Seite 1 von 1
Flaschenmanometer nachträglich anbringen
Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 20:07
von Fränky
Hejhej,
kann ich ein Flaschenmanometer auch noch während einer Lagerung anbringen? Bei z.B. 2 Grad kalten Lagerbier entweicht dann vermutlich der Druck aus der Karbonisierung, bei 5,5g Co2\l müssten das 0,86 bar sein. Wenn die Flasche dann wärmer wird, fehlen dann genau diese 0,86 bar, und es sind bei z.B. 12 Grad statt 1,6 bar nur 0,74 bar?
Wäre nur zu Testzwecken und aus Neugier
Gruß Fränky
Re: Flaschenmanometer nachträglich anbringen
Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 20:54
von coyote77
Wenn du nachträglich ein Manometer auf eine Flasche aufsetzt, zeigt es 0 an.
Re: Flaschenmanometer nachträglich anbringen
Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 22:25
von Alt-Phex
Ganz genau, das wird dann nichts anzeigen. Zumindest nicht solange sich nicht wieder Kohlensäure entbindet.
Was genau möchtest du denn damit bezwecken?
Re: Flaschenmanometer nachträglich anbringen
Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 23:27
von Fränky
Wollte am fast fertigen Bier nachmessen, ob es hingehauen hat mit der Karbonisierung. Hatte bei der Abfüllung vor ein paar Wochen noch keine Manometer. Für die kommenden Abfüllungen wär es vlcht gut, falls ich was korrigieren muss. Egal, das wird schon mit der Zeit.
War wohl ein Denkfehler mit dem Druck bei kalt und warm. Dachte, bei starker Kühlung bindet sich das CO2, Druck fällt, und bei höheren Temperaturen wird es wieder frei, Druck steigt. Aber es ist wohl rein die Ausdehnung im Kopfraum. Wenn offen, dann Druck weg, egal, welche Temp.

Re: Flaschenmanometer nachträglich anbringen
Verfasst: Mittwoch 23. März 2022, 08:10
von Michu
Sollte doch gehen?
Der Druck stellt sich ja danach wieder ein.
Man hat einen Verlust an CO2, trotzdem kann man immer noch in guter Näherung was messen.
Flasche vor dem Wechsel möglichst kühl stellen und beim Wechsel auf den Manometer nicht all Zuviel Zeit verlieren.
Und dann musst Du entweder warten oder halt schütteln, bis sich damit ein neues Gleichgewicht eingestellt hat.
Stellst Du es zudem wärmer, kannst Du bei einem höheren Druck ablesen.
Beim Belüften bei zu starker Karbonisierung ist ja auch nicht gleich alles CO2 weg, weshalb es oft auch mehrmals wiederholt werden muss.
Re: Flaschenmanometer nachträglich anbringen
Verfasst: Mittwoch 23. März 2022, 09:01
von JackFrost
Bei einem Kopfraum von 3,5cm in einer 500ml Flasche gehen ca. 3% des CO2s beim öffnen aus dem Bier.
Gruß JackFrost
Re: Flaschenmanometer nachträglich anbringen
Verfasst: Mittwoch 23. März 2022, 16:21
von qwe
coyote77 hat geschrieben: ↑Dienstag 22. März 2022, 20:54
Wenn du nachträglich ein Manometer auf eine Flasche aufsetzt, zeigt es 0 an.
Das glaub ich nicht. Beim öffnen der Flasche entweicht der Druck der Gasphase und es beginnt sich langsam CO2 aus der Flüssigkeit zu entbinden. Wenn man dann gleich das Manometer draufmacht, hat man erstmal 0Bar in der Gasphase. Das Bier ist für diesen Druck aber mit CO2 übersättigt, es wird also solange CO2 aus der Flüssigkeit in den Kopfraum übergehen bis sich wieder ein Gleichgewicht einstellt. Der angezeigte Druck ist dann natürlich geringer als der in den anderen ungeöffneten Flaschen, aber sicher nicht 0. (Außer man braucht ein paar Stunden fürs Manometer anbringen)
Re: Flaschenmanometer nachträglich anbringen
Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 14:58
von Fränky
Sodele,
ich hab‘s ganz einfach ausprobiert
Die Flaschen stehen eh schon mehrere Wochen im Kaltlager bei 2 Grad, das CO2 ist gut eingebunden, und das „Verschluss-weg-Manometer-hin-wechseln“ dauerte nur ein paar Sekunden. Manometer war nach wechseln auf 0, bisschen hin- und her schütteln und schwups auf 0,9 bar. Hatte die Karbonisierung mit Zucker auf 5,5g Co2/l berechnet, passt also genau. Denke, der Druckverlust bei der Wechselei ist minimal und fast vernachlässigbar, funktioniert also auch im Nachhinein ganz prima
Gruß Fränky
