Seite 1 von 1
Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Mittwoch 7. September 2022, 17:15
von krasimir.h
Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Hallo,
ich darf euch kurz unser neues Produkt vorstellen.
Digitales Refraktometer: SmartRef
- Das digitale Refraktometer ist ein tragbares und smartes Gerät im Taschenformat, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.
- Die SmartGuide+ Funktion erkennt und verhindert Probleme bei der Messung, indem es z. B. starkes Umgebungslicht erkennt, kontinuierlich den Prismen- und Probenzustand überprüft und vieles mehr.
- Bier: SmartRef zeigt den Extraktgehalt der Würze in °Plato & relative Dichte inkl. automatische Temperaturkompensation und einstellbare Würze- & Alkoholkorrektur.
- Brix-Refraktometer: für Honig, Wein, Saft, Soßen, Marmeladen, Obst, Gemüse und Ahornsirup. Das SmartRef misst den Zuckergehalt in °Babo, °Baumé, °Brix, °KMW und °Oechsle.
- Salzgehalt: SmartRef bestimmt den Salzgehalt in Ihrem Meerwasseraquarium oder -pool in relativer Dichte (SG 20/20), den praktischen Salinitätseinheiten (PSU) und der Salinität in Teilen pro Tausend (ppt).
Weitere Details findet man im
Update auf der EasyDens Seite bzw. unter
www.my-smartref.com. Ihr könnt euch natürlich bei Fragen gerne melden.
LG
Krasimir (EasyDens & SmartRef Produkt Manager)
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Donnerstag 8. September 2022, 08:53
von junees
Hi Krasimir,
hast du evtl. ein paar Informationen was beim SmartRef anders oder ggf. besser ist als beim EasyDens? Speziell in Bezug auf das Bier brauen. Soweit ich das sehen kann liefern ja beide Geräte grundsätzlich die selben Informationen. Vielen Dank!
Gruß,
Sebastian
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Donnerstag 8. September 2022, 10:14
von Frommersbraeu
junees hat geschrieben: Donnerstag 8. September 2022, 08:53
hast du evtl. ein paar Informationen was beim SmartRef anders oder ggf. besser ist als beim EasyDens?
Was auf den ersten Blick auffällt ist der Preis, ansonsten will man wohl beide Messverfahren, Dichte und Brechungsindex, anbieten.
Für den Weinbauer ist das Gerät sicher interessanter, da die Refraktometermessung der gängige Standard ist, für den Brauer ist die Dichte eher üblich, hier kommen dann die 100€ Preisdifferenz zum tragen

Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Donnerstag 8. September 2022, 12:16
von Commander8x
... und ich dachte immer, "ppt" stünde für "parts per trillion" . Wäre da nicht Promille passender?
Gruß Matthias
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Donnerstag 8. September 2022, 15:53
von Commander8x
Noch eine Frage dazu: auf den verlinkten Seiten wird von "hochpräziser Messung" gesprochen. Gibt es ein paar Daten dazu, etwa zu Präzision, Richtigkeit und Robustheit?
Gruß Matthias
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Freitag 9. September 2022, 11:54
von olibaer
Hi Matthias,
Commander8x hat geschrieben: Donnerstag 8. September 2022, 12:16
... und ich dachte immer, "ppt" stünde für "parts per trillion" . Wäre da nicht Promille passender?
der Umgang mit den Einheiten
parts per million(ppm)/
billion(ppb) und
trillion(ppt) ist insgesamt kritisch zu sehen
[1].
Die
(Hilfs)Einheit ppt trifft es ganz besonders, da sie mal als
parts per trillion und mal als
parts per thousand verstanden wird.
On top kommt, dass im angelsächsischen 10
12 als
Trillion interpretiert wird, wohingegen wir von
Billion reden.
Ich denke AP ist sich der Problematik bewusst, muss aber im weltweiten Vertriebsnetz und über viele Branchen verteilt, gewisse Kompromisse eingehen. Glücklicherweise ist
ppt für unser Meßumfeld (Wasser/Würze/Bier/Saft) keine Einheit, mit der wir im Tagesgeschäft umgehen müssen.
Anmerkung:
Das ist meine persönliche Einschätzung!
Quelle:
[1]
DIN EN ISO 80000-1:2013-08: Größen und Einheiten – Teil 1: Allgemeines. 2013, Abschnitt 6.5.5.
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Freitag 9. September 2022, 13:07
von hiasl
olibaer hat geschrieben: Freitag 9. September 2022, 11:54
Hi Matthias,
Commander8x hat geschrieben: Donnerstag 8. September 2022, 12:16
... und ich dachte immer, "ppt" stünde für "parts per trillion" . Wäre da nicht Promille passender?
der Umgang mit den Einheiten
parts per million(ppm)/
billion(ppb) und
trillion(ppt) ist insgesamt kritisch zu sehen
[1].
Die
(Hilfs)Einheit ppt trifft es ganz besonders, da sie mal als
parts per trillion und mal als
parts per thousand verstanden wird.
On top kommt, dass im angelsächsischen 10
12 als
Trillion interpretiert wird, wohingegen wir von
Billion reden.
Ich denke AP ist sich der Problematik bewusst, muss aber im weltweiten Vertriebsnetz und über viele Branchen verteilt, gewisse Kompromisse eingehen. Glücklicherweise ist
ppt für unser Meßumfeld (Wasser/Würze/Bier/Saft) keine Einheit, mit der wir im Tagesgeschäft umgehen müssen.
Anmerkung:
Das ist meine persönliche Einschätzung!
Quelle:
[1]
DIN EN ISO 80000-1:2013-08: Größen und Einheiten – Teil 1: Allgemeines. 2013, Abschnitt 6.5.5.
Von Oli voll auf den Kopf getroffen...
Wobei ppt =
parts per thousand wohl eine fachspezifische Einheit speziell aus der Auqaristik darzustellen scheint.
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Freitag 9. September 2022, 16:19
von metaler143
Was mich interessieren würde: Die Genauigkeit in vergorener Würze/Jungbier muss doch zwangsläufig immer schlechter sein, als mit dem EasyDens. Der misst ja immerhin direkt die Dichte, das Refraktometer immer nur einen Brechungsindex, der dann per Näherungsformel wieder auf Plato umgerechnet werden muss (Alkoholfehler).
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2022, 10:36
von Andlix
Mit dem SmartRef musst du den Alkoholfehler rausrechnen. Evtl macht das die App, aber du brauchst die Würze als Referenz.
Ich denke wenn man nicht andere Hobbys hat, bei dem man einen Reaktormeter braucht ist man mit dem EasyDens deutlich besser bedient.
Es gibt aber ja auch welche aus China, je nach Messbereich schon ab 50€ (der für das Bierbrauen auch schon reichen würde).
Gibt es zu diesen hier eigentlich auch schon Erfahrungsberichte? Funktionieren diese?
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Freitag 13. Januar 2023, 12:53
von krasimir.h
Hallo,
Danke für euer Interesse.
Bzgl. SmartRef vs EasyDens bei Bier
SmartRef ist für alle, die gerade erst anfangen, ihr eigenes Bier zu brauen und konsistente Brauergebnisse wünschen. Wie bereits erwähnt, sind die Messverfahren unterschiedlich.
- EasyDens --> Messung d. Dichte
- SmartRef --> Messung d. Brechungsindex
SmartRef
Präzise Messungen erfordern nur ein Probenvolumen von 0.4 mL und der integrierte SmartGuide+ überprüft automatisch die Auswirkungen von Umgebungslicht, Schmutz und Probenverhalten während der Messung. Die Messergebnisse können direkt gespeichert werden und sind bereits würze- und alkoholkorrigiert. Die Korrekturen können für jeden Batch individuell angepasst werden, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten, egal für welche Biersorte.
EasyDens
Ein wesentlicher Unterschied zu EasyDens ist, dass hier keine Korrekturen wie Würzekorrektur oder Alkoholkorrektur gemacht werden müssen. Plato und SG werden daher direkt über die Dichte bestimmt, wodurch das EasyDens genauer misst als das SmartRef. Ebenso benötigt das EasyDens keine Justierung vor der Messung und ist schneller zu reinigen. Du kannst also messen, ohne über die Korrektheit der Ergebnisse nachdenken zu müssen.
FAZIT
Personen, denen die Genauigkeit wichtig ist und sich mit Korrekturen nicht auskennen, eignet sich das EasyDens besser. Für Einsteiger ist aber das SmartRef vermutlich interessanter, da es günstiger ist und über mehr Einheiten verfügt.
SmartRef & EasyDens
Ab sofort wird es für manche eher interessant sein, sich beide Geräte zu organisieren.
Man kann mit SmartRef und EasyDens eine gemeinsame Messung durchführen und sich den Alkoholwert v. fertigem Bier anzeigen lassen. Somit erhaltet man einen kleinen und preiswerten Biermessplatz.
Bei einer Combo-Messung erhaltet man folgende Parameter:
- Alkoholgehalt
- Stammwürze
- Wirklicher Extrakt
Details & Video dazu findet man hier:
https://www.my-smartref.com/collections ... beer-combo
https://antonpaar.zendesk.com/hc/en-us/ ... shed-beer-
LG
Krasimir
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2023, 00:02
von LeckerBierchen
Gibts einen Rabatt, wenn man sich das zweite Gerät kauft?

Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 15:29
von krasimir.h
Ja klar am besten Newsletter abonnieren oder mir eine direkte Nachricht schicken
LG
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 21:48
von krasimir.h
LeckerBierchen hat geschrieben: Sonntag 29. Januar 2023, 00:02
Gibts einen Rabatt, wenn man sich das zweite Gerät kauft?
FYI Aktuell bei Amazon sehr günstig zu haben.
LG
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Freitag 26. Januar 2024, 10:09
von Bierix
wie gehts Euch erfahrungsmässig mit diesem Teil ?
ich mags grundsätzlich hab aber ein Problem ... beim messen gehen über zb. 10 Tage die Plato Werte regelmässig nach unten. messe immer gleich mit selben LIchtverhältnissen. am Tag der Abfüllung in Flaschen hab ich zw. 0.5. und 1 Plato mehr. ich kann es mir nicht erklären. beim Spindeln mit der Glasversion passt der gemessene Wert in etwa zusammen - wobei er nicht alkoholkorrigiert ist.
hast jemand eine Idee?
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Samstag 27. Januar 2024, 16:29
von LeckerBierchen
Ich habs mit einem Bieradventskalender fast täglich getestet und mein Fazit ist: Spielzeug.
Die Messwerte schwanken je nach Mondstand um +- 1-1,5°P bei gleicher Probe, nur halt 10 Minuten Zeitversatz.
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 02:51
von olibaer
Hallo
Bierix(
#14), hallo
LeckerBierchen(
#15)
Mir ist völlig unklar, was ihr zu welchem Zeitpunkt mit welchem
Gerät messt:
- SmartRef
- EasyDens
- SmartRef & EasyDens(Bieranalyse)
Wenn es bei dieser Zurufqualität bleibt, werden Probleme weder erkannt noch gelöst.
Beispiel 1/Zitat(
#14):
"
beim messen gehen über zb. 10 Tage die Plato Werte regelmässig nach unten"
Feine Sache - es gärt. Wo ist das Geräteproblem?
Beispiel 2/Zitat(
#14):
"
am Tag der Abfüllung in Flaschen hab ich zw. 0.5. und 1 Plato mehr"
Feine Sache - Speise/Zucker gegeben. Wo ist das Geräteproblem?
Beispiel 3/Zitat(
#15):
"
Die Messwerte schwanken je nach Mondstand um +- 1-1,5°P bei gleicher Probe"
Messwerte wovon? Vielleicht reden wir von berechneten Ergebniswerten - berechnet aus der Kombi SmartRef & EasyDens?
Backen aufblasen alleine hilft halt' nichts.
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 15:57
von Daniel Cologne
Was LeckerBierchen hier wohl meint: Man erwartet beim "SmartRef" ja für 300€ schon, dass ich eine Messung bekomme, die Temperaturbereinigt und Alkoholbereinigt mir SOFORT einen Wert ausgibt der dann auch Bestand haben sollte, oder ?
So war meine Erwartung zumindest. Aber dem ist nicht so. Ich wollte die ständige Messerei mit meinem Billig Refraktometer und das Abkühlen der Würze im Tiefkühler um auf möglichst 20 Grad zu kommen eigentlich beerdigen und habe dieses viele Geld in die Hand genommen, bin aber leider enttäuscht worden. Auch hier sind mehrere, teilweise viel mehr Messungen nötig, um sich im Wert sicher zu fühlen. Die Unterschiede pro Messung sind teilweise enorm und schwanken stark. Genau das, was ich schon kannte. Dazu das ganze Reinigen und zwischendurch wieder mit Wasser rekalibrieren, Darüber hinaus das parallele Geraffel mit der App, einschalten, verbinden, Verbindung bricht ab, wieder verbinden etc. , was soll hier dran "Smart" sein ?--> Für mich keine schöne Erfahrung
Daniel
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 18:38
von Fricky
Hmmm....
Ich liebäugel schon eine Weile damit.
Aber allmählich werd ich immer skeptischer, ob ich das Geld nicht doch anderweitig ausgeben sollte.
Werd wohl besser noch einige Erfahrungsberichte studieren.
Gruß, Peter.
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 08:00
von Innuendo
Ich habe beide Geräte und verwende an einem Brautag meistens das SmartRef. Das handling gefällt mir während des Brauens besser und solange es Würze ist, ist eine Alkoholkorrektur nicht relevant.
Wird eine heiße Probe eingesetzt, kann wegen verdampfen kein stabiler Messwert ermittelt werden. Der Wunsch nach einer "sofort" Temperaturbereinigung einer heißen Probe von 0.4ml klingt für mich nicht logisch. Mit einer Einwegpipette dauert das Abkühlen keine Minute. Muss es mal schnell gehen, stelle ich die Pipette umgekehrt in einer Wasserglas.
Im Gärkeller nehme ich bevorzugt das EasyDens, um mir wieder keine Gedanken um eine Alkoholkorrektur machen zu müssen. Wenn etwas mehr Zeit vorhanden ist, gebe ich der Probe erst etwas Zeit zum Entgasen. Verbindungsprobleme (iOS 17.4.1) habe ich keine.
Nervig empfinde ich die unregelmäßig aufpoppende Werbung "Kaufe Anton Par Produkte". Unsinnigerweise Werbung für Geräte, die bereits gekoppelt sind. Das sollte die App erkennen/wissen.
Bei der Alkoholkorrektur würde ich mir mehr Alternativen wünschen. Bspw. wurde im Faden kbh2 die Novonty Formel diskutiert. Auch eine genauere Bezeichnung der Korrektur wäre wünschenswert. Standard und Sean Terrill sind keine eindeutigen Angaben.
Innu
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 16:04
von Ladeberger
Innuendo hat geschrieben: Freitag 3. Mai 2024, 08:00
Ich habe beide Geräte und verwende an einem Brautag meistens das SmartRef. Das handling gefällt mir während des Brauens besser und solange es Würze ist, ist eine Alkoholkorrektur nicht relevant.
Wird eine heiße Probe eingesetzt, kann wegen verdampfen kein stabiler Messwert ermittelt werden. Der Wunsch nach einer "sofort" Temperaturbereinigung einer heißen Probe von 0.4ml klingt für mich nicht logisch. Mit einer Einwegpipette dauert das Abkühlen keine Minute. Muss es mal schnell gehen, stelle ich die Pipette umgekehrt in einer Wasserglas.
Im Gärkeller nehme ich bevorzugt das EasyDens, um mir wieder keine Gedanken um eine Alkoholkorrektur machen zu müssen. Wenn etwas mehr Zeit vorhanden ist, gebe ich der Probe erst etwas Zeit zum Entgasen. Verbindungsprobleme (iOS 17.4.1) habe ich keine.
Genau so handhabe ich das auch.
Das A und O ist eben die Probenvorbereitung. Wenn eine Probe nicht homogen und repräsentativ ist, nützt auch ein industrieller Biermessplatz mit drei Nachkommmastellen nichts. Bei wem Messwerte nach dem Mond gehen, sollte daher zunächst in diesem Umfeld nach dem Problem suchen, bevor er es einem Messgerät oder einer Messmethode anlastet.
Nervig empfinde ich die unregelmäßig aufpoppende Werbung "Kaufe Anton Par Produkte". Unsinnigerweise Werbung für Geräte, die bereits gekoppelt sind. Das sollte die App erkennen/wissen.
Sehe ich auch so. Ich habe neben dem SmartRef auch den "alten" EasyDens gekoppelt und kaufe mir selbstverständlich nicht das praktisch funktionsgleiche Nachfolgermodell für 450 Taler. Kostenpflichtige Premium-Services meinetwegen, das sind eben Fragen der individuellen Produktpolitik. Aber Werbung für eine Lösung, die ich bereits besitze? Totaler Unfug.
Gruß
Andy
Re: Digitales Refraktometer SmartRef von Anton Paar
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 12:56
von hattorihanspeter
Innuendo hat geschrieben: Freitag 3. Mai 2024, 08:00
Bei der Alkoholkorrektur würde ich mir mehr Alternativen wünschen. Bspw. wurde im Faden kbh2 die Novonty Formel diskutiert. Auch eine genauere Bezeichnung der Korrektur wäre wünschenswert. Standard und Sean Terrill sind keine eindeutigen Angaben.
+1
Würde ich mir auch wünschen, dass da noch weitere Optionen angeboten werden, speziell Novotny.