Seite 1 von 1
brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Freitag 22. April 2022, 18:29
von Berliner
Das brau!magazin Frühjahr 2022 ist heute erschienen.
Leitthemen der aktuellen Ausgabe sind Energieeinsatz und ‑Einsparung in der Brauerei. Jan betrachtet das für gewerbliche Brauereien (
Energieeinsatz in der Brauerei), und ein zweiter Artikel untersucht die Einsparungsmöglichkeiten für Hobbybrauer (
Energiesparen für Hobbybrauer). Interessant in diesem Zusammenhang ist auch das wieder auflebende Interesse am Kühlschiff (
Mythos Kühlschiff). Ein geplanter zusätzlicher Artikel über die Geschichte der Linde-Kühlmaschine wird in einer späteren Ausgabe nachgereicht.
Oli berichtet über einen neuen Ansatz zur Berechnung des Alkoholgehalts aus Stammwürze und Restextrakt (
Einfache Berechnung des Alkoholgehalts). Ralph liefert den zweiten Teil der Anleitung zum kleinen Brauhelfer (
Bierlein brau dich noch besser).
Das Savoyen, die französische Alpenregion, ist nicht gerade als Bierparadies bekannt – trotzdem hat Dirk eine Reise dorthin unternommen und einiges Interessantes für Bierfreunde gefunden (
Reisebericht Savoyen).
Ein lohnendes Angebot für Hobbybrauer hat das Labor Bieranalyse.de von Christian Fuchs, das preiswerte Bieranalysen für Klein- und Hobbybrauer anbietet und unseren Lesern einen speziellen Rabatt einräumt (
Bieranalyse).
Immer wieder gern sehe ich Berichte von Braugruppen über ihre Veranstaltungen. Diesmal schreibt Stefan vom MV-Hobbybrauertreffen und dem Versuch, das Zauchische Landbier nachzubrauen, wozu auch der holzbefeuerte Außenbackofen zum Einsatz kommt (
Braubericht Zauchisches Landbier). Mehr bitte davon und von anderen Braugruppen!
Lotte Peplow, europäische Botschafterin der amerikanischen Brewers Association (BA), wertet in ihrem Artikel die jährliche BA-Umfrage zu Trends in der US-Craftbier-Industrie aus. Diesen Beitrag könnt ihr wie bei allen BA-Texten wieder im englischen Original (
The Omnibibulous Nature of American Craft Beer Drinkers) oder deutscher Übersetzung lesen (
Die omnibibensive Natur der amerikanischen Craftbier-Trinker).
Aus Berlin kommt ein neues Bierlabel der Brauerei Lemke, über das spezielle und experimentelle Biere veröffentlicht werden sollen, die im eher bodenständigen Brauhaus-Sortiment von Lemke bisher wenig Platz hatten (
Lemkes Neues Bier-Label: Beer Machine). Das hier beschriebene Bier ist inzwischen leider schon ausverkauft, aber Nachschub an neuen Sorten ist schon angekündigt.
In der Schweiz kümmert sich der Brauereiverband um die Organisation des Tags des Schweizer Biers (
Tag des Schweizer Bieres am 29. April). Das würde ich mir auch für den deutschen Bier-Feiertag wünschen – das ist aber wohl zu viel von Deutschen Brauerbund verlangt.
Mit der „Heimbrau Dortmund” wird im Sommer zeitgleich mit der Dortmunder Bierkultur die erste Messe für Hobbybrauer in Nordrhein-Westfalen stattfinden (
Heimbrau Dortmund). Neben der Möglichkeit, sich mit Braubedarf einzudecken, sicher auch eine gute Möglichkeit, sich mit den lokalen Hobbybrauern zu vernetzen.
Die Verkostung des Zywiec Białe löst zwar keine Begeisterungsstürme aus, gibt aber einen guten Überblick über das Sortiment der polnischen Heineken-Tochter (
Verkostung: Zywiec Białe).
Zwei Bücher lege ich euch noch ans Herz: den zweiten Teil der Jan’schen Hobbybrauerbibel (
Buchtipp: Bier verstehen) und ein Buch über die Geschichte und das Nachbrauen von norddeutschen Bieren aus der Hansezeit (
Buchtipp: Das Bier unserer Ahnen).
Viel Spaß mit dem neuen
brau!magazin !
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Freitag 22. April 2022, 18:52
von guenter
Spannende Themen, danke für die viele Arbeit

Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Freitag 22. April 2022, 22:17
von Fe2O3
Wieder mal sehr coole Themen - danke!
Aber kann es sein, dass der Artikel "Bieranalyse" 1:1 von Kraftbier0711(
https://kraftbier0711.de/interview-mit- ... ieranalyse) übernommen wurde, bzw. großteils von der bieranalyse.de-Seite abgeschrieben ist? (es freut mich übrigens dass die Jungs dort "mit den Geräten eines führenden deutschen Herstellers für Labortechnik zusammen [arbeiten]" - und nicht gegen die Geräte arbeiten :D )
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Freitag 22. April 2022, 22:55
von Berliner
Abgeschrieben wurde nichts, aber große Teile des Textes kommen von Christian. Ich finde seine Idee aber genial und wollte sie und das Rabattangebot den Lesern nicht vorenthalten. Ich habe das bei der Autorenschaft jetzt auch noch einmal deutlicher gemacht.
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Freitag 22. April 2022, 23:16
von Fe2O3
Danke! Nichts für ungut - mir ist das zufällig so stark aufgefallen, weil ich erst die Tage über das Bieranalyse.de-Angebot gestolpert war und mir beim weiterführenden Googlen auf die Duplicate-Contents gestoßen bin - und jetzt eben wieder ^^
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Samstag 23. April 2022, 10:17
von integrator
Und wieder etwas wo man sich herrlich die Zeit vertreiben kann. Vielen Dank für die Ausgabe.
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Samstag 23. April 2022, 14:49
von HubertBräu
Wie immer top
Vielen Dank.
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Samstag 23. April 2022, 20:07
von San
Im Artikel "Energiesparen für Hobbybrauer" ist die Wärmeleitfähigkeit von Armaflex mit 40 W/mK angegeben.
Damit läge sie grob im Bereich von Baustahl, ist also viel zu hoch.
Vielleich sind mW/mK gemeint?
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Samstag 23. April 2022, 20:51
von Barney Gumble
Die Gegenüberstellung der Erhitzungsarten bei dem Eneegiesparartikel ist ganz interessant, ich hatte gehofft auch eine Art des Vergleichs mit Gas zu finden (edit). Nachdem ich den politischen Verwerfungen zum Trotz weiter nur 12 € für die Flasche, die idR für 4 Sude a 4 Kästen reicht gezahlt hab, bleib ich dabei. Schon alleine wegen der schnellen Heizraten und wenig Nachheiz-T.
Vg
Shlomo
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Samstag 23. April 2022, 23:02
von renzbräu
Wieder sehr spannend! Danke!
Ein Tippfehler im "Mythos Kühlschiff": Thermobakterien schreiben sich, soweit ich weiß (und warum auch immer), ohne "h".
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 00:14
von afri
Da muss ich mich entschuldigen, T oder Th ist mir noch immer nicht so geläufig, wie es einem Korrektor zustünde. Aber ich arbeite daran, versprochen.
Davon ab: ich korrigiere nur das, was ich für grob falsch halte, vergessene Buchstaben oder sowas. Zuviele Buchstaben gehen dabei schon einmal unter. Hast du schon einmal über die Mitarbeit als Korrektor nachgedacht, Johannes? Mir ging es wie dir, es fielen mir massenhaft Schreibfehler auf und das habe ich kritisiert. Worauf prompt die Einladung zur Mitarbeit kam, welche ich begeistert aufnahm. Ist easy zu machen und du liest die Artikel vor allen anderen. Wenn du möchtest, melde dich bei Jörg oder mir.
Achim
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 10:05
von renzbräu
afri hat geschrieben: Sonntag 24. April 2022, 00:14
Hast du schon einmal über die Mitarbeit als Korrektor nachgedacht, Johannes?
Nein, bisher noch nicht. Aber wir können uns gerne per PN austauschen.
Ich dachte nur ich schreibe es hier, dann liest es jemand der es ändern kann. Mich ist es auch nur aberwitzigen weil man fast alles "thermo" schreibt, ich mich aber seit der Lektüre von Jans Buch Frage, warum kein h bei Termobakterien steht.
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 20:31
von rakader
renzbräu hat geschrieben: Samstag 23. April 2022, 23:02
Wieder sehr spannend! Danke!
Ein Tippfehler im "Mythos Kühlschiff": T
hermobakterien schreiben sich, soweit ich weiß (und warum auch immer), ohne "h".
Wie kommst Du da drauf? Thermo-/thermo-, ist ein Präfix, bzw. mit Vokal -therm ein Suffix, es leitet sich aus dem Griechischen (warm) ab und ist daher immer mit h. Du verwechselst evt. mit autorisieren, Auto, Automatik etc. das leitet sich von -auto (selbst) ab, auch aus dem Griechischen. \kugscheiß off
Wenn das bei Jans Buch so ist, hat der Lektor geschlampert.
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 21:12
von Ruthard
Termobakterien (ohne "h") sind Fäulnisbakterien, nicht zu verwechseln mit thermoduren Bakterien.
Siehe auch Narziß, Abriss der Bierbrauerei, 7. Auflage, Seiten 221, 313, 396
oder Weinfurther, Die Technologie der Gärung, 3. Band, 3. Auflage, Seiten 119, 150ff, 156, 170f, 390, 390f
Cheers, Ruthard
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 21:21
von renzbräu
Nö
Das gibt der Kontext nicht her; Bier brauen, S. 171.
Auch in weiterer Literatur so geschrieben, z.B. auch:
https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-20-01222
Bleibt die Frage: Warum kein h?
P.S.: Ruthard hat schneller mehr Belege

Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 21:46
von rakader
Man lernt nie aus.
Bedankt Euch
Johannes - hinter diese Frage klemme ich mich aus professioneller Neugier – PM
Edit: Ich habe so eine Ahnung: im Englischen latinisiert und dann so in die deutsche Fachliteratur übernommen. Wenn übernommen, bleibt die Frage, ob korrekt übernommen wurde… meine versammelten Nachschlagewerke geben sich bedeckt…
Edit: Gefunden - in Spektrum der Wissenschaft 1999 nennt es sich Thermobakterien. Eine lingustistische Untersuchung aus BaWü spricht auch von Thermo. Scheint eine Ableitung aus einer slawischen Sprache zu sein. Deckt sich auch mit Google-Materialien. Es spricht einiges für einen Übernahmefehler (Transliteration) vgl. S. 434:
https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/del ... k_1987.pdf
https://www.research-collection.ethz.ch ... sAllowed=y
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 22:20
von Sebasstian
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. April 2022, 20:31
\kugscheiß off
Was für eine Steilvorlage. Ein Fehler beim Klugscheißen. Warum stürzt sich da niemand drauf?

Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 22:21
von rakader
Machst Du gerne. Nicht? Ich habe leider zwei gelähmte Finger, da passiert das... Ärgert mich selber
Das Thema gab es vor 13 Jahren hier schon einmal:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=7854
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 22:36
von Ladeberger
Termobakterien ohne h ist schon richtig. Der Begriff stammt aus den Anfängen der Mikrobiologie. Die Gruppe der Termobakterien geht zurück auf das Bacterium termo nach Félix Dujardin in
Infusoires und
systematisch davor noch: Monas termo nach O. F. Müller in
Verm. Terrestr. Fluv. 1, 1773). Demnach haben die fäulniserregenden Termo-Bakterien ihren Namen von lateinisch
terminus, dt.
Grenze, da sie mit den damaligen mikroskopischen Mitteln schlichtweg an der
Grenze der Sichtbarkeit waren. Zu Temperatur/Thermo besteht historisch gar kein Bezug.
Gruß
Andy
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 22:37
von rakader
Super erklärt, Andy. Vielen Danke! Stark!
Am alten Thread sehe ich, dass das schon öfter unklar war.
Gruß
Radulph
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 22:48
von Ruthard
Der Klassiker, Thermo und Termo, habe ich schon viele Wetten mit gewonnen
Cheers, Ruthard
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 23:19
von renzbräu
Ladeberger hat geschrieben: Sonntag 24. April 2022, 22:36
Demnach haben die fäulniserregenden Termo-Bakterien ihren Namen von lateinisch terminus, dt. Grenze, da sie mit den damaligen mikroskopischen Mitteln schlichtweg an der Grenze der Sichtbarkeit waren. Zu Temperatur/Thermo besteht historisch gar kein Bezug.
Gruß
Andy
Vielen Dank für die terminale Aufklärung dieses Rätsels.
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Montag 25. April 2022, 08:51
von hiasl
Man nennt ihn auch den TERMinator....

Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Montag 25. April 2022, 15:17
von §11
Ladeberger hat geschrieben: Sonntag 24. April 2022, 22:36
Termobakterien ohne h ist schon richtig. Der Begriff stammt aus den Anfängen der Mikrobiologie. Die Gruppe der Termobakterien geht zurück auf das Bacterium termo nach Félix Dujardin in
Infusoires und
systematisch davor noch: Monas termo nach O. F. Müller in
Verm. Terrestr. Fluv. 1, 1773). Demnach haben die fäulniserregenden Termo-Bakterien ihren Namen von lateinisch
terminus, dt.
Grenze, da sie mit den damaligen mikroskopischen Mitteln schlichtweg an der
Grenze der Sichtbarkeit waren. Zu Temperatur/Thermo besteht historisch gar kein Bezug.
Gruß
Andy
Danke Andy!
Übrigens hier der Beleg das ich mir nicht untreu werde. Im Manuskript ist es richtig geschrieben
Gruss
Jan
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2022, 06:45
von die kleine bierschau
Ist was passiert?
Seit gestern steht nur "Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website."
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2022, 11:58
von §11
Jörg ist dran
Gruß
Jan
Re: brau!magazin Frühjahr 2022
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2022, 12:54
von Sebasstian
Jörg hat es hingekriegt. Geht wieder. Danke!
