Seite 1 von 1

Unsere Braustube

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 16:31
von DSpayre
Hallo Forum,

nachdem ich hier schon eine ganze Zeit unterwegs bin wollte ich auch mal noch die Braustube unseres Brausport-Teams vorstellen. Wir sind 3 Freunde die sich zum Brauen zusammengefunden haben und versuchen mehr oder weniger regelmäßig einmal im Monat zu brauen. Wir, das sind Sicco, Tobi und meine Wenigkeit.

Sicco und Tobi haben seit 2019 schon ein bisschen mit Bierkits Erfahrung gesammelt. Da bin ich dann irgendwann dazu gestoßen. 2020 hab ich dann nach 2 Bierkits auf Einkocher aufgerüstet und ab da immer mit den beiden zusammen mehrere Sude erfolgreich absolviert - bis das ganze dann langsam eskaliert ist.

Dazu muss ich sagen, dass ich auf einem alten Bauerngehöft, das längst nicht mehr als solches genutzt wird, aufgewachsen bin und bis heute lebe. Bisher hatte mein Vater noch ab und an Schnapsgebrannt, hat aber damit aufgehört. Als meine Mutter im unteren Stock beschloss eine neue Küche muss her, kam die Idee die Brennküche als Braustube zu benutzen und Teile der alten Küchen dort einzubauen. Meine beiden Freunde fanden das toll und wollten mitmachen. Damit kam auch Idee um Idee was man noch gleich machen sollte. Das ganze ist dann etwas eskaliert.

So sah die Brennküche vorher aus:

2021-03-13 12.49.12.jpg
2021-03-13 08.48.32.jpg
2021-03-13 08.48.18.jpg
2021-03-13 08.49.01.jpg

Im Sommer 2021 haben wir dann die alte Brennküche renoviert, die übrigen Küchenteile eingebaut und in unsere Braustube umgebaut. Ein Elektriker und ein Sanitärer in der Familie haben dann geholfen noch Wasser und reichlich Strom zu verlegen. In Eigenarbeit haben wir den Raum gefliest, gestrichen, die Küchenteile eingebaut und eine von meinem alten Verein übrige Edelstahlspühle, die sie nicht brauchen konnten, hinzugefügt. Aus der Verwandschaft wurden noch Tisch und Stühle beigesteuert, aus der alten Arbeitsplatte haben wir den Maisch- und Kochbereich konstruiert.

Mit Rat hier aus dem Forum und einigen Abendsitzungen, wie und was man am besten für eine Brauanlage beschaft ist dann eine weitestgehend selbst konstruierte Brauanlage entstanden. Danke hier nochmal an das Forum. :thumbup

Wir brauen mit einer 50-Liter-Anlage auf 2 Yato-Platten und haben parallel noch unseren Einkocher am Start, so dass wir in einem Braugang immer 120 Liter brauen. So haben wir immer 2 "Maßenbiere" und einen "Expermientalsud", bei dem wir munter ausprobieren:

2022-06-04 13.00.37.jpg
2022-06-04 13.00.14.jpg
2022-06-04 13.00.22.jpg
2022-06-04 13.00.30.jpg

Die Ausrüstung:
Wie schon geschrieben 2 x 3,5 kw Yatoplatten
Je ein 70 und ein 50 Liter-Topf von Royal Catering, Loch selbst gestanzt und zerlegbare Kugelhähne
Im Maischekessel eine Läuterfreund im Ring, obendrauf ein Rührwerk. Mein Cousin ist im Metallbau tätig und hat uns einen Galgen für das Rührwerk gebaut - ist etwas überdimensioniert geraten, funktioniert aber wie es soll.
Ein Heißwasserkocher von Royal Catering 40 Liter (in den 30 reingehen :puzz - Chinaware halt, für uns aber ausreichend, von daher okay)
Dazu eine selbst gebaute Kühlspirale (siehe hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 27#p392327), hatte ich damals zu Einkocherzeiten schon etwas größer gebaut, als ob ich es geahnt hätte. Passt für den 70er-Topf wie maßgeschneidert.

Dazu noch Mama's Einkocher - inzwischen mit Rührwerk
Steuerung über Inkbird
Läutern und Gären im 30-Liter-Gäreimer
Zum Kochen brauchen wir leider noch einen Tauchsieder, da kommt vielleicht mal noch ein Biggie dazu

Das Herzstück ist die Brausteuerung:

2021-05-21 16.54.19.jpg

Die Steuerung läuft über einen CBPi, seit kurzem auf Version 4. Ist ausgestattet für 3 paralelle Sensoren und steuert dann über SSR 4 Steckdosen, 1 x Rührwerk, 1 x Maischekessel, 1 x Nachguss, 1 x Würzepfanne.

Beim Brauen wird unser "BrUTUS" (Brau- Und ThemperaturUeberwachhungsSystem) :Cool von seinem "Plätzchen" am Eingang neben die Pfannen gehängt. Wenn der Brautag rum ist wird umgerüstet auf Fermentationsüberwachung. Dann kommt er zu den Gärbehältnissen.

2021-12-19 14.58.18.jpg

Hier sind 2 70-Liter-Polsinelli-Edelstahl-Tanks und ein oder zwei Gäreimer im Einsatz. Die Steuert Brutus über runde Heizmatten. Wenns kalt ist wird mit Hausmitteln isoliert. :Bigsmile

Dann haben wir uns auch ein kleines Malzlager angelegt:

2022-06-04 12.46.17.jpg
2022-06-04 12.46.54.jpg

Aus Platzgründen in einem ehemaligen Stall. Auch hier hat mein Vater noch was beigesteuert. Aus seiner aktiven Landwirtszeit hatte er noch alte Einwegindustriefäßer übrig, die er nicht mehr nutzt. Hier lagern unsere Basismalze, in der Kiste was an Spezialmalzen grad noch rumliegt.

Die Braurezepte machen wir, wie sicher viele oder die meisten in diesem Forum über den KBH - hier nochmal Danke an Frederic uns seine Arbeit! :thumbup

Wir füllen noch klassisch auf Flaschen ab. Kegs sind für uns unpraktisch da wir ja auch immer alles unter uns dreien aufteilen.

2021-11-30 18.54.38.jpg

2021 haben wir trotz Bau im Sommer und Braubeginn mitte Juli über 600 Liter geschafft. Im Winter konnten wir ein paar untergärige Biere herstellen. Im Sommer sindwir wieder obergärig unterwegs. Demnächst vielleicht mit Kveiks.

Und dafür machen wir das ganze:

2022-05-10 20.45.49.jpg
(Blick auf mein kleines abgelegenes Heimattal)

:Drink

Gruß Martin

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 17:10
von rauchbier
Danke für die Eindrücke. Sensationell, wie ihr den Raum jetzt zum Brauraum ausgebaut habt. Und was für ein toller Ort, um ein Selbstgebrautes zu genießen :thumbup Sehr schön. Hast du dann eigentlich parallel das Brennen von deinem Vater übernommen?

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 17:28
von BrewerTimothy
Sehr schön, Martin

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 18:43
von DSpayre
rauchbier hat geschrieben: Samstag 11. Juni 2022, 17:10 Hast du dann eigentlich parallel das Brennen von deinem Vater übernommen?
Nein, das Brennrecht ist noch bei Paps. Da aber der Kessel unter Aufsicht des Zolls außer Funktion gesetzt wurde war es das.

Die letzten Brände liegen im Keller...

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 18:44
von DSpayre
Der Zoll hat gleich gefragt was mit dem Raum ist. Paps hat gleich gesagt wir brauen da jetzt.

Da ging schon die Augenbraue hoch.

Aber kein Problem, hatte schon damals eine HBNR.

Wird alles brav angemeldet

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 20:46
von BrauSachse
Das habt ihr echt toll gemacht! Kompliment! Ich finde es wirklich gut gelungen. Ein bisschen schade finde ich, dass der alte Ofen mit dem Kessel nicht mehr da ist. Aber wenn der nicht mehr benötigt wird, was soll’s.

Weiterhin gut Sud und viel Spaß beim Brauen
Tilo

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 21:31
von MST_24
Sieht in echt noch viel schöner aus :thumbsup

Durfte Letztens Martin und Tobi über die Schulter schauen und im Vergleich zu meiner eigenen 20L Anlage ist der Brauraum mit der Anlage sehr beeindruckend :thumbup

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 22:41
von integrator
Einen so schönen Brauraum zu haben ist ja schon toll :thumbup
Aber dann so eine Aussicht zu haben ... Neidfaktor 100% :thumbsup

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 10:51
von IronHosch
Gratulation! :thumbsup
Sehr schöne Arbeit - schaut toll aus!

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 11:17
von HubertBräu
Sieht echt super aus :thumbup

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 12:01
von Beerkenauer
WoW :thumbsup tolle Arbeit. Bin fast ein wenig neidisch, besonders auf die Gastro Spüle. Auf die geier ich auch schon ne ganze Zeit (ist für mich aber immer noch nicht erschwinglich).

Stefan

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 12:18
von DSpayre
War ein Glücksfall. Alles Edelstahl und keiner wollte es. Ist schwer wie Blei und keiner hatte Lust das riesen Ding zum Fest zu tragen und wieder zurück bringen. Der Verein hatte einen Bierbrunnen gekauft und der Verkäufer wollte das Ding auch los werden. Keiner wollte es mitnehmen. Ich hab damals gesagt, wenns nix kostet kommt es mit und hoch auf die Scheune. Da stand es jetzt 10 unberührt.

Hat uns 50 Euro Spende an den Verein und einen Tag restaurieren (massig altes Silikon abmachen, schrubben und polieren) plus 2 Kästen selbst Gebrautes gekostet. Neue Abläufe mussten noch rein.

Wir sind bei jedem Braugang froh um die riesen Wannen. Geht geschätzt 50 bis 70 Liter rein. In jede. :Bigsmile

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 12:31
von secuspec
Sehr schön gemacht - Glückwunsch ! :thumbsup :Drink

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2022, 13:53
von Vestenrunner
Klasse Sache! Respekt für die Umsetzung. Alte Küchen sind unbezahlbar.

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Montag 26. September 2022, 20:53
von rakader
Absolutes Kompliment, Martin! Beim Anblick der Bilder dachte ich gleich, sieht nach Schwarzwald aus - und siehe da… ein Kumpel, mit dem die die Wurst zum Bier mache, wohnt bei Calw.

Um den alten Brennerofen bist Du zu beneiden. Freunde in Rumänien machen so ihren Tuica und sitzen da manchmal mehr als 36 Stunden dran. Unbedingt in Ehren halten!

LG
Radulph

Re: Unsere Braustube

Verfasst: Montag 26. September 2022, 21:21
von DSpayre
Danke für das Kompliment.

Beim Ofen muss ich dich enttäuschen. Der Ofen ist aus. In Deutschland muss beim abmelden einer Brennstube der Zoll kommen. Unter Aufsicht muss das Brenngeschirr endgültig unbrauchbar gemacht werden... :Mad2

Und Claw ist eine ziemlicheEcke weg von hier. Ich lebe im Südschwarzwald. :Smile