Seite 1 von 1

Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 08:40
von dnnssgl
Hi,

ich habe einen Induktionsherd und nutze einen 57 L Topf sowohl zum maischen als auch zum kochen und läutere in einen zweiten Behälter. Bisher habe ich immer eine Läuterhexe verwendet und die Maische kontinuierlich mit einem Braupaddel durchgerührt. Nun interessiere ich mich schon länger für einen Läuterboden, da ich auch eine Magnetpumpe besitze.

Nun habe ich mir folgendes überlegt:
Beim maischen wird die Würze unter dem Läuterboden abgezogen und kommt oben über einen Sparge Arm wieder rein. Das ganze soll dann über die Pumpe laufen. Im Totraum unter dem Läuterboden kann die Würze dann über den Induktionsherd erhitzt werden.

Nun frage ich mich erstens, ob das Prinzip "Malzrohr" so mit meinem Setup überhaupt funktionieren kann. Zweitens wäre noch offen, ob die Würze nicht direkt anbrennt, auch weil sie nur an einer Stelle abgezogen wird. Gerade bei Platobomben wäre die Viskosität der Würze noch ein potentielles Problem für die Pumpe. Und dann wäre da noch die Effizienz der Maischearbeit - reicht Umwälzen ohne Rühren überhaupt?

Kurzum: stelle ich mir das Ganze gerade zu einfach vor oder gibt es eine realistische Machbarkeit :Angel ?

Beste Grüße
Dennis

Re: Topf + Induktionsherd + Läuterboden + Pumpe = machbar?

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 11:11
von hattorihanspeter
Funktioniert zumindest mit einer brewbag und nennt sich rezirkulierendes BIAB.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 11#p438011
Bei Douglas/ crafthardware bekommst du die brewbag mit dafür geeigneter Maschenweite.

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne machbar?

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 11:29
von dnnssgl
Danke für den Link! Mit der Brewbag bin ich leider nie so richtig glücklich geworden. Im Grunde funktioniert der Läuterboden aber so ähnlich wie die Brewbag.

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 11:44
von renzbräu
Die Pumpe kann dir bei zuviel Sog den Treber über dem Blech zusammenziehen und dicht machen. Im Biab-Sack hast du die Probleme nicht...

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 11:48
von dnnssgl
Da habe ich tatsächlich andere Erfahrungen gemacht. Ich glaube der Durchfluss spielt hier grundsätzlich eine Rolle, egal ob BIAB / Läuterhexe oder Läuterboden.

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 14:25
von hattorihanspeter
War deine Brewbag die spezielle fürs Rezirkulieren?
Hier findest ein paar interessante Ergebnisse dazu.
https://www.crafthardware.de/blog/rezir ... b-anlagen/

Geb dir aber recht, Durchflussmenge ist auch beim BIAB mit Pumpe eine nicht unwesentliche Stellschraube. Gerade bei Suden mit hoher Stammwürze läuft das ansonsten auch mal über. War zumindest meine zuletzt gemachte Erfahrung.

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 14:31
von dnnssgl
Ich habe damals mit einem Einkocher + Brewbag angefangen und seit meinem Induktionsherd + Edelstahltopf + Läuterhexe nicht mehr vermisst. Was spricht denn gegen ein Läuterblech und Würzezirkulation?

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 15:04
von hattorihanspeter
Wüsste nicht was da dagegen sprechen soll. Im Grundprinzip funktioniert so ja auch die Herms, nur dass du halt direkt beheizt.
Zu deiner Eingangsfrage: kann mir nicht vorstellen, dass das anbrennt oder die Viskosität so hoch ist, dass das die Pumpe nicht mehr gepumpt bekommt.
In Bezug auf Ausbeute wird die ohne rühren und Nachguss vermutlich auch nicht höher als beim rezirkulierenden BIAB.

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 15:07
von Frommersbraeu
dnnssgl hat geschrieben: Donnerstag 2. Juni 2022, 14:31 Ich habe damals mit einem Einkocher + Brewbag angefangen und seit meinem Induktionsherd + Edelstahltopf + Läuterhexe nicht mehr vermisst. Was spricht denn gegen ein Läuterblech und Würzezirkulation?
Ganz ehrlich, gar nichts. Ich arbeite mit der Direct Fire Duo, was im prinzip das Gleiche, nur mit eingebautem Heizelement ist. Du musst nur aufpassen, dass der Durchfluss nicht zu hoch eingestellt wird

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 15:09
von Boludo
Wenn du dir viel Ärger und Zeit ersparen willst, dann maische ganz normal in deinem Topf und bau die Hexe in deinen zweiten Topf. Nach beendeter Maischearbeit nimmst du einen möglichst großen Messbecher und transferierst damit die Maische in deinen zweiten Topf mit der Hexe. Das dauert höchstens ein paar Minuten. Dann läuterst du aus dem zweiten Topf ganz normal am besten wieder direkt in den ersten Topf. Da kannst du dann sofort anfangen mit Heizen, was dir den Brautag spürbar verkürzt. So kann auch nichts unter einem Läuterboden anbrennen, du brauchst keine Pumpe und bringst viel weniger Sauerstoff in die Würze als bei der ganzen Pumperei.
Ich weiß, dass sehr viele Hobbybrauer den unwiderstehlichen Drang haben, direkt aus der Maischepfanne heraus zu läutern.
Den Vorteil konnte ich aber noch nie erkennen. Außer man hat eine zweite Heizquelle mit Topf, in die man direkt läutern kann. Das besitzen aber die wenigsten von uns.

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 15:16
von hattorihanspeter
Frommersbraeu hat geschrieben: Donnerstag 2. Juni 2022, 15:07 Ich arbeite mit der Direct Fire Duo, was im prinzip das Gleiche, nur mit eingebautem Heizelement ist.
Hier gibts auch ein Video zu der Anlage https://www.youtube.com/watch?v=AU3c0oYj6ok

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 15:17
von stahlsau
z.B. wenn die Pumpe mal schneller abpumpt, als durch das Treberbett nachläuft (sieht man ja nicht, und der Durchfluss durchs Bett kann sich ändern), dann brennen vermutlich Würze und Treberreste am Topfboden an.
Aber versuchs halt, vielleicht klappts ja.

Ansonsten so wie Boludo schrieb ;-)

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 15:22
von hattorihanspeter
dnnssgl hat geschrieben: Donnerstag 2. Juni 2022, 14:31 Was spricht denn gegen ein Läuterblech und Würzezirkulation?
Vorteil bei Brewbag vs. Läuterblech: man benötigt keinen weiteren Behälter zum Zwischenlagern der Würze/ Maische. Rausziehen und du hast geläutert und kannst direkt aufheizen zum Kochen.

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2022, 16:39
von dnnssgl
Danke für die Rückmeldungen! Das Video zum Direct Fire Duo kannte ich noch gar nicht, das Setup dort entspricht aber sehr meiner Vorstellung. Den Nachguss gebe ich allerdings aus meinem alten Einkocher hinzu. Passt! :-)

Re: Rezirkulierende Maische in beheizter Sudpfanne

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 20:12
von Nolacto
stahlsau hat geschrieben: Donnerstag 2. Juni 2022, 15:17 z.B. wenn die Pumpe mal schneller abpumpt, als durch das Treberbett nachläuft (sieht man ja nicht, und der Durchfluss durchs Bett kann sich ändern), dann brennen vermutlich Würze und Treberreste am Topfboden an.
Aber versuchs halt, vielleicht klappts ja.

Ansonsten so wie Boludo schrieb ;-)
Genau so ist es. Auch muss man sehr aufpassen wo der Pt 100 sitzt . Oft zeigt der die falsche Temperatur an , da er im Treberbereich liegt. Beim Läutern kocht es dann von unten und die Treberschicht wird zerstört. Maische kontinuierlich über eine Pumpe zu schicken ist zudem aufgrund des hohen Scherkrafteintrages nicht ratsam. Beim Läutern schalte ich nach dem Maischepumpen (manuell :Bigsmile ) inzwischen immer die Heizung ab um ein überhitzen zu vermeiden.