Seite 1 von 1
Praktische Erfahrungen mit Hendi&Co
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2022, 02:04
von Elleff
Hallo miteinander,
ich möchte meine Brauanlage von Einkocher auf Edelstahl-Topf + Hendi-Kochplatte umstellen (Maischen und Würzekochen).
Nun schreibt der Hersteller auf seiner Website, dass diese nur mit max. 25 kg belastet werden darf.
Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, welche Erfahrungen es gibt zur "praktischen" Belastbarkeit.
Die angestrebte Ausschlagwürze mit der neuen Anlage soll bei 50 Litern liegen.
Habt Dank,
Matthias
Re: Praktische Erfahrungen mit Hendi&Co
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2022, 05:16
von brauflo
Re: Praktische Erfahrungen mit Hendi&Co
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2022, 06:38
von Spittyman
Investiere 50€ und bau dir einen Rahmen aus Aluprofilen, so braut es sich entspannter!
Grüße
Fabian
Re: Praktische Erfahrungen mit Hendi&Co
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2022, 14:59
von Elleff
Vielen Dank, die beiden Threads waren hilfreich!
Gruß,
Matthias
Re: Praktische Erfahrungen mit Hendi&Co
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2022, 21:51
von afri
Einige hier belasten die Hendi vorschriftswidrig mit großen Töpfen ohne Probleme. Wenn du ruhig schlafen willst, baue dir einen Rahmen wie von Fabian vorgeschlagen, Abstand Platte-Topfboden möglichst gering. Ich selbst habe ruhige Nächte wegen besagten Rahmens, halte die Hendi aber für durchaus tragfähig genug.
Achim
Re: Praktische Erfahrungen mit Hendi&Co
Verfasst: Freitag 13. Mai 2022, 00:33
von Alt-Phex
Also meine Hendi ist jetzt gut 10 Jahre alt und hat etliche Hektoliter in Topfgrößen von 20 bis 70L gesehen. Selbst der 70L Topf mit 55-60L Pfannevollwürze hat die nicht im geringsten gejuckt.
Einen Stützrahmen habe ich nicht. Man muss halt aufpassen, dass Topfunterseite und die Oberfläche der Hendi sauber sind. Dann passiert da eigentlich nichts. Andererseits schadet so ein Rahmen natürlich auch nicht.
Re: Praktische Erfahrungen mit Hendi&Co
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 13:40
von Räuber Hopfenstopf
Aber auch mit Rahmen kann man das Glas kaputt kriegen. Gegen Fremdkörper, die anscheinend bei den bekannten Fällen zumindest als Ursache nicht ausgeschlossen werden können, hilft der auch nicht. Ich stelle auch einfach die Töpfe drauf. Bis 50 Liter ging es ohne Probleme.
Re: Praktische Erfahrungen mit Hendi&Co
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 15:08
von württemberg
Ich nutze eine Yato ohne Metallrahmen. Drauf hab ich ca. 40 kg je nach Sudgröße. Bisher keine Probleme.
Re: Praktische Erfahrungen mit Hendi&Co
Verfasst: Sonntag 15. Mai 2022, 15:08
von Beerkenauer
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 13:40
Aber auch mit Rahmen kann man das Glas kaputt kriegen. Gegen Fremdkörper, die anscheinend bei den bekannten Fällen zumindest als Ursache nicht ausgeschlossen werden können, hilft der auch nicht. Ich stelle auch einfach die Töpfe drauf. Bis 50 Liter ging es ohne Probleme.
Zum Schutz der Glasplatte (z.B. kleines Steinchen) habe ich eine dünne Silikon Matte zwischen Topf und Glasplatte. Das mindert die Leistung der Hendi nicht und man schützt perfekt.
Stefan