Seite 1 von 1

Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 15:40
von integrator
Moin Leute,
dieses Jahr wollte ich an dem Hopfenschema von meinem Ankerlosen Schorli bauen.
Als Hopfen stehen Perle und 250 gr. Galaxy zur Verfügung. Den Centennial würde ich raus lassen. Brauvolumen sollen 20 Liter werden. Meine Punkte ...

Bitterung
- Perle für die komplette Bitterung und Galaxy nur unter 80°C oder
- Perle x% Bitterung und den Rest mit späten Gaben vom Galaxy oder
- Keine "Bitterung" und nur über späte Gaben vom Galaxy einstellen.

Aroma/Stopfen
- 2 Gaben (mit Entnahme nach x Tagen) Galaxy während und nach der Hauptgärung oder
- 2 Gaben (mit Entnahme nach x Tagen) Galaxy nach der Hauptgärung und zum Ende

Wasser
- CL : SO Verhältnis wollte ich jetzt auf 1,5 : 1 bringen
- Maische PH auf 5,2 bis 5,4

Vom Geschmacksempfinden der Bittere würde ich es eher in Richtung Pale Ale schieben also nicht so arg bitter.
Wer kann ein paar Erfahrungen und/oder Inspirationen beisteuern.

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 20:53
von domosz
Hallo Integrator,
ich habe mittlerweile ca. 10 Sude im DDH-Stil (Neipa, IPA) gebraut.
Nach vielen Recherchen (Bsp.: Forum, Buch Hopfenliebe, Jan Brücklmeier,...) und eigenen Versuchen haben sich folgende Prämissen bez. Hopfung für mich bewährt:
- Hopfen im WP bzw. fürs Stopfen auch schon in späten Aromagaben beim Kochen verwenden
- Single Hop im Neipa finde ich etwas eindimensional - 2, eher 3 Hopfensorten (bspw. würzigere mit fruchtigen mischen) ergeben ein rundes Hopfenaroma - dieses Tool kann hilfreich sein: https://beermaverick.com/hops/hop-comparison-tool/
- selbe Menge Hopfen im WP (Hopstand bei ca. 75 Grad für 20 min) wie beim Stopfen
- ich verwende je nach Ölgehalt ca. 6g/L Hopfen sowohl im WP als auch beim Stopfen
- Stopfen: 1. Hopfengabe gleich nach ankommen der Gärung für 3 Tage in Wäschesack; danach rausnehmen, nicht stark auswringen, wenig plätschern; die Gärung ist dann zumeist eh durch und dann 2. Hopfengabe wieder für 3 Tage. Ich teile die Gaben auf.
- ich mags nicht so bitter und stelle daher die Bitterkeit wie in deinem Rezept auf ca. 25 IBU ein. NEIPA sollte ja eher fruchtig, "saftig" werden. Durchs Stopfen kommt ohnehin noch Bitterkeit rein.

Das sind meine Erfahrungen die vielleicht hilfreich für dich sein können.
Übrigens Lalbrew New England-Hefe ist auch super.
Gutes gelingen. Berichte dann vom Ergebnis - wäre neugierig.

Liebe Grüße
Thomas

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 21:10
von integrator
Vielen Dank Thomas für deine Einschätzung.

Zum stopfen benutze ich ein Hop Tube, d.h mit auswringen ist da nichts.
Als Hefe wollte ich die LalBrew® Verdant IPA mal ausprobieren.

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Dienstag 5. April 2022, 21:16
von domosz
Bitte gern. Die Verdant ist auch super. Macht mega kräusen also viel Platz im Gärbehälter vorsehen.

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 11:09
von Lanzbräu
Hallo integrator,

ich habe ein NEIPA im BIAB Verfahren gebraut und das Ergebnis kommt bei uns sowie auch bei den Verkostern aus dem Freundeskreis sehr gut an. Siehe hier mein Rezept und das Vorgehen zum Hopfen. Kurzum: beim Kochen gab ich keinerlei Hopfen hinzu. Erst bei 70°C und dann später beim Stopfen.

Gut Sud.

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 11:21
von integrator
Hallo Lanzbräu,
deine Braudoku hatte ich auch gelesen, ich bin ja bekennender Braudokufan.
Das Hopfenschema ohne Hopfen vor dem Whirpool lese ich öfters. Was die Sache für mich so schlecht greifbar macht ... wie kann ich die IBUs berechnen/bewerten.

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 11:36
von integrator
In meinem Lager befindet sich sonst auch noch Enigma, Simcoe und Akoya ...

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 11:35
von integrator
Habe mal ein bisschen mit dem Hopfentool gespielt, Danke noch einmal an Thomas für den hilfreichen Link, und folgendes kreiert.
NEIPA.PNG
Laut Hopfenrechner bekomme ich durch den Akoya noch ein bisschen "Spicy" rein und fand es spontan gut und passend.
Wenn ich statt dem Enigma den Simcoe verwende geht es zusätzlich mehr Richtung Berry.
Hopfen.PNG
:Waa Wie sollte man das Wasser betrachten?

:redhead Leider viele Fragen da ich erst einmal ein NEIPA gebraut habe.

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 12:37
von DrFludribusVonZiesel
Informationen für NEIPA gibts in diesem Thread:

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 71#p273471

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 14:00
von integrator
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Donnerstag 7. April 2022, 12:37 Informationen für NEIPA gibts in diesem Thread:

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 71#p273471
Vielen Dank für den Link, den Thread (4 Jahre alt) habe ich auch schon gelesen und ein paar Sachen berücksichtigt.
Auch von hier aus ein Dankeschön an chaos-black für die tolle Zusammenfassung.

:Grübel Ich hoffe mein Thread wird hier nicht als "Blasphemie" des anderen Tread verstanden aber wir sind hier im Unterforum Rezepte für Bier.
Ich hatte gehofft das es zusätzlich aktuelle und praktische Erfahrungen gibt und der eine oder andere, nochmal Danke an domosz und Lanzbräu, was beisteuern kann. Gerade Hopfen oder derer Kombinationen kann man am besten bewerten wenn man sie gebraut hat.

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 14:10
von DrFludribusVonZiesel
Mir gings eher um die Frage zum Wasser, die ja im anderen Thread beantwortet wurde.
Das Brauwasser soll das Bier in seinem besonderen Mouthfeel unterstützen und dafür sorgen, dass die Bittere nicht allzu spitz rüberkommt. Dazu sind sich die gesichteten Quellen einig: ein NEIPA profitiert von einem Brauwasser mit hoher Menge an Chloride. Dabei beginnen die Empfehlungen bei einem ausgeglichenen Verhältnis von beispielsweise 150/150ppm (1) und bewegen sich auch weiter in den Bereich von 150-200 ppm Chloride / 50-100ppm Sulfate (vgl. 1, 2, 3, 4). Außerdem wird empfohlen sich für Calcium im Bereich 65-100ppm zu bewegen, höhere Werte können zu einem metallischen Geschmack führen (vgl. 4).
Daher meine Vermutung, dass der Thread unbekannt war.

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 14:48
von integrator
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Donnerstag 7. April 2022, 14:10 Mir gings eher um die Frage zum Wasser, die ja im anderen Thread beantwortet wurde.

Daher meine Vermutung, dass der Thread unbekannt war.
Alles gut :Drink

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 15:17
von braunsbruch
Bezüglich der Hopfenauswahl: Ich persönlich finde immer starke zitrische Aromen eher bei einem West Coast passend. Bei einem NEIPA würde ich zu Hopfensorten tendieren, die eher in Richtung tropischer Früchte und Steinobst gehen.

Aber das ist eine gänzlich subjektive Meinung.

Re: Hopfenschema für ein NEIPA

Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 16:44
von integrator
braunsbruch hat geschrieben: Donnerstag 7. April 2022, 15:17 Bezüglich der Hopfenauswahl: Ich persönlich finde immer starke zitrische Aromen eher bei einem West Coast passend. Bei einem NEIPA würde ich zu Hopfensorten tendieren, die eher in Richtung tropischer Früchte und Steinobst gehen.
:Grübel Dann wäre ich wieder mehr beim Simcoe statt dem Enigma.
Was haltet ihr denn vom Akoya? Ich kann spice noch nicht so einordnen.