Seite 1 von 1

Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Mittwoch 23. März 2022, 23:39
von Matze
Hallo Braukollegen,

heut Abend hab ich noch schnell 1 Kiste Bier einer
kleineren Brauerei (6000-8000 hl) bei uns besorgt.
Auf dem Etikett steht 11 P mit 5 % Alkohol. Das
wären laut MMuM 85% sEvG. Schüttung ist 100 %
Pilsener. Dachte bisher immer, daß bei der W 34/70
bei ca. 82 % Ende der Fahnenstange wäre. Das Bier
schmeckt aber nicht mal furztrocken sondern hat
für ein 11 P Bier schön Körper.

Sind die 85% realistisch ?

Grüße

Matze

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 05:35
von Commander8x
Sportlich aber machbar. Die Brauerei hat ihre Gärung im Griff.

Woher kennst du den Hefestamm? Und welche Sorte Bier war das?

Gruß Matthias

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 07:52
von Safari-Guide
ich bin bei meinem aktuellen Lager mit der W34/70 auch bei 85% laut Tilt angelangt - hat mich auch überrascht... Ich muss allerdings noch mal genau messen.

Erik

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 07:57
von Ladeberger
Derartige EVG sind in den letzten Jahren keinesfalls unüblich. Die W34/70 hat optimal geführt praktisch keine Differenz von AVG zu EVG, also vulgo: Sie zieht voll durch. Hat das Bier denn 11,0 °P ausgewiesen oder P11? Letzteres kann auch 11,9 °P bedeuten.

Gruß
Andy

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 09:50
von Matze
Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 24. März 2022, 07:57 Derartige EVG sind in den letzten Jahren keinesfalls unüblich. Die W34/70 hat optimal geführt praktisch keine Differenz von AVG zu EVG, also vulgo: Sie zieht voll durch. Hat das Bier denn 11,0 °P ausgewiesen oder P11? Letzteres kann auch 11,9 °P bedeuten.

Gruß
Andy
Hallo Andy,

diesen Unterschied kannte ich nicht. Es steht tatsächlich P11 drauf. Ich dachte, das wär das gleiche wie 11,0 Plato.
Die 34/70 hab ich als Hefestamm vermutet, weil das die
meistverwendete UG-Hefe ist und ich einen ehemaligen
Mitarbeiter der Brauerei gekannt hab, der das so eigentlich
bestätigt hat.

Grüße

Matthias

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 11:25
von §11
Die Angabe P11 auf dem Etikett, übrigens keine Pflicht mehr, ist für die Biersteuer relevant und da wird immer auf volle Plato abgerundet, während die Alkoholangabe bis 5,5 Vol% eine Toleranz von +/- 0,5% zulässt. Heißt im Extremfall 11.99°P und 4,5 Vol% Alkohol und schon ist der VGs bei 70%

Gruß

Jan

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 11:52
von braunsbruch
Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 24. März 2022, 07:57Die W34/70 hat optimal geführt praktisch keine Differenz von AVG zu EVG.
In letzter Zeit kommt mir immer mal wieder die Abkürzung AVG unter. Was hat es damit auf sich? Habe bisher nirgends eine Definition dazu finden können, bzw. was die Abkürzung ausgeschrieben bedeutet...

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 11:59
von DrFludribusVonZiesel
braunsbruch hat geschrieben: Donnerstag 24. März 2022, 11:52
Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 24. März 2022, 07:57Die W34/70 hat optimal geführt praktisch keine Differenz von AVG zu EVG.
In letzter Zeit kommt mir immer mal wieder die Abkürzung AVG unter. Was hat es damit auf sich? Habe bisher nirgends eine Definition dazu finden können, bzw. was die Abkürzung ausgeschrieben bedeutet...
Oli hat das hier gut erklärt: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 11#p437611

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 12:10
von §11
braunsbruch hat geschrieben: Donnerstag 24. März 2022, 11:52
Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 24. März 2022, 07:57Die W34/70 hat optimal geführt praktisch keine Differenz von AVG zu EVG.
In letzter Zeit kommt mir immer mal wieder die Abkürzung AVG unter. Was hat es damit auf sich? Habe bisher nirgends eine Definition dazu finden können, bzw. was die Abkürzung ausgeschrieben bedeutet...
Ausstossvergärungsgrad. 95% aller Leute hier (und auch anderswo) nutzen den Begriff EVG falsch. Der EVG ist der in der Schnellvergärprobe im Labor bestimmte VG. Der ist meisten höher als der AVG, also der VG den das Bier in der Brauerei wirklich erreicht, weil im Labor mir viel mehr Hefe angestellt wird, meisten unter Rühren vergoren wird und die Temperatur höher gehalten wird.

Gruss

Jan

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 13:16
von Matze
Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Wieder
was dazugelernt :thumbup .

Die Brauerei scheint aus einem "Grundbier" mehrere
Sorten zu machen (filtriert, unfiltriert, gestopft, saisonal mit Blüten). Bei einer anderen Sorte waren 11,4 P angegeben,
damit sinkt der EVG schon wieder etwas.

Grüße

Matze

Re: Vergärgrad 85 % bei 11 P Kaufbier realistisch ?

Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 13:20
von braunsbruch
Danke für die Aufklärungen! Da glaubt man, gut im Sattel zu sitzen, und dann lernt man plötzlich wieder etwas Neues.

Bei mir war es bisher immer der sEVG. Ab sofort nur noch der AVG!