Seite 1 von 1
Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 16:55
von tessuti
Hallo in die Runde,
letzten Dienstag war es soweit: Der Siegersud vom Hobbybrauertreffen 2014 wurde eingebraut.
Dass das Wit erst jetzt im Frühjahr gebraut wurde, geht auf meinen Vorschlag zurück, da es sich bei dem Biertyp doch eher um ein Sommerbier handelt.
Morgens um sieben wurde mit dem Sud am stürmischen Chiemsee begonnen, draussen im Hof flogen die Paletten und Kisten durch die Gegend (Tief Niklas ließ grüßen). Eingebraut wurde der Sud vom Braumeister Ferdinand Weingarten unterstützt von seiner Brauergesellin Sabine. Daneben war zufällig noch das bayerische Fernsehen da und hat einen Beitrag zum Thema Hopfenstopfen mit der HopGun gedreht. Mit den Schürzen, die vom Fernsehen als dringend erforderlich angesehen wurden, schaut's halt ein bissl nach Hausschlachtung aus

:

- Fernsehteam
Beeindruckt hat mich der Automatisierungsgrad der Anlage, grundsätzlich kann hier vom Schroten bis zum Whirlpool alles ohne händische Eingriffe ablaufen (einschließlich vorheriges Leitungen spülen, Läutern mit Ansteuerung des Hackwerks in Abhängigkeit vom Duchfluss, Austrebern, Kochen, Whirlpool,...). Als Folge dessen fällt die Fotodokumentation etwas dünn aus, da der ganze Prozess geschlossen abläuft. Das Sudhaus besteht aus einem Maischebottich, Läuterbottich, Zwischenspeicher, Sudpfanne mit Innenkocher und einem separaten Whirlpool.

- Sudhaus
Der ganze Vorgang wird nur über 1 Touchpanel gesteuert:

- Touchpanel
Malz und Rohfrucht werden in den Aufgabetrichter geschüttet, ab hier läuft der Prozess selbsttätig ab. Haferrohfrucht waren schon in Flocken als Sackware vorhanden, der Weizen wurde noch geschrotet. Hier ergab sich die erste Abweichung vom Rezept, da statt der 75 kg Weizen nur 60 kg vorhanden waren. Die Menge wurde durch PiMa ersetzt.

- Flockensack
- IMG_0049.JPG (130.92 KiB) 15089 mal betrachtet
Nach dem Schroten wird das Malz über die Leitung zum Alosius (Einmaischer) gefördert und dort zur Vermeidung von Knödeln und Klumpen mit dem Brauwasser vermischt. Das Wasser wird bereits mit Einmaischtemperatur zugegeben:

- Einmaischer

- Einmaischen Bottich
Das Rastprogramm wurde wegen der hohen Rohfruchtmenge um eine weitere Rast von 10 Minuten bei 58°C ergänzt. Nach knapp 2 Stunden war der Sud Jodnormal, nach insgesamt 2,5 Stunden wurde abgemaischt. Nach eine Läuterruhe von 10 Minuten wurde mit dem Läutern begonnen, das Hackwerk ist massivster Maschinenbau:

- Hackwerk
Das Vorschießen geht ebenfalls automatisch und wird von einer Trübungsmessung überwacht. Zusätzlich ist ein Schauglas vorhanden (Foto war nach dem Vorschießen):

- Schauglas
Geläutert wurde in einen Puffertank (damit im Schichtbetrieb die Sudpfanne nicht so lange belegt wird):

- Puffer
Die Sudpfanne verfügt über einen Innenkocher, gekocht wird in mehreren Koch- und Ruheabschnitten:

- Innenkocher
Der Koriander wurde mangels Mörser in einer Tüte mit dem Fleischklopfer auf Beton "konditioniert":

- Koriander
Dann noch das übliche Hopfengabe-Foto (optischer Höhepunkt der Doku, danach geht's bergab...

)

- Hopfengabe
Die weiteren Zugaben (die ganze Brauerei hat nach Koriander gerochen wie ein niederbayerisches Backhaus):

- Zuaten
Nach Kochende erfolgte der Abzug in den Whirlpool. Nach 20 Minuten Ruhe wurde die Würze auf 18°C gekühlt, belüftet und in den 10 hl-ZKG geführt. Gegärt wird bei 18°C steigend auf 20°C. Die Hefemenge ist rechnerisch unter der absoluten Mindestwürzemenge; wegen der sehr keimarmen Arbeitsweise, der Würzebelüftung und dem sehr schnellen Aufblähen der Activator-Packs habe ich jedoch keine Zweifel am Erfolg.

- Hefe
Um 17:00 Uhr waren 10,3 hl mit 12°P angestellt und wir haben abschließend noch ein paar weitere originelle Sude gezwickelt. War echt eine klasse Aktion und hat mir sehr viel Spass gemacht und eine Menge Infos gebracht.

- Schild
Legt euch also ins Zeug für 2015, dann seid Ihr dran!

. Ich stelle das Rezept die nächste Zeit in MaischeMalzundMehr ein.
Ich hoffe wir sehen uns

,
kleiner Nachklapp: der aktuelle Gärverlauf

- Gärverlauf_Temperatur
Frank
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 17:13
von Lehabraeu
Hallo Frank!
Gibt's dein Wit dann bei Camba zu kaufen, oder trinkst du die 10 hl alleine?

Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 17:21
von Spasskrapfen1
Lehabraeu hat geschrieben:Hallo Frank!
Gibt's dein Wit dann bei Camba zu kaufen, oder trinkst du die 10 hl alleine?

ja, dass wäre intressant zu wissen
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 17:53
von tessuti
Hi,
Das Reglement sieht vor:
200 l für mich
100 l für den zweiten
50 l für den dritten
Der Rest geht wohl teilweise in Truchtling an den Hahn, ein Teil geht ins Taphouse nach München, der Rest wird abgefüllt oder mit dem Camba-Wit verschnitten, das in 2 Wochen gebraut wird.
Is alles noch nicht raus.
Frank
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Samstag 4. April 2015, 18:29
von Boludo
Superfrank ist einfach ein cooler Typ!
Stefan, neidisch
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 6. April 2015, 19:13
von Bierwisch
Neidisch ist da wohl das richtige Wort!
Schöne Doku und viel Spaß beim Austrinken - 200l mit 10P sind um einiges besser zu trinken, als der Saisonhammer vom letzten Jahr.
Gruß,
Bierwisch
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 6. April 2015, 19:34
von Boludo
Es waren 12P soviel ich weiß.
Stefan
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 6. April 2015, 20:53
von tessuti
Hallo Bierwisch,
Angepeilt waren 12,2 Plato, getroffen wurden 12,0 Plato. Mit der Zeit hat sich der eine oder andere Helfer beim Austrinken gefunden. Ich bin zuversichtlich, dass das Wit wegkommt.
Aber das Saison habe ich auch noch in sehr guter Erinnerung, vor allem aus dem Kofferraum. ;-)
Frank
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 18:30
von herbie01
...ich hoffe Dein Kofferraum kommt dann auch mal in Berlin vorbei...
Christian
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 08:29
von Fridurener
Klasse! Ich freu mich schon auf die 50l!!!
Habt Ihr bei der Gelegenheit besprochen, wie die Leute das Bier erhalten?
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 20:42
von tessuti
Jetzt auch auf der Camba-Fazebook-Seite:
https://www.facebook.com/camba.bavaria?_rdr
(Übrigens scheinen das in der Kopfzeile die drei Siegerbiere zu sein...)
Frank
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 22:03
von ggansde
Das Saison 2013 war übrigens von Joachim (Rippchen). Wir haben es in Chemnitz auch aus dem Kofferraum seines Autos getrunken.
VG, Markus
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 22:44
von Lehabraeu
Und der Rest des Siegersudes wird nun verkauft, oder nich?
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Freitag 10. April 2015, 07:27
von tessuti
Hallo Hans,
siehe Antwort 4.
Der Rest wird natürlich verkauft, es ist nur noch nicht klar wo und in welcher Form.
Frank
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 20:11
von tessuti
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 22:19
von Lehabraeu
Hi Frank!
Freut mich dass es schmeckt. Ich werde dann mal schauen dass ich vom Rest was ab bekomme. Ist wohl mal wieder ein Ausflug fällig.

Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 22:27
von tessuti
Hi,
das Bier ist fertig etikettiert und in meinem Keller. Ich muss sagen, dass 200 Liter doch etwas mehr sind als in der Vorstellung. Das Bier ist echt gut geworden; auch einige Camba-Leute haben es nochmals gelobt. Das qualifiziert die Mitarbeiter natürlich
Das ist meins:

- IMG_0089.JPG (98.21 KiB) 13084 mal betrachtet
Das auch (ist nicht alles, war noch beim Einpacken):

- IMG_0090.JPG (125.26 KiB) 13084 mal betrachtet
Alles im Auto, fertig fürs Kofferraumbier in 240 km (das erste ging tatsächlich
zufällig an Stefan aka "Boludo"):

- IMG_0091.JPG (129.11 KiB) 13084 mal betrachtet
Dann noch das Sudprotokoll; jetzt hab ich auch mal eins
Und zum Schluss das Ergebnis:

- IMG_0097.JPG (130.83 KiB) 13084 mal betrachtet
...zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie (außerdem isses falsch. Es ist gar kein Weizenmalz drin

)....

- IMG_0098.JPG (78.58 KiB) 13084 mal betrachtet
Alles in allem war's ein Heidenspaß, saumäßig interessant und lehrreich.
Grüßle aus BC,
Frank
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 22:34
von marsabba
Iiiih, ein Biermischgetränk !
Wie eklig !

Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 22:39
von tessuti
Vor allem kriegst du die sch**** Orangen nicht aus der Flasche (oder heisst das nach neuer Rechtschreibung sch*** ?)
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 22:49
von Boludo
Das Wit ist der Hit!
Hab heut den Frank wirklich ganz zufällig nach der Arbeit getroffen, als er gerade mit dem Auto voller Bier nach Hause kam.
Die Gewürze kommen schön rüber, sind aber nicht zu dominant. Tolle Hefearomen und sehr gefährlich süffig.
Bin total begeistert!
Stefan
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 22:54
von tessuti
Außerdem war die Sendung jetzt im Fernsehen, die am Brautag gedreht wurde (wenn man die Stammtisch-Ignoranten übersieht; so geht's wenn Craftbeer nicht moderiert wird...):
klick
Frank
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 23:21
von gulp
Nettes Filmchen, Frank. Bayerische Sturschädel, das hätte man sich auch sparen können, denen IPA anzubieten, das Ergebnis war absehbar.
Wichtigste Erkenntnis Ein IPA ist eine Mahlzeit (kalorienmäßig) aber das wissen wir ja schon lange. Des bisserl was wir essen kenn ma a trinken.
Jetzt würde mich noch interessieren ob du da auch was verkaufst, vom Siegersud. Würde mich schon interessieren, das Biereken.
Gruß
Peter
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Dienstag 19. Mai 2015, 01:45
von Chris1990
Ich kann mich Peter nur anschließen, es ist ein nettes Filmchen, das Ergebnis bei der Verkostung war zu erwarten.
Mich würde das Siegerbier auch interessieren und ich würde mich auch freuen, wenn das Bier bei dir zu erwerben ist, Frank.
Viele Grüße
Christopher
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Dienstag 19. Mai 2015, 05:49
von tessuti
Bei mir gibts nix, das brauch ich selber
Es wurde aber der gesamte Sud in Flaschen abgefüllt. Nach Adam Riese stehen in der Camba noch 200 Kästen davon rum, ich weiß nicht wo die in den Verkauf kommen. Ich schätze mal in den Camba Häusern und bei Liebick in Germering. Aber falls du mal nach BC kommst, melde dich bitte, ein bissel was geht immer...
Frank
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Dienstag 19. Mai 2015, 08:38
von Johnny H
tessuti hat geschrieben:klick
2:53 !!

Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Dienstag 19. Mai 2015, 10:19
von Rippchen
Hi Frank,
es ist immer schön wenn das Bier nach Hause kommt,
und ja, 200L sind echt ganz schön viel.
Viel Spaß beim wegmachen.
Gruß
Joachim
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Dienstag 19. Mai 2015, 20:32
von tessuti
Vielleicht sollten wir eine Selbsthilfegruppe eröffnen...

Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 10:35
von GregorSud
Hallo Frank,
teilst du das Rezept noch mit uns? Ich wollte demnächst für einen Freund zum Geburtstag ein Wit brauen und gedachte es mit deinem zu versuchen :)
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 20:03
von tessuti
Hallo,
In Post Nr 17 ist das Sudprotokoll...
Frank
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 20:58
von KTF
Hallo,
gratulation zu dem Bier.
Ich hätte auch Interesse es mal auszuprobieren. Beim Sudprotokoll stehen aber nur die Temperaturen und nicht die Rastzeiten.
Vielleicht wärst du noch so nett und ergänzt diese.
Grüße, Flo
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Donnerstag 25. Juni 2015, 10:37
von schloemi
Hallo Frank,
danke für die schöne Dokumentation. Mich würde interessieren, ob das Bier am Ende denn auch so geworden ist, wie du dir das vorgestellt hast, bzw. wie sehr es an deinen "Prototyp" heranreicht. Ich stelle mir immer die Frage, ob sich Rezepte so einfach aus dem Hobbybrauerbereich skalieren lassen: man hat eine andere Anlage, andere Heizphasen, sicher andere Gärumgebungen. Es fällt mir nach x Jahren ja immer noch schwer mich selber (also meine guten Biere) auf meiner eigenen Anlage zu clonen. Das hat natürlcih den positiven Charme, dass man manchmal auch ein noch besseres Bier raushaut, allerdings kann es auch sehr deprimierend sein, wenn man einen Supersud mehrmals erfolglos nachjagt.
Auf jedem Fall sicher ein tolles Erlebnis für dich!
cu schloemi
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 11:31
von tessuti
Hallo Schloemi,
das Bier hat die Erwartungen voll getroffen, obwohl aufgrund fehlender Rohstoffe die ursprüngliche Schüttung doch geändert wurde (nur 60 kg Weizenrohfrucht statt 75kg), Auch der Hopfen zum Bittern wurde geändert, weil keine Herkules-Dolden da waren. Hier wurde Tradition verwendet. Nachdem aber bei dem Bier die Hefe und die Gewürze maßgebend sind, hat sich das so gut wie gar nicht ausgewirkt. Zusammenfassend ist das Bier nach meiner Auffassung und nach bisher allen Rückmeldungen auf jeden Fall so gut wie der Kleinsud.
Wegen der Skalierbarkeit der Rezepte: Grundsätzlich können m. E. Rezepte einfach hochgerechnet werden. Änderungen gibt es aber bei:
- Sauerstoffeintrag beim Brauprozess (eine Halbe wird geschmacklich einfach reintöniger, wenn 4 hl statt 30 l gebraut werden)
- Die Hefemenge kann nach unten angepasst werden. Bis die Hefe ankommt, macht die Würzemenge keinen Unterschied. Und die Gärung ist eh eine exponentielle Geschichte, da kommt es dann auf einen Vermehrungszyklus nicht an (so stelle ich mir das jedenfalls vor). Tendentiell gären die großen Sude gefühlt schneller als die Kleinsude.
Den größten Unterschied macht bei einer größeren Anlage normalerweise eher die Hygiene und die technische Ausstattung:
- aktive Kühlung
- Würzbelüftung
- gesteuerte Temperaturführung beim Gärprozess
- Abfüllung in Flaschen, die mit CO2 gespült wurden (weniger Oxidation in der Flasche)
- Möglichkeiten der Hefeabtrennung durch Cold Crash, ZKGs, Lagerung in Liegendtanks, ...
Zu guter Letzt noch die Rastdauern (sorry, die habe ich vergessen):
- Einmaischen: 30 Min bei 50°C
- Eiweissrast: 15 Min bei 55°C
- Aufschluss der Rohfrucht: 15 Min bei 58°C
- Betaamylase: 30 Min bei 64°C
- Alphaamylase: 60 Min bei 72°C
- Abmaischen bei 78 °C
Grüßle,
Frank
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 21:08
von Schwarzbraeu
Hallo Frank,
kannst du uns auch noch die Bittere mitteilen?
Thomas
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 21:17
von Boludo
Glaub Frank hatte 21 IBU.
Stefan
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 18:12
von tessuti
Hallo Thomas,
Berechnet wurde auf 22 IBU, es waren 780 g Tradition in der Vorderwürze.
Frank
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 18:37
von Dave1987
Tolle Aktion die ihr da auf die Beine gestellt habt! War sicher eine super Erfahrung für dich Frank.
Leider bin ich zu weit weg vom Schuss um in den Genuss des Bieres zu kommen.
Hat sich die Vorderwürze Hopfung auch geschmacklich bemerkbar gemacht? Ist ein wenig Hopfen zu riechen/schmecken? Oder kann man auch getrost nach Kochbeginn den Hopfen zugeben können?
Macht weiter so!
Grüße
Dave
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 19:19
von tessuti
Ich denke nicht dass die VWH in dem Fall einen großen Unterschied gegenüber einer Gabe nach Würzebruch macht. Das kam noch von meinem Kleinsud, da ist die Ausnutzung nach meiner Einschätzung einfach am sichersten zu berechnen.
Frank
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 20:28
von Dave1987
tessuti hat geschrieben:Ich denke nicht dass die VWH in dem Fall einen großen Unterschied gegenüber einer Gabe nach Würzebruch macht. Das kam noch von meinem Kleinsud, da ist die Ausnutzung nach meiner Einschätzung einfach am sichersten zu berechnen.
Frank
Achso, alles klar. Gut zu wissen.
Vielen Dank übrigens für das Rezept.
Re: Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Samstag 1. August 2015, 15:38
von BierBauer
tessuti hat geschrieben:Hi,
Das Reglement sieht vor:
200 l für mich
100 l für den zweiten
50 l für den dritten
Der Rest geht wohl teilweise in Truchtling an den Hahn, ein Teil geht ins Taphouse nach München, der Rest wird abgefüllt oder mit dem Camba-Wit verschnitten, das in 2 Wochen gebraut wird.
Is alles noch nicht raus.
Frank
Ich habs eben in der Bierothek in Erlangen im Regal stehen sehen. Franks Wit. Cool!
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Mittwoch 26. April 2017, 12:14
von Exedus
Coole Sache
Ich versuche gerade das Sudprotokoll auf meine Anlage umzurechnen und nutze dazu den KBH.
Komme da aber leider nicht weiter. Habe das komplette Rezept durch Faktor 25 geteilt, um so in etwa auf meine Anlagengröße zu kommen.
Nun lässt mich der KBH nicht genügend Malz hinzufügen, um auf die errechneten Mengen zu kommen. Liegt das eventuell an der Weizen Rohfrucht? Muss ich die im KBH möglicherweise als weitere Zutat angeben? Und woher bezieht man das überhaupt? Bei HuM noch nicht entdeckt?
Hatte das Rezept nun wie folgt errechnet und einige Unklarheiten dabei:
Brauwasser:
Hauptguss: 23L
Nachguss: bis 10,9 Plato
Schüttung:
4,28KG piMa
0,6KG Haferflocken
3 KG Weizen Rohfrucht
Maischplan:
Einmaischen bei 50 Grad
Eiweißrast bei 55 Grad für 15 Minuten
Aufschluss der Rohfrucht bei 58 Grad für 15 Minuten
Maltoserast bei 64 Grad für 30 Minuten
Verzuckerungsrast bei 72 Grad für 60 Minuten
Abmaischen bei 78 Grad
Würzekochen: 100 Minuten
VWH: 31g Tradition, alpha 10%
20g Orangenschalen für 10 Minuten
16g Koreander für 5 Minuten
Gärung und Reifung:
Hefe: ? Hier konnte ich leider nicht entnehmen, welche Hfe hierfür benutzt wurde
Temperatur: 18-20 Grad
Stammwürze: 12,2% Plato
Restextrakt: 2,5% Plato
Ich habe adementsprechend noch einige Fragen
1. Welche Hefe wurde verwendet
2. Woher bekomme ich Weizen Rohfrucht
3. Passt das Rezept ansonsten so?
4. Weiß jemand, wo das Problem im KBH liegt?
Aufjedenfall schonmal vielen Dank für die tolle Doku und das Rezept

Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Mittwoch 26. April 2017, 12:26
von Boludo
Warum rechnest Du das nicht ganz einfach mit Dreisatz von Hand um? Einfacher geht's doch gar nicht.
Rohfeucht gibt es zB im Reformhaus. Die muss man ziemlich fein schroten. Das geht aber nicht mit einer Walzenmühle. Man kann auch Weizenflocken nehmen.
Die Hefe von Frank war damals die Forbidden Fruit. Die ist aber glaub mittlerweile schwer zu bekommen.
Stefan
Re: Es ist vollbracht!!! Siegersud Camba Bavaria
Verfasst: Mittwoch 26. April 2017, 12:31
von Exedus
Ah okay, danke. Die Hefe hab ich tatsächlich noch gefunden, danke für den Tipp
Umgerechnet habe ich es ja bereits, nur streikt irgendwie halt der KBH, wenn ich es dort eingeben möchte. Ich denke mal es liegt an der Ausbeute der Rohfrucht
