Seite 1 von 1

Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 22:00
von Jens74
Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Wie voll oder wie leer darf ein Gärfass sein.
Ich habe von meiner Tochter ein 30 Liter Gärfass zum Geburtstag bekommen.
Ich brau aber höchstens 10 Liter. Kann man die 20 Liter leer lassen?
Danke

Jens

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 22:29
von BrauSachse
Ja klar, das kann man. Es nimmt halt mehr Platz ein bzw. weg. Aber ein Geschenk der Tochter solltest du nutzen. :Wink

Viele Grüße
Tilo

Edit: Der Satz mit der Tochter wurde ergänzt.

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2022, 22:30
von Thorsten68
Hi Jens, ich habe schon Splitsude mit 10 l in meinen 30l Gäreimern vergoren. Das klappt einwandfrei. Beim Öffnen der Eimer geht die Kohlensäureglocke über dem Bier dennoch bis zum Rand oben - zumindest merkt man sie deutlich, wenn die Nase reinhält.
Problematisch ist vielleicht, dass auf einer entsprechend großen Grundfläche ja auch etwas mehr Bier "auf der Hefe" bleibt am Ende. Das tut bei kleineren Suden dann mehr weh. Kommt aber auch drauf an, wie Du am Ende Abfüllen/Abschlauchen kannst.

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 07:25
von emjay2812
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es dann aus dem Gärspund nicht blubbert, weil sich das CO2 im Leerraum verteilt.

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 08:26
von Boludo
emjay2812 hat geschrieben: Donnerstag 30. Juni 2022, 07:25 Ich habe die Erfahrung gemacht, das es dann aus dem Gärspund nicht blubbert, weil sich das CO2 im Leerraum verteilt.
Das ist unmöglich. Rechne mal aus wieviel Liter CO2 entsteht. Das ist ein Vielfaches des Leerraums, du hätte dann also mehrere bar Überdruck.
Außerdem spielt es keine Rolle, wie groß der Kopfraum ist, jeder Liter Gas, der entsteht, muss auch wieder irgendwo raus. Ein Gärspund erzeugt ja so gut wie keinen Gegendruck. Und ganz sicher nicht mehrere bar.

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 10:51
von Jens74
Danke!

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 15:52
von emjay2812
Ich hatte mal ein 25Liter Gärfass, in dem 11 Liter Bier vergärt wurden. Da hat nie was geblubbert. Vielleicht war das Fass auch an einer anderen Stelle undicht.

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 16:19
von jaulinho
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 30. Juni 2022, 08:26
emjay2812 hat geschrieben: Donnerstag 30. Juni 2022, 07:25 Ich habe die Erfahrung gemacht, das es dann aus dem Gärspund nicht blubbert, weil sich das CO2 im Leerraum verteilt.
Das ist unmöglich. Rechne mal aus wieviel Liter CO2 entsteht. Das ist ein Vielfaches des Leerraums, du hätte dann also mehrere bar Überdruck.
Außerdem spielt es keine Rolle, wie groß der Kopfraum ist, jeder Liter Gas, der entsteht, muss auch wieder irgendwo raus. Ein Gärspund erzeugt ja so gut wie keinen Gegendruck. Und ganz sicher nicht mehrere bar.
Wie Boludo schrieb und getreu dem Grundsatz des Archimedes: "wo ein Körper ist, kann kein zweiter sein". Egal wie groß der Kopfraum ist, jeder Kubikzentimeter CO2, der produziert wird, wird einen Kubikzentimeter Luft aus dem Gärspund drücken.

Das auf der Hefe stehen lassen wird meines Erachtens überbewertet, außer Du wartest, bis die Autolyse eintritt. Generell ist gerade bei obergärigen Hefen oft Musik dabei, so dass 1/3 Kopfraum oft gerade so reicht (Wyeast 3068, Wyeast 3638).

Gruß
Tom

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 18:07
von Boludo
emjay2812 hat geschrieben: Donnerstag 30. Juni 2022, 15:52 Ich hatte mal ein 25Liter Gärfass, in dem 11 Liter Bier vergärt wurden. Da hat nie was geblubbert. Vielleicht war das Fass auch an einer anderen Stelle undicht.
11 Liter Würze erzeugen bei der Gärung ganz grob 200l CO2. Dein Gärrohr hätte also einem Druck von ungefähr 20 bar entgegenwirken müssen. Ganz abgesehen davon, dass dabei das Fass explodiert wäre.
:puzz :puzz :puzz

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 18:42
von jaulinho
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 30. Juni 2022, 18:07
emjay2812 hat geschrieben: Donnerstag 30. Juni 2022, 15:52 Ich hatte mal ein 25Liter Gärfass, in dem 11 Liter Bier vergärt wurden. Da hat nie was geblubbert. Vielleicht war das Fass auch an einer anderen Stelle undicht.
11 Liter Würze erzeugen bei der Gärung ganz grob 200l CO2. Dein Gärrohr hätte also einem Druck von ungefähr 20 bar entgegenwirken müssen. Ganz abgesehen davon, dass dabei das Fass explodiert wäre.
:puzz :puzz :puzz
Ich komme bei 11 Litern und 12 Plato auf sogar 300l.

11*0,12*0,45*509 = 302

Gruß

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 22:33
von emjay2812
Normalerweise entweicht doch das CO2 durch den Spund. Blubbert der nicht, entweicht es an anderer Stelle. Irgendwo muss es ja raus. Daher die Vermutung, das der Deckel undicht war.

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Freitag 1. Juli 2022, 06:43
von Boludo
emjay2812 hat geschrieben: Donnerstag 30. Juni 2022, 22:33 Normalerweise entweicht doch das CO2 durch den Spund. Blubbert der nicht, entweicht es an anderer Stelle. Irgendwo muss es ja raus. Daher die Vermutung, das der Deckel undicht war.
Ja, was anderes bleibt auch nicht übrig. Deine ursprüngliche Theorie, dass sich das CO2 im Kopfraum verteilt wurde jedenfalls widerlegt.

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Freitag 1. Juli 2022, 06:49
von Exedus
Hmmm, sehr interessanter Sachverhalt.

Ich habe nen Grainfather Conical, der an dem GF Chiller betrieben wird. Oben habe ich an den Tri-Clamp Anschluss nen 90° Winkel und nen dicken festen Schlauch, der dort bombenfest drauf sitzt.

Der Schlauch führt in eine 4,5 Liter L&L "Tupperdose", die Luftdicht ist. Alles luftdicht abgeschlossen.

Diese Dose fülle ich vor Beginn der Gärung komplett voll mit Wasser. Die Gärung drückt dann das Wasser über einen Schlauch (alles luftdicht) in eine zweite L&L Box. Das funktioniert auch einwandfrei.

Nur die 4,5L Wasser werden bei einem 22L Sud im Conical nie ganz verdrängt. Das wundert mich gerade sehr, da nach Euren Auswführungen im prinzip das gesammte Wasser (und noch viel mehr) durch das ganze CO² ausgedrückt werden müsste :puzz

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Freitag 1. Juli 2022, 07:29
von Boludo
Exedus hat geschrieben: Freitag 1. Juli 2022, 06:49
Nur die 4,5L Wasser werden bei einem 22L Sud im Conical nie ganz verdrängt. Das wundert mich gerade sehr, da nach Euren Auswführungen im prinzip das gesammte Wasser (und noch viel mehr) durch das ganze CO² ausgedrückt werden müsste :puzz
Keine Ahnung, was du da genau gebastelt hast, aber mehrere hundert Liter Gas müssen irgendwo hin.

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Freitag 1. Juli 2022, 08:57
von Frommersbraeu
Falls du keine 25bar Druck auf deinem System hast, würde ich mal darauf tippen, dass irgendwo etwas undicht sein muss.
(Kopfraum GF dürfte dann 8L sein, 300L Gas, macht laut Boyle-Mariotte [p1*V1=p2*V2] 37,5bar die auf deinem System lasten müssten)

Re: Wie voll / leer darf ein Gärfass sein

Verfasst: Freitag 1. Juli 2022, 09:25
von Exedus
Das das was nicht stimmt, ist mir auch klar ;)

Nur warum der Behälter nicht ganz leergedrückt wird, erschließt sich mir nicht so wirklich. Vermutlich doch undicht und nur in der aktivsten Gärphase entsteht soviel Gegendruck, dass das Wasser in den dahinterliegenden Behälter gedrückt wird :Grübel

Werde alles nochmal begutachten und abdichten.