Seite 1 von 1
100 Liter Anlage
Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2022, 21:11
von Sechser
Servus miteinander,
Irgendwann wird die Brauanlage in der heimischen Küche einfach zu klein und es muss was größeres her. Vor allem wenn das Bier den Freunden und Verwandten schmeckt.
Ich hab auf dem Grundstück ein fast hundertjähriges Häuschen stehen, von dem ich mir einen Raum als Brauzimmer abgezwackt hab. Die Töpfe und Pumpe hab ich bei Polsinelli bestellt. Als Brenner hab ich 2 Paella Brenner genommen, da würden auch noch größere Topfe darauf Platz finden. Das mit dem Plattenwärmetauscher wird wohl nicht die finale Lösung sein. Mal schauen.
Der Rest wurde eigentlich selbst gebaut. Die Maischepfanne ist relativ einfach, mit Inkbird und einem Magnetventil automatisiert worden. Die Pilotflamme hält dabei die Zündsicherung.
Mit dem Wahlschalter kann ich einfach auf die nächste Maischetemperatur umschalten. Das Rührwerk und die Pumpe werden auch von dem Pult aus geschalten.
Das Rührwerk wurde aus einem Rohrmotor den ich noch hatte und Fahrradteilen gebaut. Vorerst kommen diese Hot Beer Schläuche zum Einsatz, wenn alles läuft, wie ich mir das vorstelle, eventuell auch mal ne Festverrohrung. Am Samstag steht der Probelauf an und am Sonntag wird gebraut.
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Freitag 13. Mai 2022, 20:52
von coyote77
Sieht gut aus! Schöne Sache, so ein eigener Brauraum
Was ist das rechts im Bild, ein Rührwerk, das über eine Kette getrieben wird?
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 06:54
von gloserbräu
Super Sache!
Kannst du Mal ein paar Details geben, was du alles gebraucht/gemacht hast, um deinen Gasbrenner zu automatisieren? Das war mir bisher immer zu viel Technik für mich als BWLer.
BG Jo
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 16:15
von württemberg
Oh das ist aber eine schöne Anlage!
Hattest du Lieferverzögerungen beim Equipment (Polsinelli &Co.)
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 18:13
von Hopfenfreak
Sehr feine Anlage.
Immer wieder toll die Eigenbauten der Forumsmitglieder zu sehen.
Wünsche dir viel Spaß mit der Anlage.

Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 08:50
von Sechser
coyote77 hat geschrieben: ↑Freitag 13. Mai 2022, 20:52
Sieht gut aus! Schöne Sache, so ein eigener Brauraum
Was ist das rechts im Bild, ein Rührwerk, das über eine Kette getrieben wird?
Ja. Ist mitunter der Tatsache geschuldet einen Markisen Rohrmotor zu Hause gehabt zu haben. Der macht 45 u/min ist aber 50 cm lang und wurde in dem Vierkantrohr rechts eingebaut. Ritzel und Fahrradkette lag auch noch rum. Hab dann nur noch ein paar Drehteile fertigen müssen.
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 09:01
von Sechser
württemberg hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 16:15
Oh das ist aber eine schöne Anlage!
Hattest du Lieferverzögerungen beim Equipment (Polsinelli &Co.)
Vielen Dank.
Die Italiener haben ca. 6 Wochen gebraucht. Ist bei denen aber, laut Aussage ganz normal.
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 09:08
von Sechser
Hopfenfreak hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 18:13
Sehr feine Anlage.
Immer wieder toll die Eigenbauten der Forumsmitglieder zu sehen.
Wünsche dir viel Spaß mit der Anlage.
Dankeschön,
Gestern den ersten Brautag gehabt. Die Brennersteuerung läuft Perfekt
Paar Sachen muß ich noch optimieren, bin aber mehr als zufrieden.
Es wurden 70 Liter mit 15% Brix Stammwürze was einer Sudhausausbeute von 63% entspricht.
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 09:23
von Sechser
gloserbräu hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 06:54
Super Sache!
Kannst du Mal ein paar Details geben, was du alles gebraucht/gemacht hast, um deinen Gasbrenner zu automatisieren? Das war mir bisher immer zu viel Technik für mich als BWLer.
BG Jo
Danke,
klar doch, Bilder Sagen oft mehr als Worte.
Die Bilder erklären es eigentlich ganz gut.
Du brauchst eine Inkbird, Verteiler, Magnetventil, Drosselrückschlagventil, Zündsicherung und ein paar Nippel.
Zum Ablauf:
Gasflasche an den Verteiler, Magnetventil wird durch Inkbird geschalten und gibt die Gaszufuhr zum Brenner frei. Pilotflamme brennt immer und zündet so die Hauptflamme. Die Zündsicherung wird durch die Pilotflamme gehalten. Mit dem Drosselrückschlagventil kann die Pilotflamme eingestellt werden und verhindert ein zurückschlagen der Flammen in den Verteiler.
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 10:03
von Ladeberger
Und das ganze Zeug hat die Freigabe für brennbare Gase...?
Gruß
Andy
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 10:47
von Sechser
Ladeberger hat geschrieben: ↑Montag 16. Mai 2022, 10:03
Und das ganze Zeug hat die Freigabe für brennbare Gase...?
Gruß
Andy
Auf jeden Fall für das 200fache an Druck ausgelegt.
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 11:28
von Herbert52
Ladeberger hat geschrieben: ↑Montag 16. Mai 2022, 10:03
Und das ganze Zeug hat die Freigabe für brennbare Gase...?
Gruß
Andy
Nein, kein Teil hat eine DVGW Zulassung und ist für Wasser, Kohlensäuere und Pressluft hergestellt, aber nicht für brennbare Gase.
Besonders bemerkenswert ist die Gaszuleitung zur Zündsicherung, ohne Düse nur ein Kupferrohr mit Steckverbindungen, man kann nur von einem Nachbau abraten Das Ganze auch noch im geschlossenen Raum zu betreiben ist lebensgefährlich.
Gruß Herbert
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 11:44
von Ladeberger
Danke Herbert, volle Zustimmung. Meine Nachfrage war nicht ganz ohne Ironie, ich bin zwar nicht vom Gas-Fach, aber habe fast täglich mit pneumatischen Komponenten zu tun und musste hier direkt den Kopf schütteln z.B. bei einem Festo GR-QS-6 als Flammenrückschlagsicherung. Die Kupferrohre im ersten Beitrag hatte ich gar nicht gesehen. Ein hasardeurhafter Aufbau. Neben der Gefahr für Leib und Leben zahlt hier auch eine Hausrat- und Wohngebäudeversicherung keinen Cent für Schäden.
Gruß
Andy
Re: 100 Liter Anlage
Verfasst: Montag 16. Mai 2022, 16:07
von Brandergartenbier
Die Version mit der Pilotflamme ist sicherlich einfacher, wenn man es aber wesnetlich sicherer und mit nicht so vielen Zweifelhafetn Bauteilen haben will holt man sich einen Gasfeuerungsautomaten mit Zündtraffo, Zündelektrode und Ionisationselektrode.
Alles Gebrauch im Internet zu bekommen. Ich mache mir keine Sorgen bei mir damit im Gartenhaus zu brauen, dennoch steht die Propanflasche nicht mit im Brauraum.