Anfängerfragen Kegging
Verfasst: Freitag 1. April 2022, 12:08
Hallo Leute!
Wollte heute Nachmittag das erste Mal mein Jungbier in Kegs abfüllen und zwangskabonisieren, jedoch treten bei mir ein paar Verständnisprobleme auf
Mein Jungbier im Gärbehälter ist gerade bei 1°C im Kühlschrank(Cold Crash) ich habe das Keg mit Oxi Lösung und C02 leer gedrückt und ca. 1 bar drauf.
Soweit sogut.
Wenn Ich jetzt mein Keg mit dem Jungbier gefüllt habe, versetz Ich das Keg mit ca. 2 - 2,5bar und stelle es in den Kühlschrank zur Reifung(bei mir sind das 4°C) Spundventil mit Manometer kommt auch drauf.
In den nächsten Tagen hänge Ich immer wieder die C02 Flasche drauf und gib ca. 2 bar drauf bis der Druck nicht mehr fällt und das Bier gesättigt ist.
Jetzt kommt der Punkt den Ich nicht verstehe:
Wenn das Bier mit C02 fertig gesättigt ist lasse ich über das Spundventil langsam Druck ab bis Ich den für mich gewollten Carbonisierungsgrad erreicht habe( 5g/L bei 4°C) was laut Spundungstabelle bei 0,8 bar der Fall sein sollte.
Ich hab aber auch gelesen das der Fassdruck bei den NC-Kegs nicht unter 1 bar sein sollte, zwecks Dichtigkeit --> was bei meinen Fass anscheinend auch der Fall war(ist mir beim Leerdrücken aufgefallen)
Beim Umdrücken zwischen Spenderfass(Keg) und Empängerfass(Ikegger) sollte letzteres um ca. 0,1bar weniger Druck haben(um ein Entgasen des Bieres zu verhindern) oder?
Beim Bierzapfen sollte dann auch wieder mit 1 bar(oder etwas mehr) gefahren werden oder?
Verstehe Ich da etwas nicht richtig?
Habe Angst das Ich irgendwo zuviel oder zuwenig Druck drauflege und Ich mir das Bier versaue
Könnte mir wer seine Vorgangsweise erzählen
LG Franz
Wollte heute Nachmittag das erste Mal mein Jungbier in Kegs abfüllen und zwangskabonisieren, jedoch treten bei mir ein paar Verständnisprobleme auf

Mein Jungbier im Gärbehälter ist gerade bei 1°C im Kühlschrank(Cold Crash) ich habe das Keg mit Oxi Lösung und C02 leer gedrückt und ca. 1 bar drauf.
Soweit sogut.
Wenn Ich jetzt mein Keg mit dem Jungbier gefüllt habe, versetz Ich das Keg mit ca. 2 - 2,5bar und stelle es in den Kühlschrank zur Reifung(bei mir sind das 4°C) Spundventil mit Manometer kommt auch drauf.
In den nächsten Tagen hänge Ich immer wieder die C02 Flasche drauf und gib ca. 2 bar drauf bis der Druck nicht mehr fällt und das Bier gesättigt ist.
Jetzt kommt der Punkt den Ich nicht verstehe:
Wenn das Bier mit C02 fertig gesättigt ist lasse ich über das Spundventil langsam Druck ab bis Ich den für mich gewollten Carbonisierungsgrad erreicht habe( 5g/L bei 4°C) was laut Spundungstabelle bei 0,8 bar der Fall sein sollte.
Ich hab aber auch gelesen das der Fassdruck bei den NC-Kegs nicht unter 1 bar sein sollte, zwecks Dichtigkeit --> was bei meinen Fass anscheinend auch der Fall war(ist mir beim Leerdrücken aufgefallen)
Beim Umdrücken zwischen Spenderfass(Keg) und Empängerfass(Ikegger) sollte letzteres um ca. 0,1bar weniger Druck haben(um ein Entgasen des Bieres zu verhindern) oder?
Beim Bierzapfen sollte dann auch wieder mit 1 bar(oder etwas mehr) gefahren werden oder?
Verstehe Ich da etwas nicht richtig?
Habe Angst das Ich irgendwo zuviel oder zuwenig Druck drauflege und Ich mir das Bier versaue

Könnte mir wer seine Vorgangsweise erzählen

LG Franz