Seite 1 von 1
Ringwood Ale für Stout geeignet?
Verfasst: Freitag 17. Juni 2022, 11:35
von Barney Gumble
Finde nicht viel zum Aromen-Spektrum und ob mich die daher mal als Alternative für ein Irish dry stout ansprechen würde.
Hatte eine XL wyeast 1187 im Auge
Vg
Shlomo
Re: Ringwood Ale für Stout geeignet?
Verfasst: Samstag 18. Juni 2022, 13:31
von hkpdererste
Nachdem Stout ja ein englisch irischer Stil ist und Wyeast selbst die Hefe auch für diverse Stout Stile empfiehlt, sehe ich da nichts was dagegen spricht.
Re: Ringwood Ale für Stout geeignet?
Verfasst: Dienstag 28. Juni 2022, 13:41
von Colindo
Die Hefe ist, soweit ich weiß, für eine englische eher neutral. Habe die 2018 benutzt, damals war meine Nase aber noch nicht so geschult. Es kamen leckere Biere heraus.
Genetisch ist die Hefe übrigens eine untergärige, hat man mittlerweile herausgefunden.
Re: Ringwood Ale für Stout geeignet?
Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 16:28
von flying
Genetisch ist die Hefe übrigens eine untergärige, hat man mittlerweile herausgefunden.
So richtig klar ist das nicht..? Die 1187 ist jedenfalls laut Suregork eine Obergärige. Bei Bieren der Ringwood Brewery in Yorkshire sollen allerdings auch historisch 2 Hefen verwendet worden sein. Eine davon wohl untergärig. Manche schreiben auch von einem schwedischen Ursprung aus der Pripps Brewery.
Geschmacklich soll die 1187 mit den Bieren aus der Ringwood Brewery wenig gemeinsam haben was dann ein Hinweis auf einen dualen Hefe- Einsatz sein könnte...
Re: Ringwood Ale für Stout geeignet?
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 11:15
von Colindo
Soweit ich weiß ist die 1187 aus einer Flasche schwedischen Biers isoliert worden, wobei die schwedische Brauerei ihre Hefe von der Ringwood Brewery bekam. Die Ringwood Brewery in Südengland hat ihre Hefekultur, bestehend aus zwei Stämmen, von einer Brauerei aus Yorkshire. 1187 ist nur eine der beiden Stämme, und das auch nur, falls die Nachverfolgungskette wirklich stimmt. Das ist natürlich nicht bewiesen.
Die Tatsache, dass sie untergärig sein soll, ist eine Schlussfolgerung aus Diskussionen im HBT-Forum, die suregork nie übernommen hat. Er hat auch die neuste Studie von 2020 nicht eingepflegt. Ich halte mich deswegen an die Übersicht von David Taylor, der auch hier im Forum aktiv ist.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... RBmmya7Jo/