Brauanlagenumbau - Was lange währt wird endlich gut
Verfasst: Freitag 22. April 2022, 15:01
Hallo zusammen,
was lange währt wird endlich gut. Das kann man beim Umbau meiner Anlage auf die neue Steuerung direkt sagen. Aufgrund der Pflege meiner Eltern und einer nicht sehr leichten Corona Erkrankung im Januar 2021 bin ich erst dieses Jahr zum Umbau meiner Anlage gekommen.
Während der Zeit hatte ich bereits viele Ideen und wollte auch schon eine komplett neue Anlage bauen, welche ich mittels dem 3D Zeichenprogramm Fusion360 geplant habe.
Schlussendlich habe ich mich im März für den Umbau der alten Anlage entschieden.
Anbei Links zum alten Forum über den Werdegang meiner Anlage:
Globetrotters Eigenbau:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=12253
Neue Brauanlage Eigenbau:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... 61&page=6&
Ein Sache welche mir bei der alten Anlage nicht gefallen hatte ist das ich den Läuterbottich bzw. den Maischebottich nicht in der Höhe anpassen konnte. Hierzu habe ich eine Motorradhebebühne zur Nutzung meiner Hendiplatte umgebaut.
Parallel habe ich an der Fertigstellung der Programmierung der neuen (alten) Schneider SPS mit Touchpanel gearbeitet. Welches sich nach ca. 5 Jahren Programmierpause (wegen Jobwechsel) als gar nicht so leicht rausgestellt hatte. Jedoch bin ich wieder so langsam ins Programmieren reingekommen.
Durch den Umbau der Anlage auf die Hendihebebühne wurde die Anlage nicht mehr so Standfest durch die einseitige Belastung mit dem Schaltschrank. Ich habe mich dann entschlossen die Rahmenkonstruktion nach links zu erweitern. Die Erweiterung nutze ich nun für die Aufnahme von Gastro GN Schalten und später als Geräteträger für eine Blichmann RipTide Pumpe um eine CIP Funktion zu erweitern.
Die Brausteuerung:
Die Brausteuerung besteht aus einer Schneider electric SPS M258 in Verbindung mit einem Touchpanel HMISTU855.
Die Steuerung verfügt derzeit über die 3 Betriebsmodes Einrichten, Brauen und Manuell.
In der Betriebsart Einrichten könne über das Touchpanel Rezepte abgerufen werden und zur SPS gesendet werden. Ebenso kann man Rezepte ändern oder auch neue erstellen. Je Rezept kann man bis zu 5 Rastphasen und 5 Hopfengaben parametrieren.
In der Betriebsart Brauen wird dann das entsprechende Rezept abgearbeitet. Über Statusanzeigen wird man über den aktuellen Status informiert oder zum Handeln aufgefordert. Das Rührwerk kann man von Hand unabhängig vom Rezept aktivieren. Die einzelnen Icon der HMI Steuerung wurden größtenteils selber mit Paint entworfen.
Da ich mittlerweile nun auch eine Lesebrille benötige habe ich zusätzlich das Menü in einer anderen Darstellung vergrößert.
Den Brauapp Bereich habe ich beibehalten. Hier lassen sich auf die Schnelle folgende Berechnungen durchführen:
-Brix nach Plato
-Plato nach Brix
-Behältervolumen und Behälterfüllvolumen
-Verdünnungswasser zum einstellen der Stammwürze
In der Betriebsart Manuell kann ich von den Rezepten unabhängig brauen. Hier ist ein Temperaturregler, ein Timer mit Alarm und Taster für 24V Antrieb (Rührwerk bzw. Malzmühle) und 230V Antrieb (RipTide Pumpe) hinterlegt.
Mögliche Softwareerweiterungen wären eine Gärsteuerung und evtl. eine Füllsteuerung für meinen Flaschenfüller.
Die Hardwaresteuerung ist mit einer einfachen Not-Halt Steuerung (Not-Halt Schalter, Reset-Taster und Leistungsschütz) zum sicheren Trennen der Antriebe ausgerüstet. Die Geschwindigkeit des 24V Antriebs lässt sich über einen Drehzahlsteller von Hand einstellen.
Die GN Schalen nutze ich als Lagerbehälter für Braulöffel und Schaumlöffel. Sowie zum Auffangen des Brüdenwasser und als Zwischenlagerbehälter beim Abschöpfen des Eiweiß nach Kochbeginn.
Anbei noch ein paar Bilder:
Mfg Globe
was lange währt wird endlich gut. Das kann man beim Umbau meiner Anlage auf die neue Steuerung direkt sagen. Aufgrund der Pflege meiner Eltern und einer nicht sehr leichten Corona Erkrankung im Januar 2021 bin ich erst dieses Jahr zum Umbau meiner Anlage gekommen.
Während der Zeit hatte ich bereits viele Ideen und wollte auch schon eine komplett neue Anlage bauen, welche ich mittels dem 3D Zeichenprogramm Fusion360 geplant habe.
Schlussendlich habe ich mich im März für den Umbau der alten Anlage entschieden.
Anbei Links zum alten Forum über den Werdegang meiner Anlage:
Globetrotters Eigenbau:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=12253
Neue Brauanlage Eigenbau:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... 61&page=6&
Ein Sache welche mir bei der alten Anlage nicht gefallen hatte ist das ich den Läuterbottich bzw. den Maischebottich nicht in der Höhe anpassen konnte. Hierzu habe ich eine Motorradhebebühne zur Nutzung meiner Hendiplatte umgebaut.
Parallel habe ich an der Fertigstellung der Programmierung der neuen (alten) Schneider SPS mit Touchpanel gearbeitet. Welches sich nach ca. 5 Jahren Programmierpause (wegen Jobwechsel) als gar nicht so leicht rausgestellt hatte. Jedoch bin ich wieder so langsam ins Programmieren reingekommen.
Durch den Umbau der Anlage auf die Hendihebebühne wurde die Anlage nicht mehr so Standfest durch die einseitige Belastung mit dem Schaltschrank. Ich habe mich dann entschlossen die Rahmenkonstruktion nach links zu erweitern. Die Erweiterung nutze ich nun für die Aufnahme von Gastro GN Schalten und später als Geräteträger für eine Blichmann RipTide Pumpe um eine CIP Funktion zu erweitern.
Die Brausteuerung:
Die Brausteuerung besteht aus einer Schneider electric SPS M258 in Verbindung mit einem Touchpanel HMISTU855.
Die Steuerung verfügt derzeit über die 3 Betriebsmodes Einrichten, Brauen und Manuell.
In der Betriebsart Einrichten könne über das Touchpanel Rezepte abgerufen werden und zur SPS gesendet werden. Ebenso kann man Rezepte ändern oder auch neue erstellen. Je Rezept kann man bis zu 5 Rastphasen und 5 Hopfengaben parametrieren.
In der Betriebsart Brauen wird dann das entsprechende Rezept abgearbeitet. Über Statusanzeigen wird man über den aktuellen Status informiert oder zum Handeln aufgefordert. Das Rührwerk kann man von Hand unabhängig vom Rezept aktivieren. Die einzelnen Icon der HMI Steuerung wurden größtenteils selber mit Paint entworfen.
Da ich mittlerweile nun auch eine Lesebrille benötige habe ich zusätzlich das Menü in einer anderen Darstellung vergrößert.
Den Brauapp Bereich habe ich beibehalten. Hier lassen sich auf die Schnelle folgende Berechnungen durchführen:
-Brix nach Plato
-Plato nach Brix
-Behältervolumen und Behälterfüllvolumen
-Verdünnungswasser zum einstellen der Stammwürze
In der Betriebsart Manuell kann ich von den Rezepten unabhängig brauen. Hier ist ein Temperaturregler, ein Timer mit Alarm und Taster für 24V Antrieb (Rührwerk bzw. Malzmühle) und 230V Antrieb (RipTide Pumpe) hinterlegt.
Mögliche Softwareerweiterungen wären eine Gärsteuerung und evtl. eine Füllsteuerung für meinen Flaschenfüller.
Die Hardwaresteuerung ist mit einer einfachen Not-Halt Steuerung (Not-Halt Schalter, Reset-Taster und Leistungsschütz) zum sicheren Trennen der Antriebe ausgerüstet. Die Geschwindigkeit des 24V Antriebs lässt sich über einen Drehzahlsteller von Hand einstellen.
Die GN Schalen nutze ich als Lagerbehälter für Braulöffel und Schaumlöffel. Sowie zum Auffangen des Brüdenwasser und als Zwischenlagerbehälter beim Abschöpfen des Eiweiß nach Kochbeginn.
Anbei noch ein paar Bilder:
Mfg Globe