Seite 1 von 1

Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 15:17
von Alpenhans
Hallo liebe Hobbybrauer,

ich brauche mal euren Rat bzw. eure Meinung.

Ich würde gerne ein Kölsch bzw Altbier brauen, also ein obergäriges süffiges Bier.
Meine Frage betrifft die Hauptgärung bzw Nachgärung. Ich habe gelesen man sollte ein obergäriges Jungbier niemals grün schlauchen.
Hat jemand mal ein obergäriges grün geschlaucht? Oder warum sollte man das nicht machen? Ich habe bisher immer mit untergäriger Hefe
gebraut und daher nicht viele Erfahrungswerte.

Danke schonmal

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 15:45
von Alt-Phex
Da obergärige Biere i.d.R. bei höheren Temperaturen vergoren werden als Untergärige, ist der Zeitpunkt zum Grünschlauchen schlecht abzupassen. Bei Kölsch oder Alt ist man mit einer Gärtemperatur von ca. 15°C gut aufgestellt. Vorausgesetzt man nimmt die richtige Hefe und nicht irgendeine 0815-Alehefe.

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 16:28
von Alpenhans
Hallo Alt-Phex,
danke für deine Antwort. Also einfach weil die obergärige schneller vergärt oder? Aber rein theoretisch wenn man den Zeitpunkt trifft dürfte nix dagegen sprechen oder?
Hast du das mal versucht?

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 17:23
von Till
In der Theorie ist Grünschlauchen total klasse! Einfacher gehts doch nicht, kein Gehampel mit Zucker, Speise oder CO². Aber in der Praxis würde ich das ums verrecken nicht ausprobieren wollen. Nicht mal UG. OG kann die Gärung schon ziemlich schnell vorbei sein und ggf. musst Du nachts raus zum Messen und abfüllen. Vielleicht kann man mit sehr niedrigen Gärtemperaturen arbeiten und alles entsprechend verlangsamen, aber da sollen sich andere äußern.

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 17:42
von Alt-Phex
Alpenhans hat geschrieben: Dienstag 15. März 2022, 16:28 Hallo Alt-Phex,
danke für deine Antwort. Also einfach weil die obergärige schneller vergärt oder? Aber rein theoretisch wenn man den Zeitpunkt trifft dürfte nix dagegen sprechen oder?
Hast du das mal versucht?
Nein, hab ich bisher nicht gemacht und habe ich auch erst mal nicht vor. Das macht ja nur Sinn wenn man das auch in Kegs oder Tanks mit Spundventil macht. Da ich Hauptsächlich Flaschengärung mache, ist mir das viel zu unsicher. Vom Grünschlauchen in Flaschen würde ich auch dringend abraten.

Wie schon erwähnt wurde, den richtigen Zeitpunkt zu treffen ist schwierig und stressig. Dazu kommt noch, dass man beim Grünschlauchen sehr viel Hefe und Trubstoffe mitnimmt, da sich durch die laufende Gärung noch viel davon in Schwebe befindet. Das muss man dann auch erst mal wieder loswerden. Das ist m.M.n. mehr Aufwand als Nutzen. Wenn ich mal Kegs verwende, mache ich da genau so eine Nachgärung mit Zucker drin, wie bei Flaschen.

Aber außer den erwähnten Dingen spricht natürlich nichts dagegen. :Bigsmile

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 17:58
von Alpenhans
@Till: Grünschlauchen bei untergärigen hab ich immer schon gemacht und es ist wie du schon gesagt hast einfach super. Ich arbeite mit Tanks, ohne Tanks würd ich mich nicht trauen irgendwas grün zu schlauchen. Mit den niedrigeren Gärtemperaturen zu arbeiten habe ich mir auch schon überlegt, müsste theoretisch funktionieren.

@Alt-Phex: Ja ich arbeite ausschließlich mit Tanks und Spundung. Beim untergärigen habe ich halt immer bei 3,3-3,8% Restextrakt geschlaucht und dementsprechend dann gelagert.
Nur eben wollte ich mal obergärige Hefe ausprobieren.

Ich werde es mal versuchen :)

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 18:08
von Till
Ok, mit Tanks und Spundung ist das eine andere Nummer. Da kenne ich mich auch nicht mehr aus. Bin von Flaschen ausgegangen. Dann kommt es ja auch nicht auf den haargenau richtigen Zeitpunkt an, besonders bei niedrigen OG-Temperaturen. Muss man denn dann überhaupt einen genauen Zeitpunkt/Restextraktwert (in Relation zur SVP) zum Schlauchen nehmen? Ich würde meinen es reicht, die wilde Phase der Gärung abzuwarten und den Rest vom Spundventil regeln zu lassen.

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 18:45
von Alt-Phex
Alpenhans hat geschrieben: Dienstag 15. März 2022, 17:58 @Alt-Phex: Ja ich arbeite ausschließlich mit Tanks und Spundung. Beim untergärigen habe ich halt immer bei 3,3-3,8% Restextrakt geschlaucht und dementsprechend dann gelagert.
Nur eben wollte ich mal obergärige Hefe ausprobieren.
Alles klar, dann ist das doch gar kein Problem. Schlauch dein Jungbier einfach in den Drucktank um, sobald die Kräusen zusammen gefallen sind. Den Rest regelt dann der Spundapparat.

Tipp vom Altbier-Brauer: Wenn du ein Kölsch oder Alt brauen möchtest, dann achte unbedingt auf die richtige Hefe. Die ist hier genau so wichtig wie bei einem Weizen. Leider geistern reichlich Rezepte umher, die mit irgendwelchen englischen oder amerikanischen Esterschleudern vergoren werden. Das wird zwar sicherlich auch ein leckeres Bier, hat aber mit Kölsch oder Alt nicht viel zu tun.

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 21:22
von schwarzwaldbrauer
Alt-Phex hat geschrieben: Dienstag 15. März 2022, 18:45
Tipp vom Altbier-Brauer: Wenn du ein Kölsch oder Alt brauen möchtest, dann achte unbedingt auf die richtige Hefe. Die ist hier genau so wichtig wie bei einem Weizen. Leider geistern reichlich Rezepte umher, die mit irgendwelchen englischen oder amerikanischen Esterschleudern vergoren werden. Das wird zwar sicherlich auch ein leckeres Bier, hat aber mit Kölsch oder Alt nicht viel zu tun.
Hallo Bernd,
bin da grade auch beim Rantasten.

Bei Alt bin ich nach einigen Versuchen bei der W208 gelandet und bleibe wohl dabei.

Bei Kölsch hatte ich bisher 2 gute Ergebnisse mit der Nottingham erzielt. Die fällt wohl auch unter die "Esterschleudern"?
Was würdest du mir als typischere Hefe für mein weiches Wasser und Schüttung z.B. Pilsner 75%, Wiener 17% und Weizen 8% empfehlen?

Danke und Gruß
Dieter

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 21:42
von Alt-Phex
Die Nottingham ist tatsächlich das allerletzte was man in ein Kölsch packen sollte, wenn es denn auch ein Kölsch und keine Pale Ale werden soll :Greets

Für ein Kölsch ist die W177 oder die WY2565 zu empfehlen. Bei einem Alt finde ich die OGA9 nach wie vor die beste Wahl.

Ich nehme für Alt auch gern die "382 Altbier" von Bubspeckner, da wirst du aber nicht so ohne weiteres drankommen. Sobald ich da mal wieder frische Erntehefe habe, sag ich aber gern Bescheid.

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 06:57
von Innuendo
Ich fand die Nottingham bei 13-14°C geführter Gärung erstaunlich gut & lecker für ein süffiges, Helles kölscher Brauart. Eine Esterschleuder ist die Hefe beim niedrigen Temperaturen nicht. Die WLP029 habe ich 2-3x verwendet - war ok. Von der WY2565 war ich enttäuscht, vlt. habe ich die 2565 aber auch nicht richtig eingesetzt. Es gäbe noch die Hellers Wiess Hefe zum Strippen. Die Schüttung von Dieter ist meiner sehr ähnlich: 84% PiMa, 10% WiMa und 6% WeizenHell. Als Hopfen macht sich Hall. Tradition ganz gut. Mittelfrüh fand ich ebenfalls gelungen.
Innu

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 11:32
von Alpenhans
Vielen Dank für eure Tipps und Antworten.
Ich werde es demnächst so versuchen und kann falls Interesse besteht gerne berichten wie es funktioniert hat.
Sollte jemand noch Tipps und Anregungen oder sonst etwas haben, würde es mich freuen sie hier lesen zu dürfen :Drink

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 15:46
von aegir
Für ein Alt kann ich die OGA9 bestätigen. Wirklich sehr neutral und rund, allerdings mit niedrigem EVG. Deutlich hungriger und trotzdem sehr neutral ist die WLP001. Die hat bei mir auch schneller geklärt, am Ende ist es aber wohl Geschmacksache wie schlank man sein Alt mag.

Für ein Kölsch ist mir die WLP029 erste Wahl. Die soll zwar der selbe Stamm sein wie die WY2565, klärt aber besser. Von der Lallemand Kölsch würde ich die Finger lassen. Viel zu fruchtig, bei mir auch schon mal intensiv Banane, da wär jedes Weizen stolz gewesen.

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 15:58
von ggansde
Moin,
meine Lieblingshefe für Kölsch ziehe ich aus dem Bodensatz des Wieß der Brauerei Heller aus Köln. ich weiß nicht welcher Stamm es ist und es ist für mich nicht leicht an das Wieß zu kommen. Ich finde diese Hefe super.
VG, Markus

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 17:35
von thopo68
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 15:58 Moin,
meine Lieblingshefe für Kölsch ziehe ich aus dem Bodensatz des Wieß der Brauerei Heller aus Köln. ich weiß nicht welcher Stamm es ist und es ist für mich nicht leicht an das Wieß zu kommen. Ich finde diese Hefe super.
VG, Markus
Hellers Kölsch und Wieß gibt es bei uns um die Ecke im Getränkemarkt. Bei Bedarf kann ich Dir gerne ein paar Flaschen besorgen und Dir zum Ladenpreis + Versandkosten zukommen lassen. Schreib mir eine PN bei Interesse. :Greets
Viele Grüße
Thomas

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 18:31
von Innuendo
Als Bonner könntest Du mal versuchen, die Hefe aus einem trüben Bönnsch zu strippen. Wenn das klappt gehe ich "freiwillig" mit Frau in Bonn mal wieder shoppen ;-)

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 20:53
von ggansde
thopo68 hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 17:35
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 15:58 Moin,
meine Lieblingshefe für Kölsch ziehe ich aus dem Bodensatz des Wieß der Brauerei Heller aus Köln. ich weiß nicht welcher Stamm es ist und es ist für mich nicht leicht an das Wieß zu kommen. Ich finde diese Hefe super.
VG, Markus
Hellers Kölsch und Wieß gibt es bei uns um die Ecke im Getränkemarkt. Bei Bedarf kann ich Dir gerne ein paar Flaschen besorgen und Dir zum Ladenpreis + Versandkosten zukommen lassen. Schreib mir eine PN bei Interesse. :Greets
Viele Grüße
Thomas
Moin,
Danke für das Angebot. Ich melde mich bei Dir, wenn ein Kölsch an der Reihe ist.
VG, Markus

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 21:18
von thopo68
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 20:53
thopo68 hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 17:35
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 15:58 Moin,
meine Lieblingshefe für Kölsch ziehe ich aus dem Bodensatz des Wieß der Brauerei Heller aus Köln. ich weiß nicht welcher Stamm es ist und es ist für mich nicht leicht an das Wieß zu kommen. Ich finde diese Hefe super.
VG, Markus
Hellers Kölsch und Wieß gibt es bei uns um die Ecke im Getränkemarkt. Bei Bedarf kann ich Dir gerne ein paar Flaschen besorgen und Dir zum Ladenpreis + Versandkosten zukommen lassen. Schreib mir eine PN bei Interesse. :Greets
Viele Grüße
Thomas
Moin,
Danke für das Angebot. Ich melde mich bei Dir, wenn ein Kölsch an der Reihe ist.
VG, Markus
Hallo Markus, sehr gerne.
Viele Grüße
Thomas

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 21:20
von schwarzwaldbrauer
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 20:53
thopo68 hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 17:35
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 15:58 Moin,
meine Lieblingshefe für Kölsch ziehe ich aus dem Bodensatz des Wieß der Brauerei Heller aus Köln. ich weiß nicht welcher Stamm es ist und es ist für mich nicht leicht an das Wieß zu kommen. Ich finde diese Hefe super.
VG, Markus
Hellers Kölsch und Wieß gibt es bei uns um die Ecke im Getränkemarkt. Bei Bedarf kann ich Dir gerne ein paar Flaschen besorgen und Dir zum Ladenpreis + Versandkosten zukommen lassen. Schreib mir eine PN bei Interesse. :Greets
Viele Grüße
Thomas
Moin,
Danke für das Angebot. Ich melde mich bei Dir, wenn ein Kölsch an der Reihe ist.
VG, Markus
Hallo Thomas,
könnte ich dieses Angebot auch in Anspruch nehmen?
Würde das gerne in Kürze brauen und das würde meine Suche nach der optimalen Hefe sehr erleichtern.
Wenns passt reden wir weiter über pn.

Grüße Dieter

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 21:38
von schwarzwaldbrauer
Alt-Phex hat geschrieben: Dienstag 15. März 2022, 21:42

Ich nehme für Alt auch gern die "382 Altbier" von Bubspeckner, da wirst du aber nicht so ohne weiteres drankommen. Sobald ich da mal wieder frische Erntehefe habe, sag ich aber gern Bescheid.
Gerne.
Wenn die Temperatur Versand zulässt bin ich interessiert.
Danke und Gruß Dieter

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 22:09
von schwarzwaldbrauer
aegir hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 15:46 Für ein Alt kann ich die OGA9 bestätigen. Wirklich sehr neutral und rund, allerdings mit niedrigem EVG.
Genau da bin ich auf die Nase gefallen, indem ich beim Maischen zu wenig Maltose erzeugt habe.
Bin nach 64° 20 Minuten auf 72° gegangen.
Diese Hefe verarbeitet wohl keine Maltotriose.
Ergebnis: 63% EVG, pappsüss.

Grüßle Dieter

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 11:21
von Alt-Phex
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 22:09
aegir hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 15:46 Für ein Alt kann ich die OGA9 bestätigen. Wirklich sehr neutral und rund, allerdings mit niedrigem EVG.
Genau da bin ich auf die Nase gefallen, indem ich beim Maischen zu wenig Maltose erzeugt habe.
Bin nach 64° 20 Minuten auf 72° gegangen.
Diese Hefe verarbeitet wohl keine Maltotriose.
Ergebnis: 63% EVG, pappsüss.

Grüßle Dieter
Ja, das ist richtig. Wenn du aber entsprechend maischt, macht die ihre 70-75%.

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 11:30
von thopo68
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 21:20
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 20:53
thopo68 hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 17:35
Hellers Kölsch und Wieß gibt es bei uns um die Ecke im Getränkemarkt. Bei Bedarf kann ich Dir gerne ein paar Flaschen besorgen und Dir zum Ladenpreis + Versandkosten zukommen lassen. Schreib mir eine PN bei Interesse. :Greets
Viele Grüße
Thomas
Moin,
Danke für das Angebot. Ich melde mich bei Dir, wenn ein Kölsch an der Reihe ist.
VG, Markus
Hallo Thomas,
könnte ich dieses Angebot auch in Anspruch nehmen?
Würde das gerne in Kürze brauen und das würde meine Suche nach der optimalen Hefe sehr erleichtern.
Wenns passt reden wir weiter über pn.

Grüße Dieter
Hallo Dieter, sehr gerne.
Ich will morgen sowieso wieder zum Getränkemarkt. Dann kann ich Dir was mitbringen.
Schreib mir eine PN, dann reden wir weiter.

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 11:46
von schwarzwaldbrauer
Hast pn
Grüßle Dieter

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 11:51
von thopo68
Werden die PNs nur alle paar Minuten verschickt? Ich sehe nämlich noch nix...

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 19:20
von schwarzwaldbrauer
thopo68 hat geschrieben: Donnerstag 17. März 2022, 11:51 Werden die PNs nur alle paar Minuten verschickt? Ich sehe nämlich noch nix...
Das passiert öfter. Bin auch noch nicht dahinter gekommen warum. :Grübel
Inzwischen ist alles erledigt

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Freitag 18. März 2022, 08:08
von mesmerize
Alt-Phex hat geschrieben: Donnerstag 17. März 2022, 11:21
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 22:09
aegir hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 15:46 Für ein Alt kann ich die OGA9 bestätigen. Wirklich sehr neutral und rund, allerdings mit niedrigem EVG.
Genau da bin ich auf die Nase gefallen, indem ich beim Maischen zu wenig Maltose erzeugt habe.
Bin nach 64° 20 Minuten auf 72° gegangen.
Diese Hefe verarbeitet wohl keine Maltotriose.
Ergebnis: 63% EVG, pappsüss.

Grüßle Dieter
Ja, das ist richtig. Wenn du aber entsprechend maischt, macht die ihre 70-75%.

Hi Bernd,

Wie sollte denn der Maischeplan dann am besten aussehen?

Vg
Tommy

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Freitag 18. März 2022, 08:21
von DevilsHole82
Ich hatte zuletzt einen sEVG=80,7% (Stw. 13°P zu Es=2,5%) mit der OGA9. Das belegt mal wieder den Spruch, dass der Vergärgrad im Sudhaus bestimmt wird.

Maischeplan war:
57°C | 10 Min.
64°C | 40 Min.
68°C | 10 Min.
72°C | 20 Min.
76°C Abmaischen

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Freitag 18. März 2022, 11:08
von Alt-Phex
mesmerize hat geschrieben: Freitag 18. März 2022, 08:08 Hi Bernd,

Wie sollte denn der Maischeplan dann am besten aussehen?

Vg
Tommy
Die 40min@64°C sollte man schon machen. Und wie in Devilhole82 Maischplan noch eine Narzissrast einlegen. Ich erreiche die 70-75% aber auch immer locker bei 67°C Kombirast.

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Freitag 18. März 2022, 11:34
von schwarzwaldbrauer
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 15:58 Moin,
meine Lieblingshefe für Kölsch ziehe ich aus dem Bodensatz des Wieß der Brauerei Heller aus Köln. ich weiß nicht welcher Stamm es ist und es ist für mich nicht leicht an das Wieß zu kommen. Ich finde diese Hefe super.
VG, Markus
Hallo,
Dank der Hilfe von Thomas ist bereits eine Sendung Heller Bier zum Strippen an mich unterwegs.
Würde gerne möglichst kalt anstellen und vergären. Kann ich das bei 15°C tun mit dieser Hefe?

Gruß Dieter

Re: Kölsch/Altbier

Verfasst: Freitag 18. März 2022, 11:36
von DevilsHole82
Wenn sie sich ähnlich verhält wie die W177 kannste die sogar bei 14°C anstellen. So, wie sich das für eine Kölschhefe gehört :Wink