Vom Brot backen zum Bier brauen
Verfasst: Sonntag 22. Mai 2022, 21:36
Hallo zusammen,
letzten Sommer habe ich mit Sauerteigbroten angefangen und dann kam mir das Rumpelstilzchen in den Sinn:
Heute brau ich, morgen back ich ....
Kulturtechniken halt.
Ich habe mir im Internet eine Anfängerausrüstung für ca. 100 Euro besorgt und bin seither am Optimieren.
Am Anfang ging z.B. der Läutervorgang fürchterlich schief. Die Folge: Alkoholfreies Bier.
Die folgenden Sude waren deutlich besser. Und das spornt dann an.
Man lernt. Und ergänzt dann nach und nach die Ausrüstung.
Zurück zum Rumpelstilzchen: Man kann mit dem Maischerest vom Brauen auch Brot backen.
Die Rezepte dazu aus dem Internet sind nicht alle tauglich. Das erste Treberbrot war für den Komposthaufen.
Hilfreich ist das Buch Bierbrauen von Jan Brücklmeier. Wenn es so was zu meiner Schulzeit schon gegeben hätte,
wäre ich in Bio und Chemie deutlich besser dagestanden.
Es ist ein neues und schönes Hobby.
Grüße,
Wolfi
letzten Sommer habe ich mit Sauerteigbroten angefangen und dann kam mir das Rumpelstilzchen in den Sinn:
Heute brau ich, morgen back ich ....
Kulturtechniken halt.
Ich habe mir im Internet eine Anfängerausrüstung für ca. 100 Euro besorgt und bin seither am Optimieren.
Am Anfang ging z.B. der Läutervorgang fürchterlich schief. Die Folge: Alkoholfreies Bier.
Die folgenden Sude waren deutlich besser. Und das spornt dann an.
Man lernt. Und ergänzt dann nach und nach die Ausrüstung.
Zurück zum Rumpelstilzchen: Man kann mit dem Maischerest vom Brauen auch Brot backen.
Die Rezepte dazu aus dem Internet sind nicht alle tauglich. Das erste Treberbrot war für den Komposthaufen.
Hilfreich ist das Buch Bierbrauen von Jan Brücklmeier. Wenn es so was zu meiner Schulzeit schon gegeben hätte,
wäre ich in Bio und Chemie deutlich besser dagestanden.
Es ist ein neues und schönes Hobby.
Grüße,
Wolfi