief und den bekommt man nur sehr schwer wieder weg.
BrewerTimothy hat geschrieben: Dienstag 12. April 2022, 17:05 Hier ist Halltertauer Mittelfrüh
Hat es einen Grund, warum du nur eine Trieb erlaubst?
Wegen den kleinen Töpfen?

Gruß
Andy

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 20:46
von Colindo
Mein Hallertauer Tango darf jetzt erstmal ein Jahr in einem größeren Topf bleiben, bevor er dann richtig eingepflanzt wird. Ansonsten wäre mir die Pflanze so spät im Jahr zu überwuchert. Er ist mit vier Trieben angekommen, ich denke ich lass es erstmal so.
Hallertauer Tango.jpg

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 08:34
von BrewerTimothy
Andlix hat geschrieben: Donnerstag 19. Mai 2022, 17:44
BrewerTimothy hat geschrieben: Dienstag 12. April 2022, 17:05 Hier ist Halltertauer Mittelfrüh
Hat es einen Grund, warum du nur eine Trieb erlaubst?
Wegen den kleinen Töpfen?

Gruß
Andy
Nein, keinen Grund, da wuchs einfach nur einer. Jetzt kommt grad ein zweiter, den lasse ich natürlich wachsen. Die anderen Sorten habe ich mit drei Trieben wachsen lassen

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 11:22
von Brandergartenbier
Ich habe an meinem Ariana und Mandarina Bavaria sämtliche Blätter angefressen und löschrig, vom Bild her würde ich auf Vögel tippen...
Hat das auch jemand?

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 11:35
von Ladeberger
Seit wann fressen Vögel denn Hopfen? :Waa
Ich vermute da sind Raupen oder Blattkäfer am Werk. Mach doch mal ein Foto.

Gruß
Andy

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 11:55
von BrewerTimothy
IMG_20220520_112550.jpg
Schau Mal, so sieht's bei mir aus, auch an der Ariana. Laut https://www.lfl.bayern.de/ipz/hopfen/147758/index.php könnte das ein Erdfloh sein. Glaube nicht an Vögel
IMG_20220520_112600.jpg

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 12:38
von Raumspray
Brandergartenbier hat geschrieben: Freitag 20. Mai 2022, 11:22 Ich habe an meinem Ariana und Mandarina Bavaria sämtliche Blätter angefressen und löschrig, vom Bild her würde ich auf Vögel tippen...
Hat das auch jemand?
Ich kann das bestätigen, mein Mandarina Bavaria hat das ebenfalls... habe mich auch schon gewundert. Komischerweise haben meine anderen Sorten das nicht :Waa

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 21:23
von BrewerTimothy
IMG_20220520_205939.jpg
Das ist der Hund. Wisst ihr was das ist? Hopfen Erdfloh? Sitzt auf der Blattrückseite. Nur an Ariana - bis jetzt...

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 22:56
von Brandergartenbier
Bei mir sind teilweise garkeine Blätter mehr dran. Die Vögel haben den Hopfen auch schon einmal ausgegraben... Er lag morgens auf der Wiese. Ich weiß nicht ob Vögel Hopfen fressen, aber wenn ich Kohl Pflanze ist der in Null Komma nichts weg

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 22:59
von AlexB.
Hopfenblattlaus ist der Hund.

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 05:45
von BrewerTimothy
Danke Alex

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 10:24
von Andlix
Raumspray hat geschrieben: Freitag 20. Mai 2022, 12:38 Ich kann das bestätigen, mein Mandarina Bavaria hat das ebenfalls...
Meine Mandarina Bavaria hat das auch, vielleicht ist da ja was mitgeschickt worden. Bei mir sind es aber nur die unteren Blätter, ansonsten sieht die gut aus.

Dieses Jahr hab ich eher mit Schnecken zu kämpfen gehabt. Die haben mir zu Beginn die jungen Triebe komplett abgefressen. Schlimmer ist aber, dass die mir meine Chilis abgefressen haben.

Und Vögel graben gerne in lockerer Erde um Insekten zu finden. Da graben die auch gerne Mal was aus. Das ist dann immer ärgerlich, wenn die Erde aus Töpfen auf der Terrasse neben den Töpfen liegt.


Gruß
Andy

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 10:52
von renzbräu
Andlix hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 10:24 Dieses Jahr hab ich eher mit Schnecken zu kämpfen gehabt. Die haben mir zu Beginn die jungen Triebe komplett abgefressen. Schlimmer ist aber, dass die mir meine Chilis abgefressen haben.
Kommst du an Schafwolle? Also frisch vom Schaf geschoren, nicht zum stricken. Gibt es auch als Vlies etc.
Halt Schnecken& Co ab, den Boden feucht, lässt kein unerwünschtes Beikraut wachsen. Und im Herbst einfach einarbeiten, das kompostiert und liefert neuen Stickstoff.

https://www.waschbaer.de/magazin/mulche ... chafwolle/

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 14:38
von BrewerTimothy
Hab jetzt an allen meiner Pflanzen Hopfenblattläuse entdeckt. Möglicherweise kommen die von der Zwetschge, die hinterm Haus steht. Hab jetzt ersteinmal Marienkäfer- und Florfliegenlarven bestellt

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 18:30
von gloserbräu
BrewerTimothy hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 14:38 Hab jetzt an allen meiner Pflanzen Hopfenblattläuse entdeckt. Möglicherweise kommen die von der Zwetschge, die hinterm Haus steht. Hab jetzt ersteinmal Marienkäfer- und Florfliegenlarven bestellt
Hatte ich letztes Jahr auch. Habe die Viecher jeden Tag mit einer Mischung aus Milch und Wasser (halb-halb) bespritzt. Das scheint gut geholfen zu haben. ;)

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 21:49
von Michu
Ich warte meistens zwei Wochen, dann sind die Marienkäferlarven (MKL) da, da das Nahrungsangebot stimmt. So auch dieses Jahr.

Die Rosen sind meist schon früher dran mit Befall und MKL. Damit züchte ich quasi die Larven vor (bitte nicht meiner Freundin sagen, sind ihre Rosen). :Bigsmile

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 22:04
von renzbräu
:goodpost:

Rosen -> Apfelbaum -> Hopfen ist bei mir die Wanderung. Wobei es heuer geht. Arme Marienkäfer.

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 22:53
von afri
Andlix hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 10:24Schlimmer ist aber, dass die mir meine Chilis abgefressen haben.
Ja, meine auch. Mistviecher, ich habe heute versucht mit Schreddergut denen so gut es geht Einhalt zu gebieten, weil an ein paar Pflanzen nun doch Schoten wachsen. Die anderen schreibe ich ab, außer sie kommen doch noch in gang, Scheißendreck (das Dritte Jahr in Folge ohne Chilis). Schafwolle habe ich leider keine, vielleicht hilft ja der/das Mulch.
Achim

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2022, 06:44
von BrewerTimothy
Laufenten sollen da helfen oder auch Schneckenkragen.
Hier ein kleiner Bericht https://www.ichbindannmalimgarten.de/sc ... n-im-test/
Gibt's auch hier https://borago.de/produkt/951-Schnecken ... _12er_Pack keine Werbung beabsichtigt

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2022, 17:10
von BrewerTimothy
Was mache ich eigentlich mit den Seitentrieben? Leite ich die auch nach oben und wickele diese um meine Rankhilfe? Oder passiert das von alleine?

Re: Hopfen Jahr 2022 - in Bildern

Verfasst: Montag 6. Juni 2022, 11:52
von Andlix
BrewerTimothy hat geschrieben: Dienstag 24. Mai 2022, 17:10 Was mache ich eigentlich mit den Seitentrieben? Leite ich die auch nach oben und wickele diese um meine Rankhilfe? Oder passiert das von alleine?
Einfach hängen lassen. Daran must du nichts machen.

Ich hab jetzt immerhin etwas Unterstützung erhalten:
IMG_20220606_114630149.jpg