Seite 1 von 1

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 11:01
von Yeffie
Deine Theorie kōnnte stimmen. Das Gushing wird von kleinen Partikeln ausgelōst, die die Kohlensāure entbinden. Wenn zuwenig gekocht wird, ist die Wūrze trūbe, und es hat mehr kleine Partikel.

In den meisten Fāllen werden irgendwelche feinen Ūberbleibsel von den sauberen Flaschen das Gushing verursachen (so meine Theorie).

Gru$$

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 11:06
von Holger-Pohl
:Grübel :Grübel Wobei ich - unterstützend diese These - auch noch ergänzen möchte, dass die vollständige Abtrennung des Heißtrubes unerlässlich für eine weitere saubere Gärführung etc. pp. ist.

Da der Heißtrub schon immer "das" Problem bei vielen Fehlgeschmäckern war/ist und ein zerkochter Heißtrub wohl das schlimmste ist, was einer Brauerei zustoßen kann, würde ich mich hier anschließen.

Interessant aber, dass es offensichtlich (mein Stand von 19xx) noch keine Abhandlung dieses Themas bei Diplomarbeiten, etc. gab.

Grüßele
Holger

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 11:16
von Boludo
Ich erkenne keinen Zusammenhang zwischen trüber Würze und trüben Bier.
Es könnte aber mit der Oxalsäure zusammen hängen.
Diese bildet mit Calcium schwer lösliche Salze und diese bilden dann im Bier Kondensarionskeime für das CO2.
Eventuell werden durch das starke Kochen diese früher ausgeschieden und mit dem Heißtrub abgetrennt.
Die meisten Fälle von Hobbybraugushing sind aber gar kein Gushing sondern Übercarbonisierung durch zu frühes Abfüllen.

Stefan

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 12:14
von Yeffie
Boludo hat geschrieben:Ich erkenne keinen Zusammenhang zwischen trüber Würze und trüben Bier.
trūbe Wūrze = viel gelōstes Eiweiß
pH-Sturz wārend der Gārung => Eiweiß fāllt aus und setzt sich ab
Viel gelōstes Eiweiß => Eiweiss fāllt unvollstāndig aus, bleibt zum Teil gelōst, zum Teil in kolloidaler Trūbung
Eiweiß (Protein) + Polyphenole = Trub-Partikel
Wenn dann das Eiweiss erst bei der Flaschengārung ausfāllt => Partikel im Bier => Bodensatz wirbelt auf => Kohlensāure entbindet sich an den Partikel => Gushing-Verhalten
(so die Theorie... Klingt doch gut, full wissenschaftlich..)

Selbstverstāndlich gibt es noch andere Ursachen fūr Gushing (feuchtes Malz, oder Oxalat + Calcium-Ionen), doch ich bezweifle jetzt mal, dass man sich gleich um die Wasseraufbereitung kūmmern sollte, wenn Gushing auftritt. Vielmehr sollte man klare Biere herstellen, nicht zu viel Kohlensāure machen, und nicht zu frūh abfūllen.

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 18:42
von OS-Schlingel
Hallo in die Runde,
kann leider auch ein Lied davon singen.
Dunkler Weizenbiersud -->Katastrophensud (2.Sud)
Läuterprobleme und schlimmstes Hopfenseihen.....ist wohl Heißtrub mit durchgelaufen.
Nach vollständiger Gärung karbonisiert auf 6,5 g/l. Eiskalt serviert, ca. 2°C ließ sich die Flasche öffnen, sonst Schaumbad!

Nach vielen Stunden und Tagen hier im Forum habe ich mich auf die Grundregeln beschränkte, und es klappt.

Ich denke, es gibt sehr viele Gründe für diese Reaktionen, aber das Schlimmste sind Trübstoffe in Kombination mit übermäßigem CO2

Danke nochmal an das Forum hier für die vielen guten Beiträge.

Der Schlingel

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Montag 6. April 2015, 17:28
von flying
Primäres Gushing ist nach wie vor ein Forschungsthema. Die Ursachen werden in jahrgangsbedingten Schwankungen der Rohstoffe vermutet. Besonders feuchte Jahre sind oft Gushingjahre. Ist noch nicht restlos erforscht.

https://mediatum.ub.tum.de/doc/603683/603683.pdf

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Montag 6. April 2015, 18:12
von Johnny H
In dieser Seminararbeit wird Gushing ebenfalls diskutiert.

Die Ursachen können vielfältigster Natur sein, und einige wurden ja schon angesprochen. Letztlich gehts halt um den Mechanismus bei der Entbindung des gelösten CO2.

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Montag 6. April 2015, 18:15
von Wormel
Wobei es sich in 90 % aller Fälle meist um eine starke übercarbonisierung handelt.

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Montag 13. April 2015, 20:16
von Wasserstein
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, kann aber vielleicht auch etwas beitragen.

Ich stelle gerade bei einem Sud eine extreme Abhängigkeit des Überschäumens von der Flaschengröße fest. Die Literflaschen, identisch gereinigt und mit identischem Jungbier befüllt wie die Halbliterflaschen, schäumen überhaupt nicht über, bei den Halbliterflaschen haut's mir fast 200 ml raus.

Ich habe 7 g/l Haushaltszucker zu einem auf 2,5 °P obergärig endvergorenem (2 Wochen, 20 °C) Jungbier bei 20 °C Gärtemperatur zugegeben. Die Zuckerlösung habe ich in einem 30 Liter-Gärbehälter mit dem von der Hefe abgezogenen Jungbier vermischt, die Halbliterflaschen dann zufällig zwischen den Literflaschen befüllt. Der Spundungsdruck lag bei einer Literflasche nach zwei Wochen bei 2,2 bar. Alles sollte also aus meiner Sicht im Grünen Bereich sein. Trotzdem die Unterschiede.

Ich kann daraus nur schließen, dass es irgendwelche Oberflächeneffekte sind, die das extreme Überschäumen bewirken.

Viele Grüße,

Wasserstein

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Montag 13. April 2015, 21:29
von afri
Wasserstein hat geschrieben: Ich kann daraus nur schließen, dass es irgendwelche Oberflächeneffekte sind, die das extreme Überschäumen bewirken.
Die Literflaschen haben eine relativ geringere Oberfläche verglichen mit den Halben aufs Volumen Bier bezogen. Solltest du bei "identischer" Reinigung eine identische Oberflächenverunreinigung haben, würde das deine Beobachtung erklären. Nichts gegen deine Reinigungsroutine, ich wollte nur den Zusammenhang erläutern.
Achim (ebenfalls sehr am Thema interessiert seiend)

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Montag 13. April 2015, 22:15
von schnapsbrenner
afri hat geschrieben:
Wasserstein hat geschrieben: Ich kann daraus nur schließen, dass es irgendwelche Oberflächeneffekte sind, die das extreme Überschäumen bewirken.
Die Literflaschen haben eine relativ geringere Oberfläche verglichen mit den Halben aufs Volumen Bier bezogen. Solltest du bei "identischer" Reinigung eine identische Oberflächenverunreinigung haben, würde das deine Beobachtung erklären. Nichts gegen deine Reinigungsroutine, ich wollte nur den Zusammenhang erläutern.
Achim (ebenfalls sehr am Thema interessiert seiend)

Moin Achim,

verstehe es einfach nicht, warum sollten Literflaschen eine geringe Überfläche haben?
Bitte klär mich doch mal auf!

VG

Simon

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Montag 13. April 2015, 23:02
von Brauknecht96
Simon, Achim meint das A/V-Verhältnis, also Flaschenwand zu Volumen der Flasche. Die 1-Literflasche hat zwar absolut eine größere Oberfläche als die Halbe. Bezogen auf eine Volumeneinheit ist diese aber geringer, als bei der Halbliterflasche. Also pro cm3 Inhalt weniger cm2 Oberfläche.

Wenn tatsächlich also Effekte durch "Verunreinigungen" an der Innenseite der Flasche für gushing verantwortlich sind, dann sind diese bei kleineren Flaschen tendenziell stärker ausgeprägt.

---

Der Theorie, dass die Heißtrubabscheidung Auslöser für gushing sein könnte, kann ich mich nicht anschließen. Die meisten amerikanischen BIAB-Brauer geben den kompletten Trub in das Gärfass und haben auch nicht mehr Probleme mit gushing als wir. Ich weiß, das ist entgegen der deutschen Auffassung, wenn es sowas überhaupt gibt. Schaut euch mal die Sachen auf http://www.brulosophy.com an. Ganz interessant.

LG BK96, der gerade ein Becks 1873 probiert hat und sehr enttäuscht wurde

Re: Ursachen für das gushing

Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 06:35
von schnapsbrenner
Moin Brauknecht96 und Achim,

jetzt habe ich es verstanden, hat irgenwie ein Denkfehler.

Danke :thumbsup


Simon