Seite 1 von 1

Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 14:29
von xisco111
Hallo zusammen,
Folgende Frage, ich möchte 2 Biere über eine Co2 Flasche aus den Kegs drücken. Nun ist das eine aber mit 4,5 und das andere mit 5 g/l karbonisiert. Bedeutet wenn ich über einen Druckminderer gehe wird das weniger karbonisierte den Wert des anderen annehmen, da ja der hohe Druck anliegen muss. Gibt es Druckminderer die 2 verschieden regelbare Abgänge hat, oder habe ich einen generellen Denkfehler?
Frank

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 14:49
von dieck
Hallo Frank,

Druckminderer mit mehreren geregelten Ausgängen gibt es, z.B.
https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/dru ... bar/a-904/ (über Google Images gefunden, gibt noch etliche andere Anbieter)

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 14:53
von Ladeberger
Genau, Stichworte Hauptdruckreglerbatterie oder Kombi-Druckminderer. Gibt es vormontiert zumindest von TOF, Hiwi Euskirchen und ADT Europe. Ich weiß nicht, ob Micro Matic etwas Vormontiertes hat, aber grundsätzlich kann man auch deren Druckminderer verketten.

Es gibt auch noch Zwischendruckregler, aber wenn du auf absehbare Zeit nur aus zwei Kegs zapfen willst, lohnt sich das an der Stelle nicht.

Gruß
Andy

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 15:30
von hattorihanspeter
Falls grundlegend duotight in Betracht kommt: duotight Inline Regulator.
Das kannst du dann mit T-Stücken ins unendliche erweitern.
Gibts entweder von Kegland über den Ali shop
https://de.aliexpress.com/item/4001050454553.html
oder wohl auch direkt aus Deutschland
https://braugschaeftl.de/products/duoti ... -regulator

Wobei du bei denen nochmal vorgeschalten einen Druckminderer an der CO2 Flasche benötigst.

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 15:55
von xisco111
Den Co2 Minderer habe ich ja schon https://ikegger.eu/collections/co2-syst ... 9955727463 für 2 Anschlüsse
, da macht vielleicht so ein kleiner zwischen geschalteten Regler Sinn. Wie ist das mit den Anschlüssen?

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 16:25
von Ladeberger
Ja, dann kannst du einfach auf der Leitung mit dem geringeren Druckbedarf den Zwischendruckregler einschleifen. Die Anschlüsse sind 8 mm Push-in, du musst also nur irgendwo die Leitung teilen, dann hast du deine zwei Anschlüsse.

Wie gut und wie lange dieses Chinageraffel funktioniert, sei dahingestellt. Die Skala erscheint schon mal ziemlich grob.

Gruß
Andy

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 17:57
von hattorihanspeter
Hab mit Kegland Gadgets bisher durchweg positive Erfahrungen gemacht. Die Skalen lassen sich austauschen, seit kurzem auch mit einer digitalen Variante.
https://www.kegland.com.au/digital-illu ... -2bar.html

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 19:28
von metaler143
Habe mir auch so einen Kegland Druckminderer geholt, bisher aber noch nicht im Einsatz gehabt. Mein Aktueller funktioniert soweit noch gut, sehe aber einige Vorteile beim Neuen:
- Es gibt ein Edelstahl-Gehäuse als Zubehör, welcher den Druckminderer bei Stürzen schütz (habe schon mal einen Druckminderer durch Umstoßen der CO2 Flasche verloren...)
-Er kann mehr als die üblichen 3 Bar, das Überdruckventil lässt sich entsprechend tauschen (Wahl aus 1,5, 2,4, 4,5 oder 6,9 bar)

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Montag 9. Mai 2022, 09:38
von DrFludribusVonZiesel
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 4. Mai 2022, 14:53 Es gibt auch noch Zwischendruckregler
Kurze Verständnisfrage hierzu, weil ich auch vor einem Kauf stehe und zukünftig auch höherkarbonisierte Biere zusätzlich zu normalen zapfen möchte: wenn ich einen normalen Druckminderer mit einem Zwischendruckregler (bspw. dieser hier) nachrüsten möchte, wo schließe ich den an?

Brauche ich dann einen Adapter auf dem Zwischendruckregler, damit ich diesen direkt an die CO2 Flasche anschraube, dann weiter zum Hauptdruckminderer (der aber ein W21.8 Gewinde hat)? Oder einen zweileitigen Hauptdruckminderer, wo auf einer Leitung der Zwischendruckregler installiert wird?

Nach den jeweiligen Druckreglern möchte ich dann noch Verteiler installieren, um jeweils 2 oder mehr Fässer damit zu zapfen. Beispiel: einmal ein Helles und ein Pale Ale, das mit 5g/l karbonisiert sind und eine Berliner Weiße und ein Saison mit 7g/l auf dem anderen Regler/Verteiler.

Und der höhere Druck kommt zuerst, wenn man von der CO2 Flasche ausgeht, richtig?

Bin etwas verwirrt und würde mich über Aufklärung und Hilfe freuen.

Besten Dank!

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Montag 9. Mai 2022, 10:26
von hattorihanspeter
Hab selber keinen deiner verlinkten, daher nur unter Vorbehalt. Arbeite selber mit Soda-Stream (wiederbefüllt/ umgedrückt aus 10Kg Flasche) und Minidruckminderer.
Deine 5Kg Co2 Flasche hat lt. Internet 57bar Druck. Über den Druckminderer direkt an der Flasche reduzierst du diesen auf einen nutzbaren Wert (z.B. 3bar).
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Montag 9. Mai 2022, 09:38 Zwischendruckregler (bspw. dieser hier)

Für mein Verständnis leiten die beiden Anschlüsse (links + rechts) am Zwischendruckregler (aus deinem Link) nur durch und lediglich der Anschluss mit Kugelhahn (nach unten) wird über die Stellschraube geregelt/ gemindert. Da kannste dann deine unterschiedlichen Drücke für Ales, Saisons usw. einstellen.

Kann nur nochmal auf die Produkte von Kegland verweisen. Das kann dann z.B. so ausschauen.
https://www.facebook.com/chaoshomebrewi ... 435377784/

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 09:12
von hattorihanspeter
Bin neugierig und wollte den anderen thread nich kapern.
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Donnerstag 9. Juni 2022, 18:07 Ich hab heute Kegging Zeugs für über 400 Euro bestellt (...)
Was isses denn nun geworden?

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 10:56
von DrFludribusVonZiesel
Servus Hans,

noch gar nix. Ich hab mir nur mal die absoluten Basics besorgt, damit ich überhaupt Kegs benutzen kann. Also Minidruckminderer für Sodastream, NC Ventile zum Umrüsten mit Kupplungen, Schlauch, Dichtungen usw.

Ich werd mir dann bald einen Keezer basteln und da kommen wahrscheinlich die von dir empfohlenen Inline Regler zum Einsatz. Bestellt habe ich mir dieses Spundventil hier: https://bier-brauen.at/gaerbehaelter-spund-druckventil (auch auf Empfehlung von Braufex hin). Hier muss ich aber noch das Manometer umrüsten...

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 13:50
von Braufex
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Samstag 11. Juni 2022, 10:56 Bestellt habe ich mir dieses Spundventil hier: https://bier-brauen.at/gaerbehaelter-spund-druckventil (auch auf Empfehlung von Braufex hin). Hier muss ich aber noch das Manometer umrüsten...
Ist jetzt nicht ganz das gleiche das ich habe (Blowtie-Kit), aber wenns den Duotight damals schon gegeben hätte, hätt ich den Duotight gekauft.
Vom Messaufbau ist der Duotight identisch, hat weniger mögliche Undichtigkeiten.
Einzig der Messbereich des Manometers bis 15 PSI ist für mich zu klein, 2 bar bzw. ca. 29 PSI benötige ich schon für die Nachgärung.
Bei meinem Blowtie-Kit konnte ich beim Kauf das größere auswählen.
https://www.kegland.com.au/blowtie-diap ... e-kit.html

Gruß Erwin

Bild

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 14:13
von DrFludribusVonZiesel
Ja das stört mich leider auch sehr, aber ich dachte dass ich für den Anfang mit dem Druckminderer zwangskarbonisiere oder klassisch mit Zucker, denn nach dem Runterkühlen wären die 1 Bar ausreichend...

Alternative wäre das hier gewesen, wovon du ja abgeraten hattest: https://www.braubebo.de/kegging/adapter ... r=4026-0-4

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 14:26
von Braufex
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Samstag 11. Juni 2022, 14:13 Ja das stört mich leider auch sehr, aber ich dachte dass ich für den Anfang mit dem Druckminderer zwangskarbonisiere oder klassisch mit Zucker, denn nach dem Runterkühlen wären die 1 Bar ausreichend...

Alternative wäre das hier gewesen, wovon du ja abgeraten hattest: https://www.braubebo.de/kegging/adapter ... r=4026-0-4
Hast meiner Meinung nach alles richtig gemacht.
Bei (z.B.) Douglas (Crafthardware) gibts für Deinen Duotight folgende Manometer:
-analog 0 - 2 bar
-analog 0 - 4 bar
- digital 0 - 6,2 bar
Schau mal hier:
https://www.crafthardware.de/?s=blowtie ... =1&lang=de

Ich würde den (leider teuren) digitalen nehmen, denke dass der wesentlich genauer ist als die analogen.

Gruß Erwin

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 14:47
von DrFludribusVonZiesel
Ja das hab ich auch schon entdeckt, hier überlege ich allerdings noch, ob ich nicht direkt aus China bestelle. Dauert zwar länger, aber 13€ Versand sind schon fast zwei analoge Manometer. Und dann könnte ich die von Hanspeter empfohlenen Druckregler auch gleich mitbestellen.

Vorerst ist mir aber das wichtigste, dass ich einen Sud brauen und direkt ins Keg füllen kann. Die exakte Karbonisierung ist da erstmal zweitrangig, schmecken wirds auch mit 4,5g/l.

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 14:05
von hattorihanspeter
Liest sich gut!

Bist dann gleich einheitlich auf die Steckverbindungen oder doch Tülle mit Klemmen bei den Kupplungen?

Hab mir neulich zwei digitale Austauschdisplays für die Kegland Manometer über Aliexpress geholt. Die sind schon ganz cool und kommen, direkt beim Kegland-Shop bestellt, auch innerhalb von zwei Wochen. Kannst zwischen psi und bar umschalten und ne Hintergundbeleuchtung haben sie ebenfalls.

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 14:31
von DrFludribusVonZiesel
Eine Tülle hab ich jetzt nur vom Druckminderer zur CO2 Kupplung, mit einem optional austauschbaren Rückschlagventil: https://www.hobbybrauerversand.de/Rueck ... l-7-16-Kst

Der Rest ist alles mit Steckverbindungen und 4/8mm Schlauch. Ich hoffe, dass das Handling wie bei den Festo Steckverbindungen ist, die find ich ganz sympathisch.

Die digitalen Manometer werdens wohl auch bei mir werden, klingt vernünftig. :thumbup

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 14:58
von rakader
Braufex hat geschrieben: Samstag 11. Juni 2022, 13:50
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Samstag 11. Juni 2022, 10:56 Bestellt habe ich mir dieses Spundventil hier: https://bier-brauen.at/gaerbehaelter-spund-druckventil (auch auf Empfehlung von Braufex hin). Hier muss ich aber noch das Manometer umrüsten...
Ist jetzt nicht ganz das gleiche das ich habe (Blowtie-Kit), aber wenns den Duotight damals schon gegeben hätte, hätt ich den Duotight gekauft.
Vom Messaufbau ist der Duotight identisch, hat weniger mögliche Undichtigkeiten.
Einzig der Messbereich des Manometers bis 15 PSI ist für mich zu klein, 2 bar bzw. ca. 29 PSI benötige ich schon für die Nachgärung.
Bei meinem Blowtie-Kit konnte ich beim Kauf das größere auswählen.
https://www.kegland.com.au/blowtie-diap ... e-kit.html

Gruß Erwin

Bild
Plastik würde ich nie nehmen. Ich finde die Lösungen von Candirect und Braupartner deutlich besser. Braupartner hat die Adapter selbst entwickelt, habe ich hier für CC und NC im Einsatz. Auch die Lösung von BrauBeBo sieht sehr fertig aus. Druck und Plastik vertragen sich meiner Meinung nach nicht: Lösungen wie Kegland aus Plastik halte ich in vielen Punkten problematisch. Da spart man am falschen Punkt. Allein für die Dichtigkeit spricht alles für Metall.

Eine gute Marke für Manometer im mittleren Preisbereich ist Wika oder HIWI; es geht natürlich noch deutlich besser. Schwachpunkt vieler Billigmanometer ist die dünne Hülle; bei zu dünner Materialstärke verformt sich die Außenhülle leicht, auch mit Gummimanschette und das Manometer wird selbst bei einem kleinen Stoß unbrauchbar.

Ich kann uneingeschränkt die Druckminderer von Candirect empfehlen. Die sind ein wenig teurer als Chinaware, aber robuster.
https://www.candirect.eu/?jtl_token=e5c ... ckminderer

Gruß
Radulph

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 15:11
von hattorihanspeter
Arbeite ebenfalls mit nem Minidruckminderer und habe an dem den Anschluss ausgetauscht um es einheitlich zu haben. Nippel/ Tülle ging etwas schwer raus, weil es zusätzlich geklebt war.

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 15:22
von hattorihanspeter
rakader hat geschrieben: Sonntag 12. Juni 2022, 14:58 Druck und Plastik vertragen sich meiner Meinung nach nicht:
Lösungen wie Kegland aus Plastik halte ich in vielen Punkten problematisch. Da spart man am falschen Punkt. Allein für die Dichtigkeit spricht alles für Metall.
Hast du (Langzeit-)Erfahrungen mit den Kegland Produkten und/ oder schon mal probiert zwei Metallverschraubungen ohne Teflonband dicht zu bekommen?

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 15:31
von DrFludribusVonZiesel
hattorihanspeter hat geschrieben: Sonntag 12. Juni 2022, 15:11 Arbeite ebenfalls mit nem Minidruckminderer und habe an dem den Anschluss ausgetauscht um es einheitlich zu haben. Nippel/ Tülle ging etwas schwer raus, weil es zusätzlich geklebt war.
Ah, gut zu wissen. Rückschlagventile hätts auch für die Steckverbindungen gegeben. Aber passt ja so auch. :Drink

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 15:44
von metaler143
Also ich kann das Blowtie Kit von Kegland uneingeschränkt empfehlen. Hatte noch nie Probleme mit Undichtigkeiten, obwohl alles aus Kunststoff ist. Hält den Druck ohne Probleme und lässt sauber beim eingestellten Druck ab, sobald man die richtige Einstellung gefunden hat.

Re: Kaufempfehlung Druckminderer

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 16:57
von Braufex
rakader hat geschrieben: Sonntag 12. Juni 2022, 14:58 Ich finde die Lösungen von Candirect und Braupartner deutlich besser. Braupartner hat die Adapter selbst entwickelt, habe ich hier für CC und NC im Einsatz. Auch die Lösung von BrauBeBo sieht sehr fertig aus. Druck und Plastik vertragen sich meiner Meinung nach nicht: Lösungen wie Kegland aus Plastik halte ich in vielen Punkten problematisch. Da spart man am falschen Punkt. Allein für die Dichtigkeit spricht alles für Metall.
Servus Radulph,

die von Dir erwähnten Spundventile kannst Du von der Feinheit der Einstellung und des Ansprechverhaltens nicht mit dem BlowTie von Kegland vergleichen.

Der BlowTie hat eine große Gummi-Membran, die mit einer Feder vorgespannt wird und wesentlich besser auf kleine Druckunterschiede anspricht.
Er ist somit vom Regleraufbau und der Regelgüte (nicht vom Material und der Qualität) eher vergleichbar mit dem Piccolino von Barbie&Kühner oder dem Picco vom Braupartner.
Wenn Du Dir die Preise dieser Spundregler ansiehst (200-350€) wird klar, dass der BlowTie durchaus seine Berechtigung hat.

Die von Dir erwähnten Spundventile haben aufgrund der sehr kleinen wirksamen Druckfläche eine große Hysterese und benötigen zum Abblasen eine größere Druckdifferenz.
Zur Überwachung der Karbonisierung auf ein Lager-Keg geschraubt, um z.B. bei Bedarf nach dem Zapfen den Zapfdruck wieder aufs gewünschte Niveau durch Ziehen des Ventils abzublasen ist es auf jeden Fall ausreichend.

Für die kontrollierte Nachgärung und einem gleichmäßigen Abblasen des entstehenden CO2 aus einem Keg oder Drucktank würde ich zu einem Spundregler wie einem BlowTie, oder, wenn man Wert auf hochwertige Verarbeitung legt, einem Picolino greifen. Da wäre mir ein Spundventil zu grob.
Selber habe ich mir für die Nachgärung zwei gebrauchte Picolinos gekauft, zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nichts von den BlowTies gehört. In der Zwischenzeit verwende ich beide Systeme.

Bedenken aufgrund des Materials habe ich bei den BlowTies nicht. Für diesen niedrigen Druckbereich mach ich mir bei der verwendeten Materialstärke auf jedenfall keine Gedanken.
Allerdings kann es passieren, dass die Schläuche bei mehrmaligem Zerlegen Kratzer bekommen und undicht werden. Darum sollte man die Dichtheit nach der Reinigung oder vor der Verwendung prüfen und gegebenenfalls die Schlauchstücke austauschen.
Die Dichtheits-Prüfung sollte man aber auch bei den Spundventilen machen, wenn sie nach der Reinigung wieder mit neuem Teflonband (nicht metallisch dichtend!) abgedichtet wurden.

Gruß Erwin

edit: eigentlich sind wir mit dem Thema Spundregler hier OT ...