Seite 1 von 1

Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Dienstag 29. März 2022, 23:27
von Fränky
Hallo Zusammen,

mitte Februar habe ich ein „Edinburgh Oatmeal Stout“ gebraut. Um meine Family geruchstechnisch zu schonen, fand das draussen auf der Terrasse statt. Wegen der niedrigen Außentemperaturen um 4 Grad hatte ich etwas Mühe, die Rasttemperaturen stabil zu halten (der Einkocher war da zudem auch noch ohne Isolierung).
Stammwürze war dann doch bei 12,5 Grad Plato. Eingesetzte Hefe Zymoferm KINGDOM ALE Trockenhefe obergärig, die Gärung war in einer Woche durch auf ca. 2,8 Grad Plato.
Leider hatte ich aber die ganze Zeit über den Verdacht, vom Maischen übers Läutern bis zum Abfüllen, dass das ganze niemals die im Rezept angegebenen 130 EBC haben kann. Viel zu durchsichtig braun, und nicht typisch Stout-dicht-schwarz. Ich schob das mal auf das nicht optimal verlaufene Maischen, und habe das Ganze innerlich in “Brown Ale” umbenannt.
Gestern habe ich nun eine Flasche entkorkt und ziehe da, wohlbekannte Düfte aus dem Pint-Glas! Lakritz, Melasse, etwas Kaffee, feinporiger Schaum… und viel dunkler als erwartet! Nur der Hopfen sticht mir etwas zu kräftig kräuterig hervor.
In der Brauanleitung steht: Lagerung paar Tage Kellertemp., dann 3-4 Wochen bei 3-5 Grad… ich hatte das 2 Wochen bei Zimmertemperatur am Reifen, und seitdem bei 2-3 Grad in der Truhe (bis jetzt sind das ca. 3 Wochen)

Frage an die Stout-Spezialisten: wird das jetzt bei längerer Lagerung noch runder im Geschmack, und auch noch dunkler? Was meint ihr, wie lange sollte ich das noch mindestens lagern?

Gruß Fränky :Drink

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 06:16
von Boludo
Stouts werden oft nicht richtig dunkel, wenn sie noch zb von der Hefe trüb sind. Je klarer das Bier wird, desto dunkler.
Und beim Stout wirst du dich bei der letzten Flasche, die du trinkst ziemlich sicher ärgern, dass du nicht alles so lange aufgehoben hast.

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 06:27
von Brandergartenbier
Bin kein Stout Brauer, aber generell lassen die meisten Aromen mit der Zeit nach und gleichen sich was an. Ich merke das bei einem Hellen nach sehr langer Zeit, da ist dann nicht mehr viel von den Anfangsnoten. Mein Bock dagegen wird immer besser.

Ich würde Mal behaupten, bei so intensiven Bieren rundet sich das immer mehr ab. Irgendwann ist dann auch da der Punkt wo der eine sagt, es schmeckt nicht mehr genug nach Hopfen , Kaffee oder sonstiges und dem anderen fängt es da erst an zu schmecken.
Teste dich ran und versauf nicht alles sofort :Bigsmile

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 08:25
von Colindo
Ich bin ein Fan langer Reifung bei Stouts. Bisher haben alle meine Stouts von 8 Wochen Reifung bei Zimmertemperatur profitiert, was deutlich schneller abläuft als bei kälteren Temperaturen. Falls du dein Bier aber nicht zeitnah nach der Reifung komplett auftrinken willst, ist eine kühlere Reifung sinnvoll. Nur 3-5°C halte ich für deutlich zu kalt, die mir bekannten Empfehlungen sprechen von 10-12°C bei obergärigen Bieren.

Wie lange die ideale Reifezeit ist, hängt auch vom Rezept ab. Also wenn du detailliertere Empfehlungen haben möchtest, schreib es doch mal auf.

Edit: Meine Stalker-Fähigkeiten verraten mir, dass es sich um diese Fertigmischung handelt. Schwer zu sagen, ob die was taugt, und die Malzzusammensetzung kennst du dann wohl auch nicht. Aber vielleicht kannst du ja ein Foto von dem Bier machen, damit wir die Farbe beurteilen können?

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 09:16
von gulp
Man muss halt zwischen Lagerung und Reifung unterscheiden. Bei 2 - 3° lagert das Bier und verändert sich nur sehr langsam.
Reifung findet bei obergärigen Bieren/Ales etwa 5° unter der Gärtemperatur statt, also ~ 13°.

Quelle: https://www.amazon.de/Vintage-Beer-tast ... 161212156X

Gruß
Peter

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 11:42
von integrator
Boludo hat geschrieben: Mittwoch 30. März 2022, 06:16 Und beim Stout wirst du dich bei der letzten Flasche, die du trinkst ziemlich sicher ärgern, dass du nicht alles so lange aufgehoben hast.
Kann ich so unterschreiben. Die Erfahrung musste ich leider auch schon machen.

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 13:45
von haefner
integrator hat geschrieben: Mittwoch 30. März 2022, 11:42
Boludo hat geschrieben: Mittwoch 30. März 2022, 06:16 Und beim Stout wirst du dich bei der letzten Flasche, die du trinkst ziemlich sicher ärgern, dass du nicht alles so lange aufgehoben hast.
Kann ich so unterschreiben. Die Erfahrung musste ich leider auch schon machen.
Dito!

Ich hatte letztes Jahr zum ersten Mal ein Dry Stout mit nur 10,5°P gebraut. Das schmeckte auch nach 2 Monaten so langweilig und fad, dass ich einiges meiner Frau zum Backen gab und gern ne Flasche mehr davon verschenkte damit die Flaschen leer zurück kommen. Meinen Freunden hat es zwar geschmeckt, aber meins war es nicht. Als ich dann nach 6-8 Monaten ne Flasche aufgemacht habe, hab ich mich tierisch geärgert weil fast nix mehr da war. Ein Traum aus Kaffee und Schokolade!

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 16:32
von Colindo
haefner hat geschrieben: Mittwoch 30. März 2022, 13:45 Als ich dann nach 6-8 Monaten ne Flasche aufgemacht habe, hab ich mich tierisch geärgert weil fast nix mehr da war. Ein Traum aus Kaffee und Schokolade!
War das bei 4°C gelagert? Weil ansonsten wäre der Zeitraum sehr lange, bei einer so geringen Stammwürze (und daher auch geringen Menge Röstmalz pro Liter).

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 21:29
von Fränky
Okidoki!

Dann kommt das eben wieder raus aus der Truhe und lass es noch ein paar Monate bei Kellertemperatur reifen.
Und ja, das war das Malzset aus dem recherchieren Online-shop.

Ich kann SEHR gut damit leben, im September oder Oktober im Dutch Oven ein schönes Pulled Pork zu schmurgeln, um es dann zusammen mit dem Stout zu genießen. Freu mich schon drauf :Pulpfiction
Doof nur, dass ich aus der fälschlichen Annahme heraus, dass das eh kein Stout, sondern „irgendwas braunes obergäriges“ werden wird, höher karbonisiert habe.
Laut Flaschenmanometer müsste das bei 5,5-6g Co2/l liegen. Kann ich jetzt einfach immer wieder Mal die Flaschen öffnen, bis sich das laut Manometer auf umgerechnet 4g Co2/l einstellt?

Grüße Fränky

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 23:12
von Räuber Hopfenstopf
Wir brauen viel Porter und Stout. So ab einem halben Jahr im Keller wird es interessant. Die meisten gefielen uns nach längerer Reifung deutlich besser.

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Donnerstag 31. März 2022, 06:18
von Brandergartenbier
Fränky hat geschrieben: Mittwoch 30. März 2022, 21:29 Laut Flaschenmanometer müsste das bei 5,5-6g Co2/l liegen. Kann ich jetzt einfach immer wieder Mal die Flaschen öffnen, bis sich das laut Manometer auf umgerechnet 4g Co2/l einstellt?

Grüße Fränky
Das wird ne ganz schöne Arbeit und du kannst es nicht wirklich kontrollieren ob es bei allen Flaschen gepasst hat. Du lässt nur den Kopfraum ab, die Menge an CO2 darin ist aber lächerlich winzig. So müsstest du x Mal alle Flaschen alle paar Tage öffnen. Ich würde es so lassen.

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Donnerstag 31. März 2022, 06:28
von Spittyman
Mein Russian Imperial Stout hatte seinen geschmacklichen Höhepunkt nach ca. 2 Jahren. Ich hatte aber auch nen ganzen Arsch voll Röstmalz drin und fast 30 Grad Plato.

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Donnerstag 31. März 2022, 06:52
von qwe
Bzgl. Karbonisierung ist es glaube ich auch besser es einfach zu lassen. Du kannst ja beim Trinken die Flaschen schon etwas früher aus dem Kühlschrank nehmen, dann "aggressiv" einschenken, sodass möglichst viel Kohlensäure rausgeht und dann noch etwas stehen lassen. Stout sollte man ja eh nicht mit Kühlschranktemperatur trinken.
Optisch ists dann halt wahrscheinlich nicht mehr so ansprechend.

Re: Stout Reifung / Lagerung… wer hat Erfahrung?

Verfasst: Donnerstag 31. März 2022, 16:48
von Fränky
Danke für eure Tipps!
Ich werde noch Rückmeldung geben, wie es sich entwickelt hat.

Gruß Fränky