Brauwasser pH Wert - welcher Rechner ist korrekt?
Verfasst: Montag 25. April 2022, 14:06
Hi Community,
ich habe vor, mich bei dem nächsten Sud mal mit dem Thema pH Wert des Brauwassers auseinander zu setzen. Warum? Nun, ich habe doch relativ große Unterschiede bei der SHA je nachdem ob ich dunkles oder helles Bier braue, zu Gunsten des Helleren (ca. 5-7% besser).
Ich vermute, dass dies an meinem relativ weichen Leitungswasser liegt.
Hier mal die wichtigsten Daten dazu:
Ca: 25.03 mg/l (3.50 °dH)
Mg: 5,61 mg/l (1,29 °dH)
Na: 8.69 mg/l
SO4: 28.00 g/l
Cl: 18.10 g/l
HCO3: 53,61 mg/l bzw. 0.88 mmol/l (2.45 °dH)
Restalkalinität: 1.27 °dH
pH: 8.29
Für das dunkle Weizen, dass ich plane am WE zu brauen, ist das hier die Schüttung:
3.0 kg Weizen dunkel (16 EBC)
1.2 kg Pilsener (4 EBC)
1.2 kg Münchner 2 (23 EBC)
0.6kg Carawheat (115 EBC)
Hauptguss: 21.9l
Nachguss: 16.23l
Ausschlag: 27l bei 13.1 Plato
Die Gussberechnung stammt aus der Grainfather App.
Ich habe jetzt als Wasserrechner ausprobiert: a) KBH2 b) Grainfather Water Calculator Beta c) Brewfather d) MMuM mit den folgenden Ergebnissen:
1. KBH2
Rechnerisch ergibt sich aus den eingesetzten Malzen bei meinem Brauwasser ein pH Wert von 5.16 - wie ich es mir gedacht habe, zu sauer. Um einen Maische pH Wert von 5.6 zu erreichen, empfiehlt mir der KBH2, meinen Hauptguss mit 12.53g und meinen Nachguss mit 9.70g NaHCO3 zu versetzen.
Ehrlich gesagt: das verstehe ich nicht. In meiner Vorstellung müsste ich doch den Hauptguss etwas alkalischer gestalten, de Nachguss hingegen wenn überhaupt säuern. Habe ich hier einen Denkfehler?
2. Grainfather Water Calculator Beta
Der Rechner ist schon etwas ausgefuchster. Als Target Water Profile habe ich 10B Dunkles Weißbier gewählt. Ich erspare mir die Details zu diesem Profil, aber hier die wesentlichen Ergebnisse bzgl. Wasseraufbereitung je in HG Gabe und NG Gabe. Lustigerweise taugt die AUTO Funktion mal gerade zu gar nix, da enden fast alle Parameter außerhalb der Range des Bierstils :) Hier meine manuellen Werte, die auf das Zielprofil passen
CaCl: 3.5/1.8g
NaHCO3: 2,3/4.0g
NaCl: 0.0/0.8g
Bittersalz: 5.0/4.0g
Milchsäure 80%: 0/2.44ml
Damit erreiche ich dann auch das angestrebte Verhältnis von SO4:Cl von ca. 1.25 (ausgeglichen).
Auch hier habe ich ein Verständnisproblem: der Nachguss wird etwas gesäuert, verstanden, mein Wasser liegt halt bei 8.29 pH. Aber warum NaHCO3 in den Nachguss? Nehme ich dort aber 0g, so erreiche ich nicht mehr die angezeigten Sollwerte bei der Restalkalität. Auch hier wäre ich froh, mir würde jemand bei meinem Denkfehler helfen.
3. Brewfather
Im Brewfather habe ich ebenfalls das Zielwasserprofil Dunkelweizen gewählt. Interessanterweise wird mir hier ein Maische pH von 5.80 angezeigt - ich frage mich, wie dieser Wert entsteht. Die Autofunktion bringt hier zumindest teilweise brauchbare Werte:
CaSO4: 1,67/1.24
CaCl: 3.56/2.64
MgSO4: 1.67/1.24
NaCl: 1.61/1.19
Interessanterweise wird mir hier auch kein NaHCO3 empfohlen, sondern Milchsäure: 2.1ml HG bzw. 1.92ml NG. Ansonsten wäre meine Maische bei pH 5.72.
Das meine Maische noch der Nachsäuerung bedarf, hat mich echt verblüfft und kann ich auch nicht nachvollziehen
4. MMuM
Der MMuM rechnet meine Restalkalität korrekterweise wie auch der KBH2 mit 0.5mmol/l bzw. 1.3 °dH. Allerdings komme ich hier auf einen leicht höheren pH Wert nach Einmaischen, nämlich 5.33 +/- 0.2 (KBH2 läge somit noch in der Toleranz).
Das es hier keine Autofunktion gibt, habe ich die halbwegs vernünftigen Werte der Salze aus dem Brewfather übernommen, siehe Punkt 3, und lediglich den Hauptguss berechnet.
Bei dieser Eingabe müsste ich 9.5g NaHCO3 in den Hauptguss geben, um auf pH 5.6 zu kommen. Gefühlsmässig passt das ja mal zur zu sauren Maische.
Was mich allerdings verblüfft sind die massiven Abweichungen beim aufbereiteten Ionenprofil bei gleicher Quelle/Brauwasser als Eingabe. Hier mal exemplarisch die Unterschiede zwischen MMuM und Brewfather nach Aufbereitung, 1. Wert MMuM, 2. Wert Brewfather (Anmerkung: im Brewfather habe ich trotzdem die NaHCO3 Gabe aus dem MMuM Rechner dazugegeben, um gleiche Verhältnisse zu schaffen):
Ca: 49.9 / 62
Mg: 9.9 /13
SO4: 69.5 / 100
Cl: 69.6 / 97
Na: 93.5 / 156
alles in mg/l. Ich kann mir diese erheblichen Unterschiede nicht erklären.
Fazit
Der Novize ist lost in Translation. Natürlich kann ich den pH Wert der Maische messen und ich habe sowohl Backpulver als auch Milchsäure zu Hause, um da einzugreifen. Nichtsdestotrotz fände ich es gut, einen verlässlichen Wasserrechner zu haben und nicht 4, die alle die unterschiedlichsten Ergebnisse ausspucken.
Desweiteren wäre die pH Einstellung ja nur der erste Schritt, ich würde auch gerne bspw. am SO4:Cl Verhältnis drehen, um unterschiedlichen Bierstilen gerecht zu werden.
Da traue ich mich jetzt erst mal nicht dran. Meine Sude sind ja alle soweit in Ordnung, also versuche ich mich wohl zuerst nur einmal am pH Wert Optimum von 5.6 um zu schauen, ob ich dann auch bei dunklen Bieren eine bessere SHA erziele.
Liebe Grüße
Tom
ich habe vor, mich bei dem nächsten Sud mal mit dem Thema pH Wert des Brauwassers auseinander zu setzen. Warum? Nun, ich habe doch relativ große Unterschiede bei der SHA je nachdem ob ich dunkles oder helles Bier braue, zu Gunsten des Helleren (ca. 5-7% besser).
Ich vermute, dass dies an meinem relativ weichen Leitungswasser liegt.
Hier mal die wichtigsten Daten dazu:
Ca: 25.03 mg/l (3.50 °dH)
Mg: 5,61 mg/l (1,29 °dH)
Na: 8.69 mg/l
SO4: 28.00 g/l
Cl: 18.10 g/l
HCO3: 53,61 mg/l bzw. 0.88 mmol/l (2.45 °dH)
Restalkalinität: 1.27 °dH
pH: 8.29
Für das dunkle Weizen, dass ich plane am WE zu brauen, ist das hier die Schüttung:
3.0 kg Weizen dunkel (16 EBC)
1.2 kg Pilsener (4 EBC)
1.2 kg Münchner 2 (23 EBC)
0.6kg Carawheat (115 EBC)
Hauptguss: 21.9l
Nachguss: 16.23l
Ausschlag: 27l bei 13.1 Plato
Die Gussberechnung stammt aus der Grainfather App.
Ich habe jetzt als Wasserrechner ausprobiert: a) KBH2 b) Grainfather Water Calculator Beta c) Brewfather d) MMuM mit den folgenden Ergebnissen:
1. KBH2
Rechnerisch ergibt sich aus den eingesetzten Malzen bei meinem Brauwasser ein pH Wert von 5.16 - wie ich es mir gedacht habe, zu sauer. Um einen Maische pH Wert von 5.6 zu erreichen, empfiehlt mir der KBH2, meinen Hauptguss mit 12.53g und meinen Nachguss mit 9.70g NaHCO3 zu versetzen.
Ehrlich gesagt: das verstehe ich nicht. In meiner Vorstellung müsste ich doch den Hauptguss etwas alkalischer gestalten, de Nachguss hingegen wenn überhaupt säuern. Habe ich hier einen Denkfehler?
2. Grainfather Water Calculator Beta
Der Rechner ist schon etwas ausgefuchster. Als Target Water Profile habe ich 10B Dunkles Weißbier gewählt. Ich erspare mir die Details zu diesem Profil, aber hier die wesentlichen Ergebnisse bzgl. Wasseraufbereitung je in HG Gabe und NG Gabe. Lustigerweise taugt die AUTO Funktion mal gerade zu gar nix, da enden fast alle Parameter außerhalb der Range des Bierstils :) Hier meine manuellen Werte, die auf das Zielprofil passen
CaCl: 3.5/1.8g
NaHCO3: 2,3/4.0g
NaCl: 0.0/0.8g
Bittersalz: 5.0/4.0g
Milchsäure 80%: 0/2.44ml
Damit erreiche ich dann auch das angestrebte Verhältnis von SO4:Cl von ca. 1.25 (ausgeglichen).
Auch hier habe ich ein Verständnisproblem: der Nachguss wird etwas gesäuert, verstanden, mein Wasser liegt halt bei 8.29 pH. Aber warum NaHCO3 in den Nachguss? Nehme ich dort aber 0g, so erreiche ich nicht mehr die angezeigten Sollwerte bei der Restalkalität. Auch hier wäre ich froh, mir würde jemand bei meinem Denkfehler helfen.
3. Brewfather
Im Brewfather habe ich ebenfalls das Zielwasserprofil Dunkelweizen gewählt. Interessanterweise wird mir hier ein Maische pH von 5.80 angezeigt - ich frage mich, wie dieser Wert entsteht. Die Autofunktion bringt hier zumindest teilweise brauchbare Werte:
CaSO4: 1,67/1.24
CaCl: 3.56/2.64
MgSO4: 1.67/1.24
NaCl: 1.61/1.19
Interessanterweise wird mir hier auch kein NaHCO3 empfohlen, sondern Milchsäure: 2.1ml HG bzw. 1.92ml NG. Ansonsten wäre meine Maische bei pH 5.72.
Das meine Maische noch der Nachsäuerung bedarf, hat mich echt verblüfft und kann ich auch nicht nachvollziehen
4. MMuM
Der MMuM rechnet meine Restalkalität korrekterweise wie auch der KBH2 mit 0.5mmol/l bzw. 1.3 °dH. Allerdings komme ich hier auf einen leicht höheren pH Wert nach Einmaischen, nämlich 5.33 +/- 0.2 (KBH2 läge somit noch in der Toleranz).
Das es hier keine Autofunktion gibt, habe ich die halbwegs vernünftigen Werte der Salze aus dem Brewfather übernommen, siehe Punkt 3, und lediglich den Hauptguss berechnet.
Bei dieser Eingabe müsste ich 9.5g NaHCO3 in den Hauptguss geben, um auf pH 5.6 zu kommen. Gefühlsmässig passt das ja mal zur zu sauren Maische.
Was mich allerdings verblüfft sind die massiven Abweichungen beim aufbereiteten Ionenprofil bei gleicher Quelle/Brauwasser als Eingabe. Hier mal exemplarisch die Unterschiede zwischen MMuM und Brewfather nach Aufbereitung, 1. Wert MMuM, 2. Wert Brewfather (Anmerkung: im Brewfather habe ich trotzdem die NaHCO3 Gabe aus dem MMuM Rechner dazugegeben, um gleiche Verhältnisse zu schaffen):
Ca: 49.9 / 62
Mg: 9.9 /13
SO4: 69.5 / 100
Cl: 69.6 / 97
Na: 93.5 / 156
alles in mg/l. Ich kann mir diese erheblichen Unterschiede nicht erklären.
Fazit
Der Novize ist lost in Translation. Natürlich kann ich den pH Wert der Maische messen und ich habe sowohl Backpulver als auch Milchsäure zu Hause, um da einzugreifen. Nichtsdestotrotz fände ich es gut, einen verlässlichen Wasserrechner zu haben und nicht 4, die alle die unterschiedlichsten Ergebnisse ausspucken.
Desweiteren wäre die pH Einstellung ja nur der erste Schritt, ich würde auch gerne bspw. am SO4:Cl Verhältnis drehen, um unterschiedlichen Bierstilen gerecht zu werden.
Da traue ich mich jetzt erst mal nicht dran. Meine Sude sind ja alle soweit in Ordnung, also versuche ich mich wohl zuerst nur einmal am pH Wert Optimum von 5.6 um zu schauen, ob ich dann auch bei dunklen Bieren eine bessere SHA erziele.
Liebe Grüße
Tom