Whirlpool mangelhaft, Heisstrub in Gärbehälter
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2022, 22:33
Hallo Zusammen
Letzen Sonntag habe ich mein erstes Bier gebraut.
Die Ausrüstung ist sicherlich eher spartanisch. Trotzdem hat bisher alles einigermassen funktioniert.
Bevor ich nun viel Geld für ein gutes Equipment investiere, möchte ich einige Biere gebraut haben, viele Fehler machen :) und schauen ob es mir auch nachher noch gefällt.
Grundsätzlich habe ich mich ein wenig in die Materie eingelesen und dachte mir das ich es nun halt mal versuchen muss. Nach meinem ersten Versuch muss ich eingestehen, dass die Vorbereitung aber trotzdem zu kurz war.
Nun zu meinem Problem:
Mein erstes Bier = Red Ale
- Folgendes hat gut geklappt (Eiweissrast, Maltoserast, Jodtest, Läuterrast, Abläutern (Nachguss), Hopfen kochen)
--> aber nachher ist es passiert... In der ganzen Euphorie habe ich den Whirlpool nicht oder zumindest mangelhaft erzeugt.
Nach dem Abkühlen habe ich den ganzen Inhalt (inkl. Heisstrub) in den Gärbehälter gefüllt und ihn in den Keller gestellt.
Die Gärung dauert ja nun ca 14 Tage. Aber trotzdem habe ich heute die Sachen mal bestaunt.
Nun sind Ablagerungen am Boden.
Meine Frage dazu: Kann ich einfach die 14 Tage abwarten und vor der Nachgärung alles bis auf das sedimetierte in Flaschen abfüllen?
Bestehen da gesundheitliche Risiken ? Oder schmeckt es womöglich einfach nicht oder bitter?
Oder soll ich am besten alles wegschütten und nochmals von vorne beginnen?
Vielleicht noch zur Stammwürze....die Messung hat eine Dichte von 1030-1040 ergeben, was ja eher zu tief ist (angestrebt war 1050)
Ich habe ähnliches Thread gefunden. Dabei werden aber meine Fragen nicht genau beantwortet.
Ich kann verstehen, dass solche Anfängerfragen nerven. Trotzdem wurde ich durch meine bisherige Recherche nicht ganz schlau.
Einerseits möchte ich meinen ersten Brauversuch nicht voreilig wegwerfen. Trotzdem ist mir der gesundheitliche Aspekt wichtig.
Ich danke für die Hilfe und wünsche einen schönen Abend.
Liebe Grüsse
Michael
Letzen Sonntag habe ich mein erstes Bier gebraut.
Die Ausrüstung ist sicherlich eher spartanisch. Trotzdem hat bisher alles einigermassen funktioniert.
Bevor ich nun viel Geld für ein gutes Equipment investiere, möchte ich einige Biere gebraut haben, viele Fehler machen :) und schauen ob es mir auch nachher noch gefällt.
Grundsätzlich habe ich mich ein wenig in die Materie eingelesen und dachte mir das ich es nun halt mal versuchen muss. Nach meinem ersten Versuch muss ich eingestehen, dass die Vorbereitung aber trotzdem zu kurz war.
Nun zu meinem Problem:
Mein erstes Bier = Red Ale
- Folgendes hat gut geklappt (Eiweissrast, Maltoserast, Jodtest, Läuterrast, Abläutern (Nachguss), Hopfen kochen)
--> aber nachher ist es passiert... In der ganzen Euphorie habe ich den Whirlpool nicht oder zumindest mangelhaft erzeugt.
Nach dem Abkühlen habe ich den ganzen Inhalt (inkl. Heisstrub) in den Gärbehälter gefüllt und ihn in den Keller gestellt.
Die Gärung dauert ja nun ca 14 Tage. Aber trotzdem habe ich heute die Sachen mal bestaunt.
Nun sind Ablagerungen am Boden.
Meine Frage dazu: Kann ich einfach die 14 Tage abwarten und vor der Nachgärung alles bis auf das sedimetierte in Flaschen abfüllen?
Bestehen da gesundheitliche Risiken ? Oder schmeckt es womöglich einfach nicht oder bitter?
Oder soll ich am besten alles wegschütten und nochmals von vorne beginnen?
Vielleicht noch zur Stammwürze....die Messung hat eine Dichte von 1030-1040 ergeben, was ja eher zu tief ist (angestrebt war 1050)
Ich habe ähnliches Thread gefunden. Dabei werden aber meine Fragen nicht genau beantwortet.
Ich kann verstehen, dass solche Anfängerfragen nerven. Trotzdem wurde ich durch meine bisherige Recherche nicht ganz schlau.
Einerseits möchte ich meinen ersten Brauversuch nicht voreilig wegwerfen. Trotzdem ist mir der gesundheitliche Aspekt wichtig.
Ich danke für die Hilfe und wünsche einen schönen Abend.
Liebe Grüsse
Michael