Seite 1 von 1

Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 11:11
von FloMeGue
Hallo miteinander,
Ich habe am Samstag wieder mal mein Summer Ale gebraut & mit einigen Hopfen gestopt, die Hauptgärung läuft seither wie geschmiert & das Gärröhrchen blubbert nur so vor sich hin. Jetzt bin ich gerade am überlegen, welches ich noch brauen könnte, & habe mich jetzt für ein Wit entschieden. Da ich bisher nur einen Gäreimer (30L) habe & dieser gerade belegt ist, überlege ich mir ob es möglich ist das Ale nach 9 Tagen Hauptgärung in einen anderen Topf umzuschlauchen & bis Ende HG in diesem vergären zu lassen, damit ich das Wit brauen kann. Das Ale hatte eine Stw von 14% & wird mit der Us05 vergoren. Was denkt ihr - soll ich das ganze lieber abwarten und erst nächstes Wochenende das Wit brauen oder seht ihr in dem ganzen Prozedere keine Probleme fürs Ale?
Vielen Dank schon mal vorab für Antworten
Flo

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 11:21
von gulp
Was du vor hast nennt man secondary fermenting und ist bei den Amis durchaus üblich. Ich halte da nicht viel davon, weil ich kein Gepansche im Kaltbereich mag. Aber das ist mal wieder Glaubenssache. Ich würde das hier kaufen und fertig. Gärkeller Equipment kann man gar nicht genug haben...

Gruß
Peter

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 12:00
von hutschpferd
Geht problemlos

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 12:46
von FloMeGue
Müsste ich dann auch etwas vom Hefesatz abnehmen und mit in den anderen Topf/Eimer geben oder reicht die Hefe, die sich im Jungbier befindet?

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 13:00
von gulp
Secondary macht man, weil man klare Biere bekommen will....

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 13:20
von Der Rossberger
Hallo,

warum gehst Du nicht mit dem Wit in den Topf, in den jetzt das Ale soll?

VG Oliver

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 13:23
von FloMeGue
Das ist mir bewusst - darüber kann man ja hier viel beim Thema FastFerment lesen. Jedoch bin auch etwas skeptisch darüber, dass sich noch so viel Hefe im Jungbier befindet um das Ganze auf den noch wünschenswerten Restextrakt herunterzubringen. :Grübel

@Oliver: Weil meine Läuterhexe mit in dem sch.... Eimer ist :Ahh :redhead

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 13:39
von Captain Brewley
FloMeGue hat geschrieben:Jedoch bin auch etwas skeptisch darüber, dass sich noch so viel Hefe im Jungbier befindet um das Ganze auf den noch wünschenswerten Restextrakt herunterzubringen. :Grübel
Musst du nicht sein, das reicht auf jeden Fall.

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 13:40
von gulp
So ein Gärfaß kostet etwa 15,-€...

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 13:51
von FloMeGue
Das Gärfass werde ich mir auch besorgen, jedoch wird es in den kommenden 2 Tagen nicht ankommen, deswegen der Ganze Aufwand..möchte am liebsten am Dienstag das Wit brauen ;)
Danke aber auch für den Tipp! :)

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 13:59
von gulp
Die Dinger gibts in jedem Baumarkt. Ich fahre nachher in die Baywa, Katzenfutter kaufen. Da stehen auch Gärfässer herum. :Smile

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 15:57
von Boludo
Du solltest erst nach der Hauptgärung stopfen.

Stefan

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 16:14
von FloMeGue
Werde ich ab sofort auch machen! Habe mir gerade mal andere Meinungen zum Stopfen während der Hauptgärung angesehen. War eigentlich bis dato immer davon überzeugt, dass das Stopfen auch während der HG möglich ist & man trotzdem viele Aromen daraus erhält. Ist es wirklich so, dass das CO2 der Gärung die Aromen des Hopfens so minimiert bzw. überlagert?

Danke Gulp! Werde gleich mal zum Hagebaumarkt schauen ;-). :Bigsmile

Re: Umschlauchen & Gärung weiter laufen lassen

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 17:47
von Der Rossberger
Moin,

ich schmeiss mein Hopfen immer nach etwa einer Woche HG rein, warte dann noch etwa eine Woche. Kann Dir daher leider keine persönlichen Erfahrungen weitergeben.
Ich denke aber, dass vor allem leichtflüchtige, riechbare Hopfenaromen reduziert werden, am Gaumen wahrnehmbare Stopfaromen wohl weniger.
Ich glaube aber auch, das diese Reduktion häufig überdramatisch dargestellt wird.

Was das zwischenlagern von Jungbier angeht - schau Dich doch im Be- und Verwandtenkreis nach alten Weinballonen um. Früher wurde hier und da Obstwein selbstgemacht, in manchem Keller oder Dachboden findet sich sowas noch. In der Regel sind die Leute froh, sowas loszuwerden.

VG Oliver