Seite 1 von 1
Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2022, 07:12
von Barney Gumble
Hi Leute
habe bisher zweimal ür den Maischebottich an Edelstahltopf bzw. Keg schweißen lassen, aber nach einigen Jahren sieht die Naht jetzt wieder nicht mehr wirklich gut aus.
Ich wollte jetzt die Lochlösung mir einem Rohrflansch ins Auge fassen.
Das Loch wäre genau mittig unten im 50 L Fass und ich brächte Tipps wo es den passenden am besten Edelstahl-Rohrflansch für 1/2 Zoll Rohr inkl. Gegenschraube und Dichtungen gäbe.
Falls erforderlich schicke ich bald Fotos.
Viele Grüße
Shlomo
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2022, 10:49
von Matthias H
Hallo,
hast Du schon mal nach "Borddurchlass" gesucht?
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2022, 10:54
von fff
Tank/Behälter - verschraubung ist auch ein Ausdruck dafür.
Grüße
Kurt
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2022, 10:55
von Matthias H
fff hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Mai 2022, 10:54
Tank/Behälter - verschraubung ist auch ein Ausdruck dafür.
Grüße
Kurt
...oder Schottverschraubung.
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2022, 11:50
von Räuber Hopfenstopf
Schottverschraubung. Gibt es für 1/2" von Ss Brewtewch. Unmd bestimmt auch bei braubebo, crafthardware, etc.
https://brouwland.com/de/other/10936-ss ... 2-fpt.html
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2022, 00:35
von Barney Gumble
Danke, der link sieht gut aus. Im Baumarkt werde ich wohl egal mit welcher Bezeichnung wohl nicht fündig oder?
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2022, 09:57
von zoki
Nicht in Edelstahl. Ansonsten stand ich neulich da vor
https://www.hornbach.de/shop/Regentonne ... 3-4-AG/562
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2022, 10:51
von Alt-Phex
Der Baumarkt ist für solche Anlagenteile der falsche Anlaufpunkt. Trinkwasserzulassung heisst nicht gleich auch für saure, heiße Maische geeignet.
Der Tipp mit dem "Boarddurchlass" war schon der richtige. Da hast du im Topfinneren nur einen flachen Flansch und schraubst von der Außenseite gegen. Findet man u.a. im Bootszubehör.
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Montag 30. Mai 2022, 09:33
von Barney Gumble
Danke für die Infos.
Das mit dem Borddurchlass wird wohl nichts, weil ich wie erwähnt einen 1/2 Zoll Ausgang brauche aber ganze 10 cm
Metalloch-Durchmesser reinschneiden müsste um den Flugrost nicht mehr zu haben.
Hier mal ein Foto in welchem Stadium sich das grade bei mir befindet. Ist da noch eine andere Lösung (Bürsten/Beizen...Nachschweißen?) möglich?
Vg
Shlomo
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Samstag 16. Juli 2022, 08:17
von TripelBubi
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Montag 30. Mai 2022, 09:33
Danke für die Infos.
Das mit dem Borddurchlass wird wohl nichts, weil ich wie erwähnt einen 1/2 Zoll Ausgang brauche aber ganze 10 cm
Metalloch-Durchmesser reinschneiden müsste um den Flugrost nicht mehr zu haben.
Hier mal ein Foto in welchem Stadium sich das grade bei mir befindet. Ist da noch eine andere Lösung (Bürsten/Beizen...Nachschweißen?) möglich?
Vg
Shlomo
Moin. Ich bin zwar kein Profi aber schweiße selber auch meine Behälter, Formstücke und Armaturen. Ich würds erstmal mit Beizpaste probieren und dann mit einem Schleifvlies die Oberfläche schön sauber und glatt schleifen, damit sollte der Rost weggehen. Da die Oberfläche der Schweißnaht im Behälter aber auch schon ziemlich abgenutzt aussieht würde ich die auf Dauer neu schweißen lassen das sollte garkein problem sein.
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 14:03
von diapolo
Hi,
beizen geht immer, allerdings ist der "Müll" den man "freiverkäuflich" bekommt leider nichts. Wenn dann brauchst die "gute" Beizpaste mit ordentlich Flussäure. Die gibts aber leider nur für Gewerbetreibende.
mfg
Bernd
Re: Rohrflansch an 50 L Fass
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2022, 14:19
von DevilsHole82
Neu und vor allem glatt schweißen lassen und darauf achten dass möglichst von beiden Seiten formiert wird. Entweder mit I1 (Argon) oder noch besser N2 (Argon+Stickstoff) Schweißgas. Sollte das nicht von beiden Seiten gehen sollte der Schweißer drauf achten, dass es nicht zu heißt wird. Der Eisenanteil wird sonst auf der Schmelze "aufschwimmen" und korrodieren.
Anschließend sollte die Naht je nach Aussehen sofort mit einem geeigneten Material "geputzt" werden. Die Schleifspuren drum herum würde ich versuchen so blank wie möglich zu bekommen. Entweder mit feinem Schleifpapier oder einer Polierscheibe.
Zum krönenden Abschluss suchst Du Dir eine Edelstahl-Beizerei in der Nähe und lässt den Kessel beizen und passivieren.
Von Beizpaste würde ich als Laie die Finger lassen. Jedenfalls von der mit Flusssäure. Je nach Konzentration bedeutet Hautkontakt = Tod. Überlass die Verarbeitung einem Profi.