Hallo aus dem Zabergäu
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2022, 20:20
Hallo liebe Braugemeinde,
Mein Name ist Wolfgang (64), ich braue seit drei Jahren in der Einkocherklasse. Ich benutze zwei Einkocher, einen zum Maischen und einen für das Nachgusswasser.
Zur Überwachung der Temperaturen beim Maischen habe ich bis zu diesem Frühjahr den Inkbird ITC 308 Temperaturregler verwendet. Jetzt bin ich auf die AiO-Brausteuerung mit dem Arduino Mega mit Encoder und Display umgestiegen. Der Aufbau war unproblematisch und die Handhabung ist einfach. Vielen Dank an die Kollegen, die viele Stunden in die Entwicklung gesteckt haben. Als nächstes will ich die Bluetooth-Version der AiO-Brausteuerung in Betrieb nehmen, das ist dann noch etwas komfortabler.
Geläutert wird momentan in einem isolierten 30 l Kunststoffbehälter mit Läuterschlange, Hauptgärung ebenfalls in einem 30 l Kunststoffbehälter. Aus Platzgründen in den Kühlschränken habe ich bisher hauptsächlich obergärig gebraut, Nachgärung in 0,5 l Bügelflaschen im Keller.
Durch Anregungen aus dem Forum habe ich ein Braugestell aufgebaut, das aber noch optimiert werden muss. Mit einer Würzepume zum Hochpumpen der Würze zum Hopfenkochen nach dem Läutern habe ich auch schon rumprobiert. Das rumschöpfen der heißen Würze finde ich nicht so toll.
Andererseits halte ich das Prinzip „keep it simple“ für eine Brauanlage für wichtig. Es gibt so schon genug zu reinigen.
Bei den Bierrezepten lasse ich mich hauptsächlich von MMM inspirieren. Ich habe schon von A wie Ales (red und blond) über Märzen bis hin zu W wie Weißbier und Weihnachtsbier gebraut. Mit Hopfenstopfen habe ich auch schon Erfahrungen sammeln können.
Als Nachschlagewerk steht mir Jan Brücklmeiers „Bier brauen“ zu Seite. Weitere Informationsquellen sind für mich das Braumagazin und natürlich hier das Hobbybrauerforum, dem ich schon viele wertvolle Tips entnehmen konnte.
In diesem Sinne „Gut Sud“
Wolfgang
Mein Name ist Wolfgang (64), ich braue seit drei Jahren in der Einkocherklasse. Ich benutze zwei Einkocher, einen zum Maischen und einen für das Nachgusswasser.
Zur Überwachung der Temperaturen beim Maischen habe ich bis zu diesem Frühjahr den Inkbird ITC 308 Temperaturregler verwendet. Jetzt bin ich auf die AiO-Brausteuerung mit dem Arduino Mega mit Encoder und Display umgestiegen. Der Aufbau war unproblematisch und die Handhabung ist einfach. Vielen Dank an die Kollegen, die viele Stunden in die Entwicklung gesteckt haben. Als nächstes will ich die Bluetooth-Version der AiO-Brausteuerung in Betrieb nehmen, das ist dann noch etwas komfortabler.
Geläutert wird momentan in einem isolierten 30 l Kunststoffbehälter mit Läuterschlange, Hauptgärung ebenfalls in einem 30 l Kunststoffbehälter. Aus Platzgründen in den Kühlschränken habe ich bisher hauptsächlich obergärig gebraut, Nachgärung in 0,5 l Bügelflaschen im Keller.
Durch Anregungen aus dem Forum habe ich ein Braugestell aufgebaut, das aber noch optimiert werden muss. Mit einer Würzepume zum Hochpumpen der Würze zum Hopfenkochen nach dem Läutern habe ich auch schon rumprobiert. Das rumschöpfen der heißen Würze finde ich nicht so toll.
Andererseits halte ich das Prinzip „keep it simple“ für eine Brauanlage für wichtig. Es gibt so schon genug zu reinigen.
Bei den Bierrezepten lasse ich mich hauptsächlich von MMM inspirieren. Ich habe schon von A wie Ales (red und blond) über Märzen bis hin zu W wie Weißbier und Weihnachtsbier gebraut. Mit Hopfenstopfen habe ich auch schon Erfahrungen sammeln können.
Als Nachschlagewerk steht mir Jan Brücklmeiers „Bier brauen“ zu Seite. Weitere Informationsquellen sind für mich das Braumagazin und natürlich hier das Hobbybrauerforum, dem ich schon viele wertvolle Tips entnehmen konnte.
In diesem Sinne „Gut Sud“
Wolfgang