Reinkulturhefe anstellen
Verfasst: Montag 18. Juli 2022, 15:01
Ein herzliches 'Grüß Gott' in die Runde,
ich habe eine W 211 von der Hefebank Weihenstephan und nun die Frage wie ich diese idealerweise anstelle bzw. dann weiter vermehre.
Vor allem die Frage nach dem Zucker. Da ich selbst Imker bin, wollte ich meinen Honig verwenden. Für Backhefe und auch wilder Hefe (bzw. Hefewasser) von Äpfeln klappte das in der Vergangenheit ganz gut aber mit Reinkulturhefe habe ich leider keine Erfahrung. Hat das schon mal jemand versucht oder kann ich das wegen der wilden Hefen im Honig gleich vergessen, weil diese die Reinkultur überlagern/vermischen und eine Mischhefe ensteht?
Wer von euch hat Erfahrung mit dem Thema oder ist ein ausgewiesener Experte in dem Gebiet
und kann mir weiterhelfen?
Als zweites Thema würde mich die Hefevermehrung bzw. die Hefeführung interessieren. Gibt es hierzu Besonderheiten die zu beachten sind oder kann man diese dann einfach mit Zucker (Honig) und Mehlmischung ganz normal weiterführen?
Gruß
caelestis
ich habe eine W 211 von der Hefebank Weihenstephan und nun die Frage wie ich diese idealerweise anstelle bzw. dann weiter vermehre.
Vor allem die Frage nach dem Zucker. Da ich selbst Imker bin, wollte ich meinen Honig verwenden. Für Backhefe und auch wilder Hefe (bzw. Hefewasser) von Äpfeln klappte das in der Vergangenheit ganz gut aber mit Reinkulturhefe habe ich leider keine Erfahrung. Hat das schon mal jemand versucht oder kann ich das wegen der wilden Hefen im Honig gleich vergessen, weil diese die Reinkultur überlagern/vermischen und eine Mischhefe ensteht?
Wer von euch hat Erfahrung mit dem Thema oder ist ein ausgewiesener Experte in dem Gebiet

Als zweites Thema würde mich die Hefevermehrung bzw. die Hefeführung interessieren. Gibt es hierzu Besonderheiten die zu beachten sind oder kann man diese dann einfach mit Zucker (Honig) und Mehlmischung ganz normal weiterführen?
Gruß
caelestis