Seite 1 von 1

Pils Gärführung

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2022, 17:15
von flow85
Hallo,

ich möchte mich an mein erstes Pils wagen und habe mir hier schon einige Threads zum Thema Gärführung durchgelesen. Ich bin mir jetzt nur noch nicht ganz sicher wie ich vorgehe und bin über Input dankbar. Aktuell hätte ich verstanden dass:

Anstelltemperatur (ich habe hier die Mangrove Jacks Bohemian M84) bei 8 Grad erfolgt.
Was mir hier noch nicht klar ist an welchem Zeitpunkt und über welchen Zeitraum hinweg ich auf 10 Grad anheben sollte für die Hauptgärung.

Im weiteren Verlauf wird dann ja auch noch auf 16 Grad angehoben für die Diacetylrast - da würde mich ebenfalls interessieren in welchen Schritten (z.b. 1 Grad pro Tag?)

In meinem Braushop des Vertrauens hat man mir dann auch gesagt - der Weg zum Cold Crash wäre dann auch nochmal täglich 1 Grad weniger bis zur niedrigst möglichen Temperatur. Hier bin ich auch über Meinungen dankbar.

Re: Pils Gärführung

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2022, 18:09
von gulp
Mit der Tütensuppe werden 8° wohl zu kalt sein. Raumtemperatur auf 8-10° stellen, auf gleiche Temperaturen achten beim Anstellen und dann sollte das nach 7-8 Tagen durch sein. Eine Temperaturerhöhung ist da nicht nötig. Zur besseren Klärung kann man das Jungbier noch eine zweite Woche stehen lassen, dann braucht das auch keinen "Cold Crash", was auch immer das sein mag. :Cool

Gruß
Peter

Re: Pils Gärführung

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2022, 18:13
von gloserbräu
Servus.

Bei 8 Grad anstellen klingt schon mal gut. Aufpassen, dass du unbedingt genügend Hefe nimmst (hier nicht sparen!) und dass der Temperaturunterschied zwischen deiner rehydrierten Hefe und deiner Würze beim Anstellen möglichst klein ist. Hier liest man oft (nicht größer als 3 Grad, weniger wahrscheinlich noch besser). Sonst stresst du die Hefe, was zu Gärproblemen und ungewollten Aromen führen kann.

Von 8 Grad würde ich die Würze von selbst auf 10 Grad "kommen lassen". Die Gärung entwickelt warme und erwärmt sich quasi von selbst.

Danach: Kannst du deine aktive Gärführung gewährleisten? Es muss dann eben gekühlt werden um auf 10 Grad zu bleiben.

Wegen Diacetyl: Wie läuft deine Nachgärung ab? Mit Zucker in Flaschen?

ColdCrash würde ich nicht "täglich 1 Grad weniger" machen. Einfach am Stück und so schnell wie möglich- wenn du Gärung durch ist und evtl nach einer Diacetyl-Rast - runterkühlen auf 1 Grad und dann circa 48h halten.

Gib doch noch ein paar Infos. Pils ist m.E. kein einfacher Bierstil. Hier muss vieles passen. Auch dein Wasser sollte möglichst weich (bzw. geringe Restalkalität) sein oder ggf. aufbereitet werden für ein optimales Ergebnis.

BG Jo

Re: Pils Gärführung

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2022, 22:54
von flow85
gloserbräu hat geschrieben: Dienstag 12. Juli 2022, 18:13 Servus.

Bei 8 Grad anstellen klingt schon mal gut. Aufpassen, dass du unbedingt genügend Hefe nimmst (hier nicht sparen!) und dass der Temperaturunterschied zwischen deiner rehydrierten Hefe und deiner Würze beim Anstellen möglichst klein ist. Hier liest man oft (nicht größer als 3 Grad, weniger wahrscheinlich noch besser). Sonst stresst du die Hefe, was zu Gärproblemen und ungewollten Aromen führen kann.

Von 8 Grad würde ich die Würze von selbst auf 10 Grad "kommen lassen". Die Gärung entwickelt warme und erwärmt sich quasi von selbst.

Danach: Kannst du deine aktive Gärführung gewährleisten? Es muss dann eben gekühlt werden um auf 10 Grad zu bleiben.

Wegen Diacetyl: Wie läuft deine Nachgärung ab? Mit Zucker in Flaschen?

ColdCrash würde ich nicht "täglich 1 Grad weniger" machen. Einfach am Stück und so schnell wie möglich- wenn du Gärung durch ist und evtl nach einer Diacetyl-Rast - runterkühlen auf 1 Grad und dann circa 48h halten.

Gib doch noch ein paar Infos. Pils ist m.E. kein einfacher Bierstil. Hier muss vieles passen. Auch dein Wasser sollte möglichst weich (bzw. geringe Restalkalität) sein oder ggf. aufbereitet werden für ein optimales Ergebnis.

BG Jo
Hallo,

also ich kann hier Temperatur in jede Richtung steuern. Hab einen Connical Fermenter hier und auch Möglichkeit diesen zu kühlen. Mit Wasseraufbereitung habe ich auch noch keine Erfahrung dem wollte ich mich im Zuge des Pils brauens ebenfalls widmen. Einzig die Hefe kann ich vermutlich nicht gezielt und genau auf die 8 Grad hinkühlen - da hätte ich eher geschaut dass ich die Würze auf 8 Grad kühle und die Hefe dann rehydriere und dann möglichst kühl zur Würze gebe?

Re: Pils Gärführung

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2022, 23:22
von schwarzwaldbrauer
Die Hefe sollte auf keinen Fall wärmer als die Würze sein. Also früh genug rehydrieren, dann kühlen und drauf achten dass du genügend Hefe anstellst.
Grüßle Dieter