großer Messunterschied Spindel vs. Refraktometer
Verfasst: Montag 20. Juni 2022, 10:27
Hallo zusammen,
Wie in meinem Vorstellungsthread hab ich mich als Einsteiger erst mal mit einem Bierkit von Muntons versucht (mit Extrakt). Die Gärung ist relativ unspektakulär verlaufen, ausser das ich am Anfang dachte, die Hefe würde nicht ankommen. In Wirklichkeit war der Deckel es Speidelfasses nicht richtig verschraubt und das CO2 entwich an anderer Stelle ;)
Ich hatte vor dem Anstellen jeweils mit Spindel und mit Refraktometer die Stammwürze gemessen. (bei ca. 22 Grad). MIt Spindel kam ich 11 Grad Plato und mit Refraktometer auf 10,5 Grad Plato. Das Refraktometer hat bereits ein Skala in Grad Plato (Genaue Bezeichnung ist Refraktometer 0-18° Plato mit ATC), daher gehe ich davon aus, das hier der Wert direkt so verwendet werden kann. (Nebenbei fand ich die 11 Grad Plato für ein Indian Pale Ale etwas wenig. Lt. Google haben die Munton Kits aber wohl nicht mehr, wenn man auf 23l verdünnt)
Nach ca. einer Woche als die Gärtätigkeit bereits sehr gering war, hab ich die erste Messung mit dem Refraktometer vorgenommen. Dabei lag das Restextrakt bei 6 Grad Plato. Dachte also, da geht noch was und habe noch mal 4 Tage gewartet, aber der Wert veränderte sich nicht. Nach nun fast 2 Wochen liegt der Wert nach wie vor bei 6 Grad Plato. Daher hab dann eine größere Probe gezogen und gespindelt. Der Wert lt. Spindel liegt bei 3,5 Grad Plato. Wem kann ich eher glauben? Tendiere ja eher zur Spindel. (Das Refraktometer hatte ich vorher mit destilliertem Wasser genullt).
Danke und VG
Sebastian
Wie in meinem Vorstellungsthread hab ich mich als Einsteiger erst mal mit einem Bierkit von Muntons versucht (mit Extrakt). Die Gärung ist relativ unspektakulär verlaufen, ausser das ich am Anfang dachte, die Hefe würde nicht ankommen. In Wirklichkeit war der Deckel es Speidelfasses nicht richtig verschraubt und das CO2 entwich an anderer Stelle ;)
Ich hatte vor dem Anstellen jeweils mit Spindel und mit Refraktometer die Stammwürze gemessen. (bei ca. 22 Grad). MIt Spindel kam ich 11 Grad Plato und mit Refraktometer auf 10,5 Grad Plato. Das Refraktometer hat bereits ein Skala in Grad Plato (Genaue Bezeichnung ist Refraktometer 0-18° Plato mit ATC), daher gehe ich davon aus, das hier der Wert direkt so verwendet werden kann. (Nebenbei fand ich die 11 Grad Plato für ein Indian Pale Ale etwas wenig. Lt. Google haben die Munton Kits aber wohl nicht mehr, wenn man auf 23l verdünnt)
Nach ca. einer Woche als die Gärtätigkeit bereits sehr gering war, hab ich die erste Messung mit dem Refraktometer vorgenommen. Dabei lag das Restextrakt bei 6 Grad Plato. Dachte also, da geht noch was und habe noch mal 4 Tage gewartet, aber der Wert veränderte sich nicht. Nach nun fast 2 Wochen liegt der Wert nach wie vor bei 6 Grad Plato. Daher hab dann eine größere Probe gezogen und gespindelt. Der Wert lt. Spindel liegt bei 3,5 Grad Plato. Wem kann ich eher glauben? Tendiere ja eher zur Spindel. (Das Refraktometer hatte ich vorher mit destilliertem Wasser genullt).
Danke und VG
Sebastian