Seite 1 von 1

Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Samstag 2. April 2022, 09:38
von Cubase
Hallo,

bisher habe ich meine Neipas immer gestopft,indem ich den Hopfen mit einem Hop-spider in den Gärbottich gehängt habe.
Nun möchte ich mir aber zwecks Optimierung z.B. einen Volli kaufen um unter Druck zu vergären. Ich möchte damit versuchen, den Sauerstoffeintrag damit weiter zu reduzieren.

Nur wie mach ich das unter Druck? Der Hopspider passt nicht in den Volli. Den Hopfen einfach lose in den Volli werfen und hoffen, dass er sich vollständig absetzt? Oder hinterher wieder durch ein Sieb umschlauchen? Dabei käme ja auch wieder Sauerstoff rein.

lg Sascha

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Samstag 2. April 2022, 10:12
von Andimaus
Spannendes und sicherlich vieldiskutiertes Thema. Ich habe jüngst einen klassischen Damen-Nylonkniestrumpf genommen und den, mit Pellets befüllt, langsam durch die 3" TC-Öffnung vom Brew Bucket in den Sud gehängt.

Jetzt könnte man noch drüber nachdenken, die gefüllte Socke vorher in einer Plastiktüte mit CO2 zu spülen, das habe ich nicht gemacht.

Gleichzeitig frage ich mich schon länger, wie ich auf den Bucket einen 3" TC Hop Dropper setzen könnte, bzw. worein die Pellets fallen, wenn ich das Ventil öffne. Denn bei einfach lose in den Bucket geben bin ich auch sehr skeptisch…

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Samstag 2. April 2022, 10:45
von gunnar_w
Ich finde die Methode mit den Magneten in solchen Fällen ganz pfiffig, siehe hier:

https://www.youtube.com/watch?v=73vSWVKtEsI&t=172s

Gruß Gunnar

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Samstag 2. April 2022, 11:04
von Shortbreaker
Bin weder ein Fachmann für das Hopfenstopfen noch für den Tank-Volli, aber mir scheint er dafür nicht unbedingt das sinnvollste Gefäß zu sein. Ich würde mir daher eher etwas wie den Fermzilla (-Allrounder) anschauen. Da gibt es z.B. ein dry-hop Ventil und beim Druckset zum Abfüllen über GDA kann man ja noch einen Hopfenfilter anbringen.

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Samstag 2. April 2022, 12:22
von Wintermuffel
Ich hab bislang drei mal mit dem Keg Dryhopper von Crafthardware gestopft.
Keine Spur von Oxidation. Bin begeistert.

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Samstag 2. April 2022, 14:15
von Cubase
Ein Keg wollte ich nicht nehmen, da unsere Sudgrösse beim Neipa 25-30l beträgt.

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Samstag 2. April 2022, 18:06
von Cubase
Ich habe neben einigen sehr sehr teuren Dry Hoppern diesen hier entdeckt.
https://conical-fermenter.com/dry-hop-doser.html

Weiß jemand ob ich den auf dem Volli befestigen kann?

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Donnerstag 28. April 2022, 13:42
von Cubase
Ich hole den Thread noch einmal nach oben. Ich möchte per Tri-Clamp einen Dry Hopper auf dem Volli befestigen zum Hopfen stopfen. wenn ich es richtig sehe, ist oben auf dem Volli ein Flachfitting. Weiss jemand wie ich einen Tri-Clamp-Anschluss auf dem Flachfitting befestigen kann. Bin vollkommen ahnungslos auf dem Gebiet.

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Donnerstag 28. April 2022, 14:24
von BummlerD
Schau mal hier bis einschließlich #309.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 20#p422620

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Donnerstag 28. April 2022, 14:28
von Ladeberger
Auf der 2" x 14 TPI Gewindemuffe können 2 " TC-Stutzen befestigt werden. Dein verlinkter Dry Hopper ist zu klein bzw. bräuchte noch einen 1 1/4" <-> 2" Adapter.

Damit die Verbindung einigermaßen sitzt, sollte die 2" TC-Dichtung auf einer Seite wohl keinen Wulst haben. Ich weiß nicht, ob es sowas von der Stange gibt. Evtl. kann man den Wulst vorsichtig mit einem Teppichmesser abschneiden. Es könnte sich auch eine TC-Dichtung mit Kragen empfehlen für besseren Sitz.

Auch wenn diese Verbindung mechanisch passt, ist das ganze natürlich nicht im Bereich des bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Insofern alles auf eigene Gefahr.

Gruß
Andy

Re: Sauerstoffarmes Hopfenstopfen

Verfasst: Donnerstag 28. April 2022, 15:00
von §11
Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 28. April 2022, 14:28

Damit die Verbindung einigermaßen sitzt, sollte die 2" TC-Dichtung auf einer Seite wohl keinen Wulst haben. Ich weiß nicht, ob es sowas von der Stange gibt. Evtl. kann man den Wulst vorsichtig mit einem Teppichmesser abschneiden. Es könnte sich auch eine TC-Dichtung mit Kragen empfehlen für besseren Sitz.

Hier hat schon mal jemand diese "Adapterdichtung" verlinkt. Ich meine es war hier https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=23171

Mein eigentliches Design war ja oben dem 2" TPI und unten 2" TC, dann wäre das Zubehör austauschbar. Das wurde aber, um den Preis niedrig zu halten, verworfen.

Gruss

Jan