Ok, jetzt kommen wir da schon weiter. Nichts für ungut, Achim, aber ohne den Hinweis, dass du Feststoffe dosierst, ist das kaum nachvollziehbar. Das ist hier scheinbar auch nicht anders machbar, da ansonsten die Verdünnung aufgrund der schlechten Löslichkeit von Natron zu einer recht hohen Verdünnung führen würde.
Deine 2,6 ml Natron (kristallin) ergeben ungefähr 5,7 g (je nach Größe der Kristalle +/-). Bei 0,2 l entspricht das also einer Menge von 28,5 g/l und führt zu 0,34 mol CO
2, was 14,9 g/l CO
2 entspricht. Kommt mir schon sehr hoch vor. Wenn das also gut geht (ohne Flaschenplatzen oder Sauerei), dann hieße es, dass im geschlossenen System (unter Druck) die Reaktion aufgrund des Gleichgewichts von CO
2 <---> H2CO
3 (Kohlensäure) <---> NaHCO
3 irgendwann zum Erliegen kommt (möglicherweise eben genau bei einer prickelnden Sättigung). Sie läuft dann wieder an, wenn CO
2 ausperlt und damit das Gleichgewicht verschoben wird. Ohne Beachtung sind hier natürlich die Verluste bis zum Verkorken. Nach Zugabe der beiden Komponenten dürfte das recht gut lossprudeln.
Es sind jetzt ein paar Zahlen im Raum. Achims aus praktischer Sicht, meine aus theoretischer Sicht.
Mit den von mir theoretisch proklamierten ~10 g NaHCO
3 bist du absolut
safe, Achim hat Werte geliefert, die scheinbar auch gut funktionieren.
Noch eine Überlegung hinsichtlich das Gleichgewichts: Im Bier Bereich haben wir die Freisetzung von CO
2, welches erst mal Richtung Hydrogencarbonat reagiert, bis das Gleichgewicht eingestellt ist. Unter Vernachlässigung der rein physikalischen Löslichkeit von CO
2. Da die Hefe sehr lange durchhält und kaum von den Gleichgewichten abhängig ist. Wird hier einfach aller Zucker, der ja nicht am Gleichgewicht beteiligt ist, zu CO
2 umgesetzt, was zu den bekannten Flaschenbomben führt.
Bei der Limo haben wir das genau umgekehrt. Es ist kein Hydrogencarbonat vorhanden. Durch dessen Zugabe ist das Gleichgewicht erst mal nicht vorhanden. Es würde sich dann ein Gleichgewicht zwischen Natriumhydrogencarbonat und Kohlensäure + NaOH einstellen. Wenn NaOH nicht da wäre, würde auch hier die instabile Kohlensäure zu CO
2 zerfallen. Dafür sorgt dann die (Zitronen-)Säure. Das Gleichgewicht stellt sich bis zu seiner Sättigung ein. Das führt zu Dritteln der im Gleichgewicht stehenden Moleküle: 1 mol Natron + 1 mol Kohlensäure + 1 mol CO
2. Da ich kein Chemiker bin (@Achim

) darf man mich gerne korrigieren. Somit kommen wir mit Achims Menge auf einen CO
2 Gehalt von 5,4 g/l, was der Norm von 5-7 g/l entspricht.